Jetzt drucken
Donnerstag, 20.November 2025

Licht statt Strafe – Schwerpunktaktion in ganz Oberösterreich

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit erinnern Polizei und ÖAMTC Oberösterreich an die Bedeutung funktionierender Fahrzeugbeleuchtung. In einer gemeinsamen Aktion wurden defekte Lämpchen kostenlos ausgetauscht.

Wenn die Tage kürzer werden, steigt das Unfallrisiko auf den Straßen erheblich an. Im Vorjahr ereigneten sich österreichweit 8.891 Unfälle mit Personenschaden in dunklen Tagesstunden, die meisten davon zwischen Oktober und Februar (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung ÖAMTC Unfallforschung). „Die Beleuchtung eines Autos erfüllt mehrere wichtige Aufgaben“, erklärt Dieter Lepschy, Cheftechniker des ÖAMTC Oberösterreich. „Die Lichter vorne leuchten die Straße gleichmäßig aus, ohne Entgegenkommende zu blenden. Die Rücklichter sichern das Fahrzeug von hinten ab. Blinker zeigen anderen Verkehrsteilnehmenden Abbiegevorgänge an." Fällt eine dieser Funktionen aus, kann das rasch gefährlich werden. Besonders riskant wird es beim Überholen: Ist ein Rücklicht oder Scheinwerfer defekt, kann die Fahrzeugbreite von anderen Verkehrsteilnehmenden falsch eingeschätzt werden – mit potenziell schweren Folgen.

Licht statt Strafe

Bei der Schwerpunktaktion, die in der Nähe aller 18 Stützpunkte des Mobilitätsclubs in Oberösterreich durchgeführt wurde, hielt die Polizei Fahrzeuge mit mangelhafter Beleuchtung an. Doch anstelle eines Strafzettels tauschten ÖAMTC-Techniker:innen defekte Lämpchen direkt vor Ort kostenlos aus. Wo ein Wechsel nicht sofort möglich war, erhielten die Betroffenen einen Gutschein für einen Gratis-Tausch an einem ÖAMTC-Stützpunkt. Insgesamt wurden mehr als 130 Lämpchen gewechselt.

Gemeinsam für mehr Sicherheit

Oberösterreichs Landespolizeidirektor Andreas Pilsl zeigt sich zufrieden: „Diese Aktion ist präventive Verkehrssicherheitsarbeit im besten Sinn. Nur wer gut sieht und gesehen wird, ist sicher unterwegs. Jede verhinderte Gefahrensituation ist ein Erfolg – für alle Menschen auf der Straße.“ Die erfolgreiche Aktion von Polizei und ÖAMTC wurde parallel auch in Salzburg, Wien, Niederösterreich und dem Burgenland durchgeführt.

ÖAMTC-Tipp: Licht regelmäßig prüfen

Der ÖAMTC empfiehlt allen Autofahrer:innen, die Fahrzeugbeleuchtung regelmäßig zu kontrollieren, besonders vor Fahrten in Dämmerung oder Dunkelheit.