ÖAMTC: Leinen los – praktische Tipps für die Kreuzfahrt
Urlaub auf dem Wasser liegt im Trend – vor allem für Familien und Gruppen attraktiv
Kreuzfahrten gehören aktuell zu den beliebtesten Reisearten – vom Kurztrip im Mittelmeer über die Flusskreuzfahrt bis zur mehrwöchigen Hochseereise. Die Kombination aus Rundreise, Städteerlebnis und Erholung ist für viele attraktiv. "Für Reisende, die viel sehen und erleben wollen, aber ihre Route nicht bis ins Detail selbst organisieren möchten, liegen die Vorteile einer Kreuzfahrt klar auf der Hand", erklärt ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek.
Der Trend zeigt sich auch in den Buchungszahlen der ÖAMTC-Reisebüros. "Immer mehr Reisende, vor allem auch Familien, möchten ihre Urlaubszeit an Bord verbringen. Neben klassischen Mittelmeerrouten und skandinavischen Küstenfahrten gewinnen auch mehrwöchige Hochsee- sowie Flusskreuzfahrten an Bedeutung. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine frühzeitige Buchung sinnvoll, da Angebote, Routen und Kabinenvarianten dann noch entsprechend verfügbar sind", so Manfred Fussek vom ÖAMTC-Reisebüro.
Reisedokumente & Co: Das sollten Urlauber:innen wissen
Das wichtigste Reisedokument ist der Reisepass. "Die meisten Reedereien verlangen einen Pass mit mindestens sechs Monaten Gültigkeit – selbst dann, wenn die Route ausschließlich innerhalb der EU verläuft", betont Polasek. Ersatzdokumente können auf See nicht ausgestellt werden, daher ist ein gültiger Pass unerlässlich. Auch die Anreise zum Hafen sollte großzügig geplant sein: Ein ausreichender Zeitpuffer vor der zugeteilten Einschiffungszeit reduziert auf jeden Fall den Stress vor der Abreise.
Zudem ist es wichtig, den Leistungsumfang der gebuchten Kreuzfahrt genau zu kennen. Mahlzeiten außerhalb der Hauptrestaurants, Getränkepakete, bestimmte Attraktionen an Bord oder Landausflüge können zusätzliche Kosten verursachen. "Diese Nebenkosten sollte man unbedingt im Budget einplanen", so Polasek. Gleiches gilt für die Nutzung von Telefon und Internet: Auf hoher See greifen spezielle, oft teure Tarife, da man sich ins Satellitennetz einwählt. Am günstigsten bleibt man während der Hafenaufenthalte – insbesondere innerhalb der EU – online.
Vorteile: Komfort und wenig Bürokratie
Kreuzfahrten punkten vor allem mit Komfort: Unterkunft, Verpflegung, Unterhaltung und Transport befinden sich an einem Ort. "Das Schiff ist im Grunde ein mobiles Hotel. Gerade bei Rundreisen erspart man sich so das ständige Kofferpacken und den Quartierwechsel", erklärt die ÖAMTC-Reiseexpertin. Besonders praktisch ist das bei Routen außerhalb der EU: "Wer die Einreisebestimmungen erfüllt, profitiert davon, dass die Reederei die Abwicklung der nötigen Tagesvisa für weitere Stopps übernimmt. Für Landgänge reicht dann meist die Bordkarte – ohne langwierige Wartezeiten", so Polasek.
Auch die Vielfalt der Reiseziele spricht für Kreuzfahrten: In kurzer Zeit lassen sich mehrere Länder und Städte kennenlernen, ideal als "Schnupperreise", um später einen längeren Aufenthalt zu planen. Viele Angebote inkludieren Mahlzeiten, Shows und Freizeitprogramme – vom Pool über Fitness und Theater bis zur Kinderbetreuung. "Vor allem für Gruppen und Familien ist diese Art des Reisens attraktiv, weil unterschiedliche Interessen problemlos parallel bedient werden können", sagt Polasek.
Allerdings bringt diese Urlaubsform auch Einschränkungen mit sich. Die Zeit an Land ist begrenzt – oft bleiben nur wenige Stunden pro Hafen. "Meist kann man bei einer Kreuzfahrt nicht tief in eine Kultur eintauchen, Reisende schätzen jedoch die Abwechslung und das breite Angebot an Bord. Für den Einstieg empfehlen sich kürzere Routen, z. B. im Mittelmeer, um herauszufinden, wie seefest man ist und ob diese Urlaubsart auch zu den persönlichen Erwartungen passt", empfiehlt Polasek abschließend.
Wer eine Kreuzfahrt in Betracht zieht, findet in den ÖAMTC-Reisebüros vielfältige Angebote. Bei der stressfreien Vorbereitung unterstützt die ÖAMTC Meine Reise App, mit der man wichtige Reise-Infos jederzeit griffbereit bei sich hat.