ÖAMTC: Die unfallträchtigsten Tage des Jahres stehen bevor
162 Verkehrstote im ersten Halbjahr – deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr
Mit dem Ferienbeginn im Osten Österreichs und dem einsetzenden Reiseverkehr stehen die unfallträchtigsten Tage des Jahres bevor. Eine aktuelle Auswertung des ÖAMTC zeigt, dass sich im Zeitraum 2012 bis 2024 am 6. Juli durchschnittlich 155 Unfälle mit Personenschaden ereignet haben – rund 55 mehr als an einem durchschnittlichen Tag. "Die erste Juli-Woche ist generell besonders unfallträchtig: Fünf der zehn Tage mit dem höchsten Unfallgeschehen fallen in diesen Zeitraum", weiß ÖAMTC-Verkehrstechniker Christoph Schönlechner. Auch im Monatsvergleich liegt der Juli an der Spitze – vor Juni und August.
Die Zahl der Verkehrstoten ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich angestiegen. Laut vorläufigen Zahlen des BMI kamen 162 Personen auf Österreichs Straßen ums Leben – das sind 17 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs, in dem 138 Personen tödlich verunglückten (Quelle: 2025: BMI; eigene Aufzeichnungen, 2024: Statistik Austria). Trotz des Anstiegs zählt die aktuelle Bilanz zu den vier besten seit Beginn der Aufzeichnungen und liegt noch immer unter dem Niveau der Vor-Corona-Jahre. Der Bundesländervergleich zeigt allerdings, dass nur in Kärnten, Salzburg und der Steiermark die Zahl der Verkehrstoten gesunken ist. Zuwächse gab es hingegen im Burgenland, in Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Wien. In Vorarlberg blieb die Zahl unverändert.
Die Analyse zeigt auch saisonale Unterschiede bei den Unfallursachen.
"In den Sommermonaten treten Unachtsamkeit bzw. Ablenkung, Übermüdung sowie gesundheitliche Probleme durch Hitze deutlich häufiger auf als im Jahresdurchschnitt", hält Schönlechner fest und empfiehlt längere Urlaubsfahrten ausgeruht anzutreten, regelmäßig Pausen zu machen und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Auch technische Defekte sind im Sommer ein häufiges Problem – vor allem bei Fahrzeugen, die nicht ganzjährig genutzt werden. Vor der Urlaubsfahrt sollten diese daher gründlich überprüft werden – insbesondere die Reifen und deren Luftdruck.
Verkehrstote der vergangenen zehn Jahre (jeweils 01.01. bis 30.06.)
Jahr Verkehrstote
2016 190
2017 171
2018 199
2019 197
2020 153
2021 151
2022 191
2023 179
2024 138
2025 162
Quelle: Statistik Austria, BMI; Bearbeitung: ÖAMTC Unfallforschung
Verkehrstote der vergangenen fünf Jahre nach Bundesland (jeweils 01.01. bis 30.06.)
Bundesland |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025* |
Burgenland |
2 |
9 |
8 |
2 |
7 |
Kärnten |
10 |
10 |
14 |
9 |
8 |
Niederösterreich |
40 |
55 |
44 |
33 |
54 |
Oberösterreich |
44 |
39 |
34 |
26 |
32 |
Salzburg |
12 |
9 |
19 |
14 |
8 |
Steiermark |
18 |
37 |
27 |
28 |
23 |
Tirol |
10 |
15 |
18 |
13 |
16 |
Vorarlberg |
7 |
6 |
8 |
6 |
6 |
Wien |
8 |
11 |
7 |
7 |
8 |
Österreich |
151 |
191 |
179 |
138 |
162 |
Quelle: Statistik Austria, BMI; Bearbeitung: ÖAMTC Unfallforschung