Ruanda
Aktueller Hinweis
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19. Dezember, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres für fast alle Länder der Welt eine Reisewarnung. Das Außenministerium warnt vor allen touristischen und nicht unbedingt notwendigen Reisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur aktuellen Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Kigali |
Fläche | 26.338 km² |
Einwohner | 11,7 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | RWA |
Stromspannung | Reisestecker wird empfohlen (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ + 1 Stunde; während der europ. Sommerzeit kein Zeitunterschied. |
Maße & Gewichte | Metrisches System wie in Österreich |
Telefonvorwahl | +250 |
Sprache | Englisch, Französisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Ruanda-Franc |
Nachbarländer |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Reisepass
Ein bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass ist erforderlich. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Visum
Seit 2018 werden Visa mit einer Gültigkeitsdauer von 30 Tagen bei Ankunft erteilt.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Adressen") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Minderjährige Kinder, die ohne oder nur mit einem/einer Obsorgeberechtigten verreisen, sollten eine Einverständniserklärung mitführen. Legen Sie der Vollmacht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters bei. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern. Eine Vorlage finden Sie nachstehend zum Download
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Internationaler Führerschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Internationaler Zulassungsschein (in Verbindung mit dem nationalen) vorgeschrieben (beim ÖAMTC erhältlich).
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Ein Carnet de Passages ist für die vorübergehende Einfuhr empfohlen.
Mehr Infos zum Carnet de Passages und zur Beantragung beim ADAC
Reisen mit dem Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Ruanda eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
250 g Tabakwaren;
1 l alkoholische Getränke (einschließlich Spirituosen) oder 2 l Wein.
500 ml Parfüm und Eau de Toilette, wovon Parfüm maximal ein Viertel der Menge sein darf.
Es besteht immer Deklarationspflicht.
Einfuhrverbot
Plastikverpackungen und –tüten, Waffen, Drogen und pornographisches Material aller Art.
Weitere Informationen sind vom ruandischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Sicherheitslage
Reisewarnung
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus gilt von 19.12.2020, 00:00 Uhr, bis auf Weiteres eine Reisewarnung. Vor allen touristischen und nicht notwendigen Reisen wird gewarnt.
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Da sich die Sicherheitslage jederzeit ändern kann, empfehlen wir kurz vor Reisebeginn aktuelle Sicherheitshinweise beim Österreichischen Außenministerium einzuholen. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie unter www.reiseregistrierung.at.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen.
Mehr Infos zur
Grundausstattung einer Reiseapotheke
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Ein Gesundheitszeugnis eines Amtstierarztes mit der ausdrücklichen Bestätigung ist erforderlich, dass das Tier frei von ansteckenden Krankheiten ist.
Hunde und Katzen müssen gegen Tollwut geimpft sein (Hunde mit Flury LEP-, Katzen mit Flury HEP-Impfstoff).
Weitere Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der jeweiligen Botschaft (siehe Wichtige Adressen).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Trotz der Äquatornähe ist das Klima durch die Höhenlage eher kühl. In den meisten Landesteilen ist es warm, in den Bergen jedoch kühler. Regenzeiten: Mitte Januar bis April und Mitte Oktober bis Mitte Dezember.

ÖAMTC Reise-Checkliste
Die ÖAMTC Reise-Checkliste passt sich Ihrem Urlaub an. Sie informiert über länderspezifische Besonderheiten und erinnert an wichtige Aufgaben. Für besonders Eilige gibt es fertige Packvorschläge.
Mietwagen
Mietwagenagenturen gibt es in den größeren Städten. Mietwagen kosten ab ca. 40 Euro pro Tag. Fahrzeuge mit Fahrer können nur in Kigali oder in Ruhengeri gemietet werden. Für die Anmietung sind der internationale und nationale Führerschein notwendig. Das Mindestalter beträgt in der Regel 21 Jahre.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen wie Mietwagen, Pauschalreisen, Flüge, Fähren u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Ruanda.
RwandAir (WB), die nationale Fluggesellschaft Ruandas, verbindet 1-mal wöchentlich Brüssel nonstop und London via Brüssel mit Kigali.
KLM (KL) fliegt u.a. ab Frankfurt/M., München, Wien und Zürich via Amsterdam nach Kigali und Ethiopian Airlines (ET) ab Frankfurt/M. und Wien via Addis Abeba. Die Flüge von Ethiopian Airlines (ET) sind auch über Lufthansa (LH) bzw. Austrian Airlines (OS) buchbar.
Flugzeiten
Frankfurt/M. | München | Wien | Zürich - Kigali: jeweils 12 Std. (Die Reisezeiten können sich erheblich verlängern, je nach Dauer der Aufenthalte.)
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Auto oder Bus
Straßen führen von den Nachbarstaaten Uganda, Tansania und der Demokratischen Republik Kongo nach Ruanda. Die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo kann jederzeit geschlossen werden. Wegen der politisch instabilen Lage und des teilweise schlechten Straßenzustandes wird von Überlandfahrten, insbesondere von Nachtfahrten, abgeraten.
Fernbusse: Das Busunternehmen Volcano Express verbindet täglich u.a. Kigali mit Kampala (Uganda) sowie Bukavu, Kabare und Goma (Demokratische Republik Kongo).
Mit der Bahn
In Ruanda gibt es keinen Schienenverkehr.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
Akagera Aviation bietet Hubschrauberflüge im ganzen Land an. RwandAir (WB) verbindet Kigali und Kamembe, in der Nähe der Stadt Cyangugu.
Bahn
Ruanda besitzt kein Schienennetz.
Bus
Die halb staatliche RITCO Ltd. (Rwanda Interlink Transport Company Ltd.) betreibt den Busverkehr im ganzen Land. Sämtliche größeren Orte sind von Kigali aus mit dem Bus erreichbar.
In den Städten
In Kigali verkehren regelmäßig Kleinbusse, sogenannte Matatus, auf wichtigen Routen in der Stadt. Außerdem sind im Stadtgebiet Taxis und die günstigeren Motorradtaxis im Einsatz.
Taxi
Taxis, auch Motorradtaxis, sind in Kigali und anderen größeren Städten verfügbar. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden.
Schiff & Fähren
Auf dem Kivu-See verbinden Fähren die Orte Cyangugu, Kibuye und Gisenyi.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Die Straßen des Landes sind gebührenfrei befahrbar.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,4 ‰;
- Telefonieren ist nur mit Freisprechhilfe erlaubt;
- offizielle Wagenkolonnen haben stets Vorrang; andere Kfz sind verpflichtet rechts anzuhalten und diese passieren zu lassen.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2021: Neujahr
- 1. Februar 2021: Tag der Helden
- 2. April 2021: Karfreitag
- 7. April 2021: Völkermord-Gedenktag
- 1. Mai 2021: Tag der Arbeit
- 1. Juli 2021: Unabhängigkeitstag
- 4. Juli 2021: Befreiungstag
- 15. August 2021: Mariä Himmelfahrt
- 1. Oktober 2021: Tag des Patriotismus
- 25. Dezember 2021: Weihnachten
- 26. Dezember 2021: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Ruanda-Franc = 100 Centimes. Währungskürzel: FRw, RWF (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5.000, 2.000, 1.000 und 500 FRW; Münzen in den Nennbeträgen 100, 50, 20, 10, 5 und 1 FRW. In den größeren Städten des Landes wird in der Regel auch mit US-Dollar bezahlt.
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten wie Mastercard und teilweise auch Diners Club werden nur in der Hauptstadt und dort nur in einigen der größeren Hotels akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankomat
Geldautomaten stehen in Ruanda nicht zur Verfügung.
Reisechecks
Reiseschecks werden in Ruanda nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 08.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr, Sa 08.30-11.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf 5.000 FRw beschränkt. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen; Deklarationspflicht. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe des bei der Einreise deklarierten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge.
Geld wechseln
Der Umtausch von Bargeld in Landeswährung ist möglich, die Mitnahme von US-Dollar und Euro wird empfohlen (nur neue Scheine). Bei Reisen im Landesinneren ist nur Barzahlung in Landeswährung üblich. Umtauschmöglichkeiten sind in Banken, Hotels und Foreign-Exchange-Büros gegeben.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
Rwanda Automobile Club (RAC)
KG 17 Avenue
2450 Remera
Tel. +250 788 501 482
E-Mail: info@rac.rw
Internet: http://www.rac.rw
Notrufnummern
- Polizei: 122 (in Kigali 113)
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Christentum (83 %), Muslime (5 %) und andere.
Sitten & Gebräuche
Der traditionelle Lebensstil beruht auf der Landwirtschaft und Rinderzucht. Die Bevölkerung lebt in den fruchtbaren Landesteilen, allerdings lebt jede Familie auf ihrem eigenen Land und nicht in Dörfern. Der Großteil der Ruander gehört der Volksgruppe der Hutu an, ca. 15% der Bevölkerung gehören zu den Tutsi. Die kleinste Minderheit sind die Twa, ein Pygmäen-Mischvolk, die möglicherweise ältesten Bewohner des Landes, die noch heute Töpfer und Jäger sind. Die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Trinkgeld: 10% sind üblich.
Sehenswertes
Westprovinz
Am Nordufer des Kiwu-Sees sind Wassersport und Bootfahren beliebt. Das weiter südlich gelegene Kibuye ist ein weiterer Badeort. Am Südufer des Sees, in der Nähe von Cyangugu, gibt es bei Kaboza und Nyenji Höhlen zu erkunden, und bei Nyakabuye ziehen Heilquellen Besucher an. Der nahegelegene Rugege-Wald ist die Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten.
Südprovinz
Östlich von Cyangugu liegt Butare, die kulturelle Hauptstadt des Landes. Verschiedene Museen und der Botanische Garten sind besuchenswert. Die Stadt Kabgayi hat eine schöne Kathedrale, und bei Mushubati kann man die Grotten von Bihongori durchstreifen. Das Fremdenverkehrsamt in Kigali erteilt weitere Auskünfte.
Kigali
Die Hauptstadt Kigali ist ein quirliges Geschäfts- und Verwaltungszentrum mit einem ausgezeichneten Angebot an Restaurants, die ihre Besucher mit den Gaumenfreuden sowohl der afrikanischen Küche als auch der internationalen bzw. Fusionsküche verwöhnen. Zu den Sehenswürdigkeiten, die unbedingt besichtigt werden sollten, gehören das Kigali Genocide Memorial.
Ostprovinz
Im Osten des Landes liegt Kibungo inmitten von Seen und Wasserfällen, einschl. des Mungesera-Sees und der Rusumo-Wasserfälle. Diese Region bildet die Südspitze des 2500 qkm umfassenden Kagera-Nationalparks, der westlich des Kagera-Flusses an der Grenze zu Tansania liegt. Der Park bietet zahlreichen Tierarten ein Zuhause. 100 km nördlich, am Rand des Parks bei Gabiro, gibt es Unterkünfte, die man am besten im Voraus bucht. In der Regenzeit (Dezember, März und April) sind viele Straßen unbefahrbar.
Berggorillas im Vulkan-Nationalpark
Westlich von Kagera befindet sich der Vulkan-Nationalpark, einer der letzten Lebensräume der Berggorillas. Das ORTPN-Fremdenverkehrsamt in Kigali bietet für kleine Gruppen geführte Touren durch den Park an; Vorausbuchung wird empfohlen. Diese Vulkankette mit zwei aktiven Vulkanen auf der zaïrischen Seite beeindruckt durch ihre atemberaubende Landschaft. Das Verwaltungsbüro in Kinigi erteilt Ratschläge und Informationen für Ausflüge. Hier sind gute Führer und der Wetterbericht erhältlich. Gisenyi ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in den Park.
Straßennetz
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 12.000 Kilometern. Fernstraßen verbinden die größeren Orte des Landes.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Staßenklassifizierung
Ruandas Straßennetz besteht aus Nationalstraßen (Fernstraßen), gekennzeichnet durch die Buchstaben RN und eine Nummer sowie Regionalstraßen, beginnend mit den Buchstaben RR.
Zustand der Straßen
Das relativ gut ausgebaute Straßennetz Ruandas wird ständig verbessert. Die Hauptstadt Kigali ist durch asphaltierte Straßen mit den wichtigsten Städten des Landes verbunden. Nebenstraßen sind meist unbefestigt, mitunter in schlechtem Zustand und während der Regenzeit oft unpassierbar.
Telefon
Vorwahl
nach Ruanda: +250
nach Österreich: +43
Die direkte Durchwahl nach Europa ist von Hotels, Postämtern und Telefonzellen aus möglich.
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Adressen
Botschaften
Botschaft der Republik Ruanda in der Schweiz
Rue de Vermont 37-39
1202 Genf
Tel. +41 22 919 10 00
E-Mail: ambageneve@minaffet.gov.rw
Keine österreichische Vertretung vorhanden. In diesem Fall können sich österreichische Staatsbürger an die Vertretungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union vor Ort wenden.
Zuständige österreichische Botschaft in Kenia
Limuru Road 536, Muthaiga, Nairobi
Tel. +254 20 406 00 22, 00 23
E-Mail: nairobi-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at/nairobi
Partnerclub des ÖAMTC
Rwanda Automobile Club (RAC)
KG 17 Avenue
2450 Remera
Tel. +250 788 501 482
E-Mail: info@rac.rw
Internet: http://www.rac.rw
Tourismusvertretung
Rwanda Development Board (RDB), Kigali
Rwanda Development Board
KG 220 Street
Kigali/Ruanda
Tel. +250 727 775 170
E-Mail: reservation@rwandatourism.com
Internet: https://www.visitrwanda.com/