Jetzt Drucken

ÖAMTC Fahrtechnik: Auch bei Hitze nicht auf Motorrad-Schutzbekleidung verzichten

Im dichter werdenden Straßenverkehr ist jederzeit mit kritischen Situationen zu rechnen

Aktuell haben motorisierte Zweiradfahrer wieder Hochsaison. Aufgrund der Hitze verzichten jedoch viele auf ihren Motorrädern oder -rollern auf die richtige Schutzbekleidung. "Niemand plant einen Unfall oder Umfaller – aber es kann im Straßenverkehr jederzeit passieren, auch ohne eigenes Verschulden und nicht selten auf kurzen oder bekannten Alltagswegen. Wer dann mit T-Shirt, kurzen Hosen, ohne Handschuhe oder gar mit Schlapfen unterwegs ist – verletzt sich schon bei kleinen Zwischenfällen bedeutend schwerer", warnt Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. Unzureichende Schutzausrüstung bei einem Unfall kann außerdem etwaige Schadenersatzansprüche beeinflussen und das Schmerzengeld mindern, selbst wenn man nicht schuld war.

Sicher unterwegs - mit einer sommerlichen Schutzausrüstung

Gut ausgerüstet bedeutet nicht zwangsläufig Lederjacke und -hose, weiß der Motorrad-Profi: "Im Fachhandel gibt es eine breite Palette an sommerlicher, luftdurchlässiger und dennoch reißfester Motorradbekleidung, die Protektoren für Schultern, Ellenbogen und Knien enthält. Bei längeren Touren kann man zusätzlich mit spezieller Funktionswäsche einer Überhitzung entgegenwirken." Zusätzlich sinnvoll sind auch Rückenprotektoren oder sogenannte Airbag-Jacken, bei denen sich in Sekundenbruchteilen Airbags entfalten und so ebenfalls zum Schutz beitragen.

Für ausgedehnte Touren empfiehlt der Motorrad-Profi: "Am besten fährt man möglichst in der Früh weg, um der Hitze tagsüber zu entgehen. Nicht zufällig halten Menschen in heißen Gegenden zu Mittag eine Siesta. Auch zwischendurch häufiger Pausen machen und ausreichend trinken."

Mit Fahrtechniktraining gefährliche Situationen erkennen und meistern lernen

"Die passive Sicherheit ist wichtig – noch besser ist es, wenn man Unfälle aktiv vermeiden kann. Selbst Profis müssen dafür aber regelmäßig trainieren", erklärt der Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik und rät zu einem Fahrtechniktraining. Im Mittelpunkt der Motorrad-Trainings steht die Perfektionierung der Fahrtechnik – dazu gehören Bremsen, Kurvenfahren, Blicktechnik und das Einschätzen von Gefahren. Das Ganze in einem sicheren Rahmen und unter Anleitung erfahrener Motorrad-Instruktoren:innen. Nähere Infos unter www.oeamtc.at/fahrtechnik.