Jamaika
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Fakten & Zahlen
Hauptstadt | Kingston |
Fläche | 10.992 km² |
Einwohner | 2,7 Mio. |
Kfz-Kennzeichen | JA |
Stromspannung | Reisestecker erforderlich (beim ÖAMTC erhältlich). |
Zeit | MEZ -6 Stunden, während der europäischen Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied -7 Stunden |
Maße & Gewichte | Angelsächsisches System |
Umrechnungstabelle | |
Telefonvorwahl | +1 876 |
Sprache | Englisch |
Mini-Dolmetscher | |
Währung | Jamaikanischer Dollar |
Wetter
Vor der Reise
Personaldokumente
Reisepass
Der Reisepass muss bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.
Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Sonderdokumente
Für Inhaber von Sonderdokumenten (z.B. Dienst- oder Diplomatenpässe etc.) können abweichende Bestimmungen gelten. Bitte daher bei der zuständigen Vertretungsbehörde (siehe "Wichtige Kontakte") oder auf der Website des Außenministeriums informieren.
Visum
Für die Einreise wird kein Visum benötigt.
Achtung
Bei direkter Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (auch Transit) ist der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung erforderlich.
Kinder
Gültiger Reisepass erforderlich.
Vollmacht für alleinreisende Minderjährige:
Reisen Minderjährige alleine, ohne ihre Erziehungsberechtigten oder nur mit einem Erziehungsberechtigten, dann ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten mitzuführen. Dieser Vollmacht sollte eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters angeschlossen sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
Eine Vorlage in Englisch finden Sie hier.
Wichtig
Informationen zu Einreise und Passbestimmungen gelten nur für österreichische Staatsbürger.
Kraftfahrzeugdokumente
Führerschein
Anhand eines Internationalen Führerscheins (beim ÖAMTC erhältlich) in Verbindung mit dem österreichischen Führerschein wird ein befristeter örtlicher Führerschein ausgestellt.
Lassen Sie sich den Internationalen Führerschein rechtzeitig vor Ihrer Reise vom ÖAMTC ausstellen, denn diesen erhalten Sie nur in Österreich und nicht vor Ort.
Reisen mit privatem Fahrzeug
Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Benützungsbewilligung notwendig (beim ÖAMTC erhältlich).
Reisen mit Mietwagen
Informationen zu erforderlichen Dokumenten bei Reisen mit dem Mietwagen finden Sie in der Kategorie Mietwagen.
Reisegepäck
Einfuhrbestimmungen
Folgende Artikel dürfen zollfrei nach Jamaika eingeführt werden (Personen ab 18 J.), wenn sie auf dem im Flugzeug ausgehändigten Zollformular aufgelistet sind:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 230 g Tabak;
1 l Spirituosen;
1 l Wein;
170 ml Parfüm und 340 ml Eau de Toilette.
Persönliche Gebrauchsgegenstände im Gegenwert von bis zu 500 US$.
Importbeschränkungen
Ausländischer Rum und Streichhölzer nur mit Einfuhrlizenz, Fleisch, Obst, Gemüse, gemahlene Lebensmittel, Arzneimittel, Chemikalien, Kräutertees, Walkie-Talkies, Kokosnusserzeugnisse, Ölsamen, Lebensmittelöle, Waschmittel, große Mengen Alkohol und Zucker.
Einfuhrverbot
Drogen, Produkte aus Ziegenleder (u. a. Trommeln, Handtaschen), Kaffee, anstößiges oder obszönes Material (einschließlich Drucke, Gemälde, Fotos, Filme, Lithografien, Stiche Bücher, Karten oder Schriftstücke).
Weitere Informationen sind vom jamaikanischen Zoll erhältlich.
Rückreise nach Österreich
Es gelten die Zollfreigrenzen für die Einreise aus einem Nicht-EU-Land.
Mehr Infos: www.bmf.gv.at
Souvenirs
Um sich nicht strafbar zu machen, empfiehlt es sich, auf tierische und pflanzliche Reisemitbringsel zu verzichten.
Mehr Infos: www.cites.at
Wichtig
Die Informationen zu Zoll, Ein- und Ausfuhr beziehen sich auf touristische Reisen von Privatpersonen. Bei der Mitnahme von Waren, die über das übliche Ausmaß eines Reisegepäcks hinausgeht, wenden Sie sich bitte an die Zollbehörde des jeweiligen Staates.
Sicherheitslage
Sicherheitsrisiko (Sicherheitsstufe 2) im ganzen Land.
Aktueller Hinweis
Informationen zu covidbedingten Einreisebestimmungen für außereuropäische Länder finden Sie beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre. Voraussetzungen für die Wiedereinreise nach Österreich finden Sie unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Vor einer Reise wird es empfohlen, sich über die Sicherheitslage vor Ort beim österreichischen Außenministerium zu informieren. Das Bürgerservice des Außenministeriums ist rund um die Uhr erreichbar:
- Aus dem Inland: +43 50 11 50 3775
- Aus dem Ausland: +43 1 90115 3775
Tipp: Mit Hilfe der "Reiseregistrierung" kann Sie das Außenministerium im Krisenfall leicht erreichen und unterstützen, nähere Informationen finden Sie beim Auslandsservice.
Impfungen & Gesundheit
Impfungen
Informationen zu empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Impfungen finden Sie beim Centrum für Reisemedizin sowie weitere Gesundheitshinweise unter www.reisemed.at.
Reiseapotheke
Denken Sie daran, für Ihre Reise die passende Reiseapotheke zusammenzustellen. Mehr Infos zur Grundausstattung einer Reiseapotheke.
Corona-Reiseinfos
Informationen zu covidbedingten Reisebestimmungen, Nachweispflichten etc. finden Sie
- für Europa unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
- für Außereuropa beim Außenministerium oder im IATA Travel Centre
- für die Wiedereinreise nach Österreich unter www.oeamtc.at/urlaubsservice
ÖAMTC Tipp
Weitere Tipps und Infos finden Sie im Info-PDF "Krankheit und Unfall im Ausland".
Hunde & Katzen
Informationen zur Einreise mit Tieren erhalten Sie bei der Botschaft oder dem Fremdenverkehrsamt von Jamaika (siehe Wichtige Kontakte).
Klima & Reisezeit
Beste Reisezeit
Ganzjährig tropisch. Regenschauer zu jeder Jahreszeit. Kühlere Temperaturen am Abend. Regenzeiten Mai und August bis Oktober, Hurrikansaison Juni bis November. Beste Reisezeit Dezember bis April.

ÖAMTC Reise-Checkliste
- Ihre persönliche Packliste, die sich dem Urlaub anpasst und mitdenkt
- inkl. Packvorlagen für viele Urlaubsarten wie Badeurlaub oder Wanderausflug
- Jetzt auch mit Freunden & Familie teilen und wissen, wer was mitnimmt
Mietwagen
In größeren Städten und auf Flughäfen gibt es zahlreiche Autovermietungen. Das Mindestalter für Fahrer ist 25 Jahre.
Anmietbedingungen
Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Autovermietung über die Anmietbedingungen wie Mindest- oder Maximalalter, Führerschein, Kreditkarte als Kaution, Versicherungsschutz, usw.
Kostenfallen vermeiden
Was bei der Mietwagenbuchung und bei der Übernahme des Fahrzeuges zu beachten ist, finden Sie in zwei übersichtlichen Checklisten zusammengefasst:
Kreditkarte
Zur Anmietung eines Fahrzeuges ist in den meisten Fällen eine Kreditkarte erforderlich. Rechtzeitig daran denken und bei Bedarf die praktische Clubkarte mit Kreditkarten-Funktion beantragen. Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte.
Vergünstigte Mietwagen für ÖAMTC Mitglieder
Clubmitglieder sparen bei Mietwagenangeboten von renommierten Autovermietern wie u.a. Avis, Europcar, Hertz, Sixt bis zu 5 Prozent auf der Buchungsplattform ÖAMTC Mietwagen.
Versicherungen
Reiseversicherung
Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Der Abschluss einer Zusatzversicherung wird dringend empfohlen. Einen umfassenden Schutz im Krankheitsfall, bei Krankenrücktransport und vielem mehr bietet der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz*
Mehr Infos zum Weltreise-Krankenschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent: ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217, Versicherer: UNIQA Österreich Versicherungen AG

Gepäck- und Stornoschutz*
Der ÖAMTC Gepäck- und Stornoschutz* ersetzt die Kosten, wenn Sie Ihre Reise nicht antreten können oder vorzeitig abbrechen müssen und wenn Ihr Gepäck beschädigt oder gestohlen wird. Eine Reiseprivathaftpflicht ist ebenfalls inkludiert.
Mehr Infos zum Gepäck- und Stornoschutz* und auch online abschließbar
*Versicherungsagent:
ÖAMTC Betriebe Ges.m.b.H., GISA-Zahl: 23409217
Versicherer: Europäische Reiseversicherung AG
ÖAMTC Reisebüro
Kompetente Beratung und Unterstützung bei der Planung und Buchung Ihrer Reise erhalten Sie in den Filialen von ÖAMTC Reisen. Informieren Sie sich auch online über die aktuelle Angebote von ÖAMTC Reisen sowie Mietwagen, Camper, Fähren, Flüge, Parkkarten für viele Flughäfen u.v.m.
Anreise
Mit dem Flugzeug
Nach Montego Bay fliegen u.a.:
- Condor (DE) nonstop ab Frankfurt/M. sowie mit Zwischenstopps ab Berlin, Stuttgart, Bremen, Hamburg, München und Düsseldorf;
- Lufthansa (LH) in Kooperation mit Delta (DL) über Atlanta;
- Eurowings (EW) ab Berlin, Dresden, Frankfurt/a.M., Hamburg, Köln-Bonn, Leipzig/Halle, Klagenfurt, Wien und Zürich.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Montego Bay: 11 Std. (nonstop);
Zürich - Montego Bay: 12 Std. 5 Min.; Wien - Montego Bay: 12 Std. 25 Min. (reine Flugzeit, ohne Zwischenstopps).
Mit Auto, Bahn oder Schiff
Mit dem Schiff
Die Häfen von Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth sind beliebte Kreuzfahrtziele.
U.a. haben Reedereien wie TUI Cruises, MSC, Norwegian Cruise Line, AIDA, Princess Cruises, Carnival, Holland America Line und Royal Caribbean Jamaika in ihrem Kreuzfahrtangebot.
Öffentliche Verkehrsmittel
Inlandsflüge
TimAir bietet von Montego Bay aus einen regelmäßigen Shuttle-Service nach Negril, Treasure Beach, Kingston, Port Antonio, Ocho Rios sowie von Kingston nach Ocho Rios.
Air Link Express bedienen die Strecke Montego Bay - Negril täglich und fliegen außerdem Treasure Beach, Ocho Rios, Port Antonio und Kingston an.
interCaribbean Airways verbinden nonstop Montego Bay und Kingston.
Bus
Das Busunternehmen Knutsford Express verbindet Montego Bay mit zahlreichen Orten der Insel.
Außerdem können Bus- und Minibustrips in den meisten Hotels gebucht werden.
In den Städten
Private Minibusse verkehren auf den meisten Strecken.
Taxi
Taxis sind durch rote Nummernschilder mit der Aufschrift PP gekennzeichnet. Es gelten fixe Preise, nach denen man sich vor Fahrtantritt erkundigen sollte. 10% Trinkgeld ist üblich. Ferner gibt es route taxis (Sammeltaxis).
Schiff & Fähren
Boote und Jachten können tage- oder wochenweise gemietet werden. Örtliche Veranstalter bieten Jachttouren um die Insel herum an. Weitere Auskünfte erteilen die Fremdenverkehrsämter.
Vor Ort
Maut & Vignette
Maut: Autobahnen und Primärstraßen sind auf den Strecken Portmore - Mandela - May Pen sowie Caymanas - Mandela - Ocho Rios mautpflichtig. Weitere Informationen erteilt die Toll Authority of Jamaica. Die Maut kann bar bezahlt werden oder man erwirbt einen E-Pass, über den die Maut elektronisch erfasst wird.
Verkehrsbestimmungen
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- Anschnallpflicht;
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 80 km/h;
- Autobahnen: 120 km/h.
Feiertage
- 1. Jänner 2023: Neujahr
- 22. Februar 2023: Aschermittwoch
- 7. April 2023: Karfreitag
- 10. April 2023: Ostermontag
- 23. Mai 2023: Tag der Arbeit
- 1. August 2023: Tag der Emanzipation
- 7. August 2023: Unabhängigkeitstag
- 16. Oktober 2023: Tag der Volkshelden
- 25. Dezember 2023: Weihnachten
- 26. Dezember 2023: Weihnachten
Geld & Zahlungsmittel
Währung
1 Jamaika-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: J$, JMD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5000, 1000, 500, 100 und 50 J$. Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5 und 1 J$ sowie 25, 10 und 1 Cent. In der Umgangssprache wird die Währung auch Jay genannt.
Kreditkarten
American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte. In den Banken kann mit der Kreditkarte Geld abgehoben werden. An vielen jamaikanischen Geldautomaten kann auch mit dem Visa-, Cirrus-, Maestro- und Plus-Logo Geld abgehoben werden.
Bankomat
BankomatkarteDie Bankomatkarte mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. In Jamaika stehen in erster Linie Geldautomaten mit dem Maestro-Symbol zur Verfügung. Hinweis: Aus der Bankomatkarte wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankomatkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reisechecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich.US-Dollar-Reiseschecks werden für Jamaika empfohlen. Reiseschecks können in Jamaika in den Städten in Banken und Wechselstuben eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Banken
Mo-Do 09.00-14.00 Uhr, Fr 09.00-16.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 US$.
Geld wechseln
Geld kann in der Flughafen-Wechselstube, in allen Ferienorten in offiziellen Wechselstuben sowie in jeder Bank gewechselt werden. Quittungen müssen aufbewahrt werden.
ÖAMTC Tipp
Auf Wunsch kann die ÖAMTC Clubkarte um die Kreditkarten-Funktion erweitert werden.
Mehr Infos zur ÖAMTC Kreditkarte
Bankomatkarte freischalten lassen
Durch die Sicherheitsfunktion "GeoControl" sind österreichische Bankomatkarten außerhalb Europas automatisch gesperrt. Um während der Reise Bargeld beheben zu können, muss die Bankomatkarte bei der Bank freigeschaltet werden.
Pannenhilfe & Notfall
Pannenhilfe
Bei Problemen mit Ihrem Mietwagen kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren Vermieter.
Partnerclub des ÖAMTC
The Jamaica Automobile Association (JAA)
Tel.: +1 876 929 12 00
Web: www.calljaa.com
Notrufnummern
- Feuerwehr und Rettung: 110
- Polizei: 119
- ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz: +43 1 25 120 00
ÖAMTC-Tipp
Vor Reiseantritt Notrufnummern im Mobiltelefon speichern.
Sitten & Gebräuche
Religion
Protestanten (62,5 %) (vor allem Siebenten-Tags-Adventisten (10,8 %), Pfingstler (9,5%, Baptisten (7,2 %) u. a.); Katholiken (2,6 %); Juden, Muslime, Hindu- sowie Bahai-Gemeinden. Weiterhin Rastafarier, die an die Göttlichkeit des verstorbenen Kaisers von Äthiopien, Haile Selassi (Ras Tafari), glauben.
Sitten & Gebräuche
Allgemeines: Außerhalb von Kingston nimmt man das Leben recht gelassen, die Leute sind gastfreundlich und offen. Afrikanische Kultur und Musik sind allgegenwärtig, der englische Einfluss aus der Kolonialzeit ist ebenso unverkennbar. Oft stößt man auf Schilder, die Jah Lives verkünden (»Gott Lebt«, Jah ist der Name der Rastafarier für Gott). Der Besitz von Marihuana kann zu Gefängnisstrafen und Ausweisung führen. Vor allem sollte man nicht versuchen, Marihuana aus dem Land zu schmuggeln, Gefängnisstrafen drohen.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Viele Jamaikaner sind sehr gastfreundlich, und man wird nicht selten zum Essen eingeladen. In diesem Fall ist ein kleines Geschenk angebracht. Personen sollten gefragt werden bevor man sie fotografiert.
Kleidung: Tagsüber ist Freizeitkleidung üblich, Badebekleidung und Shorts gehören an den Strand oder Swimmingpool. Die Abendgarderobe reicht von lässig in Negril bis formell in anderen Touristengebieten, in denen in der Wintersaison unter Umständen Jackett und Krawatte zum Abendessen erwartet werden. Im Sommer ist die Garderobe ungezwungener.
Rauchen: Rauchen auf Jamaika ist auf öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden wie Flughäfen, Restaurans und Hotelanlagen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten.
Plastik- und Styroporverbot: Der Gebrauch von Wegwerfartikeln aus Plastik wie Tüten und Strohhalme sowie Verpackungen aus Plastik und Styropor ist auf Jamaika verboten.
Sehenswertes
Ocho Rios liegt etwa 108 km östlich von Montego Bay. Der Name
geht auf das altspanische Wort für »rauschender Fluss« zurück, das auf
neuspanisch »acht Flüsse« bedeutet. Obwohl es heute hier
Freizeitanlagen, Hotels und Restaurants gibt, ist die verträumte
Atmosphäre noch nicht ganz verloren gegangen. Die Shaw Park Botanical Gardens lassen das Herz aller Gartenfreunde höher schlagen. In der Nähe der Stadt befinden sich die Dunn's River Falls,
ein ca. 200 m hoher Wasserfall, der über zahlreiche Stufen in eine
malerische Bucht herabfällt. Zu den beliebtesten Ausflugszielen der
Umgebung gehören auch die Plantagen Brimmer Hall und Prospect.
Hier werden Bananen, Zuckerrohr und Gewürze auf traditionelle Art
angebaut. Unvergesslich ist die Fahrt durch die dunkle, stille Fern Gully,
eine 5 km lange Schlucht, in der über die Hälfte der 500 verschiedenen
Farnarten der Insel zu finden sind. Abenteuerlich sind auch nächtliche
Kanufahrten auf dem White River bei Fackelschein und
Trommelbegleitung. Zeugnisse der Vergangenheit Jamaikas kann man im
Museum und dem 24 Std. geöffneten Freiluftpark des Columbus Park in der Discovery Bay bewundern. In der Runaway Bay gibt es schöne Strände. Man kann wunderbar tauchen und auch Reitpferde ausleihen. In den Runaway Caves werden auf dem unterirdischen See der »Grünen Höhle« in 35 m Tiefe Bootsfahrten angeboten.
Negril liegt 80 km westlich von Montego Bay. Der traumhafte
Strand ist 11 km lang. Die Stadt war zuerst als Künstlerkolonie
bekannt, Mitte der sechziger Jahre wurde sie zum Mittelpunkt der
»alternativen« Kultur auf Jamaika. Heute ist Negril ein großes
Touristenzentrum, hat jedoch im Unterschied zu anderen Urlaubsorten
seinen ursprünglichen Charakter weitgehend bewahrt. Neue Gebäude dürfen
in der Stadt nicht zu hoch gebaut werden und müssen sich in das
Stadtbild einfügen. Am Strand befinden sich zahlreiche Clubs und
Diskotheken. Rick's Cafe liegt an der äußersten Westspitze
Jamaikas; sowohl Besucher als auch Einheimische kommen hierher, um den
atemberaubenden Sonnenuntergang zu bewundern.
Kingston und der Süden
Kingston ist Hauptstadt und kultureller Mittelpunkt. Die Stadt
hat den größten Naturhafen der Karibik (und den siebtgrößten der Welt).
Kingston ist auch eine Geschäftsstadt, in der Beispiele britischer
Kolonialarchitektur des 18. Jahrhunderts neben modernen Bürohäusern
stehen.
In der National Gallery of Arts ist eine farbenfrohe
und interessante Sammlung moderner Kunst zu sehen. Eine große Anzahl
unterschiedlicher Bäume und Pflanzen, darunter auch Orchideen, findet
man in den Hope Botanical Gardens. Sonntag nachmittags spielt hier eine Kapelle. Es gibt einen Kunstgewerbemarkt auf der King Street. Port Royal
an der Spitze der Hafenhalbinsel ist ein Museum aus der Zeit als
Kingston als die »reichste und verruchteste Stadt der Welt« bekannt war
(unter der Herrschaft von Kapitän Morgan und seinen Freibeutern). Das White Marl Arawak Museum
ist der alten Kultur der Arawak-Indianer gewidmet. Die Gebäude der
westindischen Universität stehen auf einer ehemaligen
Zuckerrohrplantage, das Gelände ist der Öffentlichkeit zugänglich. Caymanas Park
ist eine viel besuchte Pferderennbahn, auf der man jeden Mittwoch,
Samstag und an Feiertagen Wetten abschließen kann. Golfturniere finden
im November auf dem Caymanas-Golfplatz statt. Ganz in der Nähe wird jedes Wochenende Polo gespielt.
Port Antonio liegt in einer der schönsten Buchten der Karibik, umgeben von den Blauen Bergen. Die Stadt stammt aus dem 16. Jahrhundert. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen Mitchell's Folly,
eine zweistöckige Villa, die 1905 von dem amerikanischen Millionär Dan
Mitchell erbaut wurde, sowie die Ruinen eines Herrenhauses mit 60
Zimmern. Das Meer ist voller Fische wie Fächerfisch, Wahoo, Yellowtail,
Bonito und Königsfisch - jeden Herbst finden in San Antonio ein
internationales Wettfischen und das Blue Marlin Tournament statt. Die prunkvollsten Villen der Insel liegen in den Ausläufern der Berge. Auf dem Rio Grande
kann man Floß fahren. Ursprünglich wurden Flöße auf Jamaika nur
benutzt, um Bananen von den Plantagen zum Hafen zu befördern. Heute ist
Rafting bei Urlaubern sehr beliebt. Von Berrydale in den
Blauen Bergen bricht man zu zweistündigen Fahrten auf Bambusflößen auf
(für jeweils zwei Personen), durch dichten Regenwald und an Bananen-
und Zuckerrohrplantagen vorbei zum Restaurant Rafter's Rest in der Margaret's Bay. In der Nähe der Bucht liegen die Somerset-Wasserfälle, hier kann man in Ruhe picknicken, baden und die Aussicht genießen. Zu den schönsten Stränden um Port Antonio zählen San San und Boston. Ca. 8 km von Port Antonio entfernt liegt eine der schönsten Buchten der Karibik, die Blue Lagoon, eine kristallklare Bucht mit Süßwasserquelle.
Die Urlaubsorte der Nordküste
Falmouth ist eine hübsche Hafenstadt, 42 km von Montego Bay entfernt. Im nahe gelegenen Rafters Village kann man Floß fahren. In der Nähe liegen auch die Krokodilfarm von Jamaica Swamp Safaris und das Plantagenhaus Greenwood Great House. Dem Chor der Church of St. Paul kann man beim sonntäglichen Gottesdienst lauschen.
Montego Bay
Montego Bay (umgangssprachlich »Mo' Bay«) ist eine der bekanntesten
Ferienbuchten der Welt. Montego Bay wurde 1492 gegründet, ist jedoch
eine der modernsten Städte der Karibik. Von den Straßen Gloucester und
Kent Avenue aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Karibik und das
Korallenriff. Es gibt drei große Strände: Doctor's Cave Beach
(benannt nach dem früheren Eigentümer Dr. McCatty und einer Höhle, die
inzwischen weggespült ist) hat traumhaften weißen Sand und besonders
klares Wasser. Walter Fletcher Beach liegt in der Nähe der Innenstadt und ist nur ein paar Schritte vom Upper Deck Hotel entfernt. Cornwall Beach liegt wenige Meter von dem Büro des Fremdenverkehrsamts entfernt. Nicht weit von der Küste befindet sich Rose Hall,
das 1760 erbaute, restaurierte Herrenhaus einer Zuckerrohrplantage. Von
der zweiten Eigentümerin Annie Palmer wird gesagt, dass sie drei
Ehemänner umbrachte.
Seltene Vogelarten kann man in der Rockland Feeding Station beobachten,
z. B. den Mango-Kolibri, den Orange Quit und den Nationalvogel
Jamaikas, den »Doktorvogel«. Zu bestimmten Tageszeiten dürfen Besucher
die Vögel füttern. In Catadupa kann man maßgeschneiderte Hemden und andere Kleidungsstücke kaufen.
Mandeville, die Sommerhauptstadt, liegt inmitten wunderschöner
Gärten und Obstplantagen. Mandeville ist das Zentrum des
Zitrusfruchtanbaus und der Bauxitgewinnung auf Jamaika, liegt 600 m ü.
d. M. und ist Jamaikas höchst gelegene Stadt.
Südlich von Mandeville auf dem Weg zur Küste liegt das Kurbad Milk River Baths.
Das Wasser der Mineralquellen erreicht Temperaturen bis zu 32°C und
wird seit 250 Jahren für seine Heilkraft geschätzt. Unweit von hier
stößt man auf den Lover's Leap, einen Schwindel erregenden, 180 m hohen Steilhang in den Santa Cruz Mountains, den Treasure Beach und den Urlaubsort Bluefields.
Spanish Town, die alte Hauptstadt von Jamaika, liegt westlich
von Kingston. Der Rathausplatz, ursprünglich im Stil einer
mittelalterlichen spanischen Stadt angelegt, zeugt heute in erster
Linie von der englischen Architektur des 18. Jahrhunderts. Die
spanische Kirche St. Jago de la Vega ist die älteste Kirche auf den Westindischen Inseln.
Straßennetz
Das Straßennetz ist gut ausgebaut; ca. ein Drittel der Straßen sind asphaltiert. Nachtfahrten sollten allerdings vermieden werden, da besonders in ländlichen Gebieten oft Ziegen oder Esel auf der Straße laufen.
Tankstellen sind überall vorhanden und täglich bis ca. 19 Uhr geöffnet (sonntags auf dem Land geschlossen). Oft kann nur bar bezahlt werden.
Staßenklassifizierung
In Jamaika gibt es Autobahnen, Primär- und Sekundärstraßen, die jeweils mit einem Buchstaben und einer Zahl gekennzeichnet sind:
- Autobahnen mit T1 - T3;
- Primärstraßen mit A1 - A4;
- Sekundärstraßen mit B1 - B13.
Zustand der Straßen
Die Straßenqualität ist sehr unterschiedlich. Autobahnen und Primärstraßen sind in sehr gutem Zustand und gut ausgeschildert, Bergstraßen jedoch oft in sehr schlechtem Zustand.
Telefon
Vorwahl
- nach Jamaika: +1876
- nach Österreich: 01143
Mobiltelefone
Detailinformationen bezüglich Handynutzung im Ausland erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Wichtige Kontakte
Botschaften
Botschaft von Jamaika in Genf
Tel.: +41 22 908 07 60
E-Mail: info@jamaicamission.ch
Zuständige österreichische Botschaft in Ottawa
Telefon: +1/613 789 14 44
E-Mail: ottawa-ob@bmeia.gv.at
Web: www.bmeia.gv.at/oeb-ottawa
Partnerclub des ÖAMTC
The Jamaica Automobile Association (JAA)
Tel.: +1 876 929 12 00
Web: www.calljaa.com
Tourismusvertretung
Jamaica Tourist Board, Kingston
Web: www.visitjamaica.com