Unterhaltung in Bremen
Eine Straße als Gesamtkunstwerk: Der Kaffeefabrikant Ludwig Roselius (1874-1943) ließ das Juwel von einer Gasse ab 1923 ganz in Backstein erbauen, verantwortlich für die Gestaltung war der …
Bauwerk in Bremen
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika …
Bauwerk in Bremen
Neben dem St.-Petri-Dom gedeihen im Bibelgarten vor allem Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. Treppen führen hinunter in den Bleikeller mit Deutschlands besterhaltenen Mumien. Sechs …
Essen in Bremen
In dem 600 Jahre alten Gewölbe erwarten den Besucher große Hallen, intime Plätzchen, wuchtige Säulen und üppige Wandmalereien. Das Lokal ist auf deutsche Weine spezialisiert, die Gäste können aus 650 …
Bauwerk in Bremen
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem …
Bauwerk in Bremen
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und …
Bauwerk in Bremen
eit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der …
Bauwerk in Bremen
Alles am Fluss: Über 43 km zieht sich das kleinste deutsche Bundesland an der Weser entlang. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Stadtstaats liegen aber alle im Zentrum, darunter der Bremer Roland …
Bauwerk in Bremen
Die Gebrüder Grimm haben ihre Geschichte als Märchen überliefert, die Stadt hat ihnen ein Denkmal gesetzt: den Stadtmusikanten, die in ihrer Heimat vom Tode bedroht sind und in Bremen auf ein …
Natur in Bremen
Wo bis zum 18. Jh. die Stadtbefestigung mit Wallanlagen und zackenförmigem Wassergraben die Altstadt umgaben, befindet sich heute ein Park im Stil englischer Landschaftsgärten. Über Blumenbeeten …
Bauwerk in Bremen
m Sommer verwandelt sich die breite Weserpromenade in einen riesigen Biergarten mit Blick auf den Fluss. Bis zum 18. Jh. war die Schlachte Bremens Haupthafen. Heute liegt hier neben Restaurant- und …
Bauwerk in Papenburg
Fast schon wie in Holland: Blumengeschmückte Brücken überspannen die Kanäle, die sich durch die Altstadt ziehen. Auf ihnen liegen Nachbauten historischer Segelschiffe. Die Ufer flankieren schön …
Museum in Bremen
Das Überseemuseum stellt die Kulturgeschichte und Ethnographie ferner Kontinente dar und versammelt all das, was Kaufleute, Forschungsreisende und Missionare von ihren Reisen heimbrachten. Man sieht …
Museum in Papenburg
Das im Juni 2004 eröffnete, interaktive Museum »Papenburger Zeitspeicher« zeigt die Entwicklung vom Holz- zum Stahlschiffbau, der entscheidend zum Aufschwung Papenburgs beitrug. Im ersten Stock …
Unterhaltung in Papenburg
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den …
Museum in Bremen
Auf eine ungewöhnlich erlebnisreiche Art und Weise beantwortet das Wissenschaftszentrum Fragen zum Themenkomplex Natur und Mensch. Wie fühlt sich ein Erdbeben an? Das können Besucher im Erdbebenraum …
Museum in Oldenburg
Das 1836 von Großherzog Friedrich August gegründete Museum widmet sich der Naturkunde, Geschichte und Archäologie. Highlights der modern konzipierten Ausstellung sind Funde aus dem Moor wie der ›Mann …
Bauwerk in Oldenburg
Das Renaissanceschloss der Oldenburger Großherzöge beherbergt heute das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte. Zu sehen sind die Prunkräume, der 43 Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm …
Bauwerk in Oldenburg
Die einstige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg glänzt mit klassizistischen Bauten und einer schönen Altstadt.
Bauwerk in Oldenburg
Einen architektonischen Kontrast in sich bietet die St.-Lamberti-Kirche: Ihr neogotisches Mauerwerk (19. Jh.) umhüllt eine klassizistische Rotunde (18. Jh.).
Bauwerk in Oldenburg
Der 1467 als Glockenturm errichtete Lappan mit barocker Dachhaube von 1709 ist das Wahrzeichen Oldenburgs.
Museum in Oldenburg
Jenseits des Walls werden in einem Museum Leben und Werk des in Oldenburg aufgewachsenen Zeichners Horst Janssen (1929-95) präsentiert.
Museum in Bad Zwischenahn
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der …
Bauwerk in Bad Zwischenahn
Das Moorheilbad am Südufer des Zwischenahner Meeres, des drittgrößten Binnensees in Niedersachsen, ist ein beliebter Kur- und Urlaubsort. Ein Besuch beginnt am besten an der St.-Johannes-Kirche am …
Bauwerk in Bad Zwischenahn
Der Quader- und Backsteinbau aus dem 12.-15. Jh liegt inmitten eines alten Friedhofs direkt am See. Eine hölzerne, 1662 erbaute Empore überspannt seinen Innenraum zu einem Drittel. Die …
Natur in Bad Zwischenahn
Im Zentrum des Ammerlandes liegt das Zwischenahner Meer. Der über 500 ha große See ist ein beliebtes Bade- und Wassersportrevier. In der Umgebung laden rund 380 km gut ausgeschilderte Wander- und …
Museum in Worpswede
Der Barkenhoff war einst Wohn- und Arbeitsstätte des Künstlers Heinrich Vogeler, heute ist er Sitz der Barkenhoff-Stiftung, die der Kunst- und Künstlerförderung dient. Das Hauptgebäude ist zugleich …
Bauwerk in Worpswede
Die ›Käseglocke‹ ist ein Rundhaus von sehr eigenwilliger Architektur, 1926 erbaut. Bauherr war Edwin Koenemann, ein Worpsweder Schriftsteller und Gästeführer. Erst spät wurde bekannt, dass das …
Museum in Worpswede
In einer bewaldeten Parkanlage im Zentrum Worpswedes befindet sich eines der bedeutendsten Kunstzentren des Ortes: die von Bernhard Hoetger entworfene Große Kunstschau. 1971 durch einen Museumsanbau …
Bauwerk in Worpswede
Das exzentrische Bauwerk mit seinen vor- und zurückspringenden Ziegeln schuf der Architekt, Bildhauer und Maler Bernhard Hoetger 1925. Für die Verwirklichung seiner Idee einer Verbindung von Café und …
Bauwerk in Worpswede
Das berühmte Künstlerdorf war ab etwa 1890 Wirkungsstätte von Malern, die das Licht im Teufelsmoor für ihre naturverbundenen Bilder nutzten. Bedeutendste Vertreterin war Paula Modersohn-Becker (1876-…
Bauwerk in Leer
Das Gebäude der Stadtwaage gehört zu den schönsten Barockbauten in Leer. Das Haus wurde im Jahre 1714 in niederländischem und norddeutschem Barockstil erbaut, bis 1946 diente es als Wiegeraum. Heute …
Essen in Leer
Das Haus Samson, eines der schönsten Bauwerke der Stadt, wurde 1643 gebaut und reiht sich in der Rathausstraße in das Ensemble vieler gepflegter Altstadthäuser ein. Damals wurden häufig …
Museum in Leer
Das Bünting Teemuseum widmet sich der Kulturgeschichte des Tees sowie der berühmten ostfriesischen Tee-Tradition. Edles Tee-Porzellan und –Zubehör sowie historische Exponate und Informationstafeln …
Bauwerk in Leer
Wasserläufe prägen das Stadtbild von Leer ebenso wie eine gut erhaltene Altstadt. Anfangs- und Endpunkt eines Stadtrundgangs ist der schön restaurierte Hafen, wo mit der ›Waage‹ ein barockes Gebäude …
Natur in Westerstede
Die traditionsreiche Baumschule präsentiert ihre zahlreichen Pflanzenarten und -sorten in großen Schaugärten, die sich über eine Fläche von 10.000 qm erstrecken. Besonders reizvoll sind die …
Bauwerk in Westerstede
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark im Ortsteil Linswege-Petersfeld, Deutschlands größter Garten dieser Art, in …
Natur in Westerstede-Hollwege
Auf einer Fläche von 5000 qm flaniert der Besucher zwischen rund 20 verschiedenen, fantasievoll gestalteten Themengärten. Hierzu zählen etwa ein Zirkel-, ein Duft-, ein Wasser- und Stein- sowie der …
Natur in Westerstede/Petersfeld
Abertausende prachtvolle Rhododendren wachsen hier auf einer Fläche von 70 ha. Die meisten stehen unter hohen Kiefern, manche sind aber von exotischen Nadel- und Laubgehölzen beschützt. Zur Blütezeit …
Museum in Emden
Das markanteste Bauwerk am Hafen ist das Ostfriesische Landesmuseum im einstigen Rathaus. Zwischen Kunstschätzen und Stücken der Regionalgeschichte gibt es äußerst spektakuläre Objekte zu sehen, …
Museum in Emden
Der aus Emden stammende Blödelkünstler Otto Waalkes vermarktet sich selbst im ›Dat Otto Huus‹ direkt am Hafen. Ausgestellt sind Fotos aus seiner Jugend, Objekte aus Otto-Filmen - und natürlich stehen …
Bauwerk in Emden
Emden bildet das wirtschaftliche Zentrum Ostfrieslands. Die Stadt ist mit ihrem Landesmuseum und vor allem mit der Kunsthalle in den Fokus des nationalen Kulturbetriebs gerückt. Bekannt ist Emden …
Museum in Emden
Der Stern-Herausgeber Henri Nannen (1913-96) stiftete seiner Heimatstadt 1986 diese Kunsthalle und füllte sie mit Meisterwerken des 20. Jh. Heute präsentiert die Sammlung neben Werken der …
Bauwerk in Varel-Dangast
Der Jadebusen gleicht einem großen See mit Ebbe und Flut, der je nach Wetterlage sein Gesicht verändert. Vom alten Kurhaus in Dangast, das zwischen hohen Bäumen über einem Sandstrand steht, lassen …
Bauwerk in Aurich
Die Ostfriesische Landschaft versammelte früher als friesisches Selbstverwaltungsorgan die Vertreter der Ritter, der Bürger und der Bauern. Heute ist es ein Regionalverband, der sich vor allem der …
Bauwerk in Aurich
Dort wo heute das Schloss steht, befand sich früher eine Burg, die Wohnsitz der Fürstenfamilie Cirksena war. Das Schloss wurde 1851-55 als Verwaltungsgebäude errichtet. Der untere Teil des Südflügels …
Museum in Aurich
Das Musuem zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher gehen in sechs Stationen …
Bauwerk in Aurich
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar …
Bauwerk in Aurich
Auf Aurichs Marktplatz wurde einst vor allem mit Vieh gehandelt. Jetzt wird er für den Wochenmarkt genutzt. Von der früheren Bedeutung als Fürstenresidenz und als Hauptstadt Ostfrieslands bis 1978 …
Bauwerk in Greetsiel
Greetsiel besitzt den geschäftigsten Kutterhafen Ostfrieslands und ein besonders schönes Ortsbild. Viele Häuser in den mit Ziegelsteinen gepflasterten Gassen stammen aus dem 17./18. Jh. In einigen …
Natur in Wilhelmshaven
Gegenüber dem Marinemuseum befindet sich das Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Hier kann man in die Welt der Wattwürmer und Wasservögel eintauchen oder mit einem …
Museum in Wilhelmshaven
Die Militärseefahrt vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart steht im Fokus des Marinemuseums in der Nähe des Südstrands. Highlights des Freigeländes sind das Unterseeboot U10, das Minenjagdboot ›…
Museum in Wilhelmshaven
Gegenüber dem Marinemuseum befindet sich das Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Hier kann man in die Welt der Wattwürmer und Wasservögel eintauchen oder mit einem …
Bauwerk in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven ist der größte Standort der Marine und größter Erdölumschlaghafen Deutschlands. Am 2012 eröffneten JadeWeserPort starten gigantische Containerschiffe nach Übersee. Urlaubsflair herrscht …
Essen in Bremerhaven
Eine Fischpackhalle weseraufwärts wurde zur Restaurant- und Flaniermeile, mit einer alten Reparaturwerft als Marktplatz und einem Forum mit Meeresaquarium, Theater und Schauküche.
Museum in Bremerhaven
Das maritime Museum am Deich zwischen Altem Hafen und Außenweser beherbergt eine über 600 Jahre alte Hanse-Kogge, die 1962 im Weserschlick gefunden wurde.
Bauwerk in Bremerhaven
Bremerhaven ist heute eine Seestadt mit moderner Skyline. Ihr Wahrzeichen, das ›Atlantic Hotel Sail City‹, ragt 140 m über den Havenwelten auf. Von der Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage hat …
Museum in Bremerhaven
Das Klimahaus ist ein spektakuläres Gebäude aus Stahl, Glas und Aluminium, dessen Baukörper an einen Walfisch erinnert. Es birgt Wissens- und Erlebnisräume, die neun Klimazonen der fünf Kontinente …
Bauwerk in Bremerhaven
Wirtschaftlich, kulturell und touristisch dreht sich in Bremerhaven fast alles um den Hafen. Hier befinden sich auch alle wichtigen Sehenswürdigkeiten wie das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Deutsche …
Museum in Bremerhaven
Das Museum befindet sich am Neuen Hafen, von dem bis 1890 knapp 1,2 Mio. Menschen in die Neue Welt aufbrachen. Die wie Filmkulissen inszenierten Räume stellen Abschiedsszenen am Kai dar, eine …
Bauwerk in Jever
Historischer Mittelpunkt der Stadt ist das Schloss. Jevers berühmteste Persönlichkeit, das Fräulein Maria, ließ es im 16. Jh. auf der Grundlage einer älteren Wehranlage errichten. Während der …
Bauwerk in Wittmund
In Wittmund wurde das Ostfriesenabitur erfunden, ein meist feucht-fröhlicher Spaß für Gruppen und Vereine, bei dem Tee trinken und Kuh melken Pflichtfächer sind. Nicht-Abiturienten werden vielleicht …
Bauwerk in Jever
Die drei mächtigen verspiegelten Gärtürme der weltbekannten Brauerei sind das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt (deren ›v‹ im Namen übrigens wie das in ›Vogel‹ ausgesprochen wird). …
Essen in Jever
Die drei verspiegelten Gärtürme der weltbekannten Brauerei sind heute das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Jever (deren Name anders als das Bier mit »v« wie in »Vogel« ausgesprochen wird). Die …
Natur in Butjadingen
Die zwischen Jadebusen und Weser gelegene Halbinsel kennen die wenigsten. Das flache, im Mittelalter oft von Sturmfluten zerrissene Land gibt sich ländlich-beschaulich. Seinen ruhigen Kutterhafen …
Museum in Borkum
In der Nähe des alten Leuchtturms steht das Heimatmuseum, das Dykhus (Deichhaus). Die liebevoll gestaltete Ausstellung präsentiert die Geschichte der Borkumer Alltagskultur, ein Schwerpunkt liegt auf …
Natur in Borkum
Borkum liegt von allen ostfriesischen Inseln am weitesten draußen. Die Überfahrt mit der Fähre von Emden aus dauert zweieinhalb Stunden, der Katamaran braucht eine Stunde. Im Hafen liegt das rot-…
Bauwerk in Borkum
Der »Neue Leuchtturm« (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur …
Bauwerk in Norden
Am Norder Marktplatz erhebt sich die mächtige Ludgeri-Kirche. Glück hat, wer die Orgel aus der Zeit um 1690 erklingen hört, die als ein Meisterwerk des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger gilt.
Museum in Norden
Weltweit einzigartig ist das Ostfriesische Teemuseum am Markt. Auf drei Etagen dreht sich hier alles um Ostfrieslands Kultgetränk.
Museum in Butjadingen
Das Museum Nationalparkhaus ›Haus Fedderwardersiel‹ informiert über die Natur, die Landschaft und die Tiere im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Zudem gibt es Sonderausstellungen mit …
Museum in Stade
Das Kunsthaus, ein dreigeschossiges, 1667 erbautes Giebelhaus, war früher ein Wohn- und Speichergebäude und wurde ehemals auch als Gastwirtschaft und Gemeindehaus genutzt. Heute beherbergt das …
Bauwerk in Stade
Am Alten Hafen ist die einstige Hansestadt am schönsten. Cafés und Restaurants in Fachwerk- und Ziegelsteinbauten säumen ihn, am inneren Ende zieht ein 1977 wieder aufgebauter hölzerner Verladekran …
Bauwerk in Stade
Am Hafenausgang dominiert der wuchtige Schwedenspeicher aus der Zeit der schwedischen Herrschaft über Stade (1648-1719) das Bild. In seinem Innern zeigen zwei große Holzmodelle Stade vor dem großen …
Unterhaltung in Norden
Die Seehundsstation Nationalpark-Haus im Nordener Stadtteil Norddeich bringt den Besucher hautnah in Berührung mit der Tierwelt der norddeutschen Küste. Hier werden jährlich bis zu 80 kranke oder …
Bauwerk in Norden
Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands und Norddeich sein Hafen mit Fährverkehr nach Norderney und Juist. Den Markplatz von Norden schmücken alte Häuser, hohe Bäume und die romanisch-gotische …
Bauwerk in Bad Bederkesa
Zu einem Kurzbesuch in der Geschichte lädt das beschauliche Moorheilbad ein. Im Museum in der Burg zeugt ein über 4 m langer, mit Eichenbrettern verschlossener Einbaum von den Begräbnissitten der …
Bauwerk in Bad Bederkesa
Bevor es zum malerischen Marktflecken wurde, war Bederkesa bereits im 12. Jh. Sitz eines Rittergeschlechts. Somit gehört die Burg zu den wenigen profanen Bauten im Gebiet des Landkreises Cuxhaven, …
Museum in Bad Bederkesa
Wozu diente die Schusterkugel? Was stellte der Stellmacher her? Wie rollte der Frisör die Locken zu Beginn des 20. Jh.? Das Museum zeigt historische Werkstätten und Werkzeuge von 22 verschiedenen …
Bauwerk in Esens
Sie ist Ostfrieslands größtes Gotteshaus: die 1850 erbaute St. Magnus-Kirche im Herzen der Stadt. Nur ein paar Schritte entfernt steht am Marktplatz das klassizistische Rathaus (18. Jh.), das ebenso …
Museum in Esens
Vom Kiefernharz zum Bernstein: Auf zwei Etagen präsentiert Museumsinhaber und Bernsteinexperte Siegfried von Esmarch viele interessante Exponate und edlen Schmuck. In dem kleinen, aber feinen Museum …
Bauwerk in Dornum
Auf einer 8 m hohen Warft erhebt sich die aus dem 13. Jh. stammende Backsteinkirche mit ihrem frei stehenden Glockenturm. Dieser birgt noch drei Glocken aus der Entstehungszeit des Bauswerks. Der …
Essen in Esens
Der schönste Ort für ein Kännchen Tee in Esens ist die »Stadt Schkür« nahe dem Rathaus. »Stadt Schkür« heißt Stadtscheune und diese wurde 1851 errichtet. Heute beherbergt sie eine Teestube und …
Bauwerk in Esens
Hohe Bäume umringen die um 1854 erbaute St. Magnus-Kirche im Herzen der Stadt. Ihren Altar ziert ein 1714 kunstvoll geschnitzter Weinstock als Symbol des ewigen Lebens.
Bauwerk in Dornum
Das inmitten der Marsch gelegene Dornum strahlt friesische Beschaulichkeit aus. Fast alles Sehenswerte reiht sich entlang der kurzen Hauptstraße, der Kirchstraße, aneinander. Sie beginnt an …
Natur in Juist
Auf der autolosen Insel Juist steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Nach dem kurzen Ortsrundgang mietet man sich am besten ein Fahrrad und startet in Richtung Westen. Durch das Dorf Loog geht es …
Bauwerk in Wittmund-Carolinensiel
Das Deutsche Sielhafenmuseum liegt mit seinen vier historischen Ausstellungshäusern (Kornspeicher Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und Rettungsstation an der Friedrichsschleuse) rund um den …
Bauwerk in Carolinensiel-Harlesiel
Als holländische Siedler den Ort 1729 gründeten, lag er noch direkt am Meer. 36 Jahre später hatten sie durch Eindeichung so viel Neuland gewonnen, dass ihre Schiffe das offene Fahrwasser nur über …
Museum in Neuharlingersiel
Wer wissen möchte, wie man ein Schiffsmodell in eine Flasche hineinbekommt, muss das Buddelschiff-Museum besuchen. Gleich neben Janssen’s Hotel führen Stufen hinunter zum Museum, in dem neben U-…
Bauwerk in Neuharlingersiel
Krabbenkutter drängen sich im Hafen von Neuharlingersiel dicht an dicht. Schilder am Anleger geben ihre technischen Daten an, einige Kutter laden zu Ausflugsfahrten ein. Die Spiekeroog-Fähren bringen …
Museum in Norderney
Das Heimatmuseum befindet sich in einem typischen alten Fischerhaus aus dem Jahre 1803. Wie verwunschen liegt es eingebettet im Argonnerwäldchen und beherbergt zahlreiche historische Dokumente …
Bauwerk in Norderney
Seit Eröffnung des Seebades Norderney im Jahr 1800 ist das Conversationshaus, auch Kurhaus genannt, das zentrale Gebäude für den Fremdenverkehr auf der Insel. Der prachtvolle, denkmalgeschützte Bau …
Bauwerk in Norderney
Norderney war einmal das mondänste Nordseebad Deutschlands. Der europäische Hochadel urlaubte hier, es kamen aber auch Bürger und Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane. Das Kurviertel …
Essen in Norderney
Marienhöhe ist eine Düne, auf der der Dichter Heinrich Heine angeblich sein ›Lied am Meer‹ verfasste. Königin Marie von Hannover, die im Sommer oft mit ihrem Mann Georg V. von Hannover auf der Insel …
Natur in Baltrum
Baltrum ist nur 5 km lang und knapp 2 km breit. Ein Ausflug auf die kleinste ostfriesische Insel lohnt sich zum Wandern oder Baden. Die schönste Wanderung führt in zwei Stunden vom Westdorf zur …
Natur in Langeoog
Für Wanderer und Radler ist die Insel Langeoog ein ideales Ziel. Nachdenklich stimmt allerdings der Dünenfriedhof am Ortsrand. Hier sind russische Zwangsarbeiter, deutsche Soldaten und …
Bauwerk in Nordholz
Erich Honeckers Staatshubschrauber steht heute im Freigelände des ›Aeronauticum‹: Das Luftschiff- und Marinefliegermuseum ist die größte Attraktion von Nordholz. Mit dem Ortsteil Spieka-Neufeld hat …
Bauwerk in Spiekeroog
Spiekeroog gibt sich traditionsbewusst. Das Dorfzentrum der einzigen ostfriesischen Insel ohne Flugplatz prägen schmale Gassen, alte Häuser und hohe Bäume. Nur fünf Gehminuten trennen den Hafen vom …
Museum in Nordholz
Erich Honeckers Staats-Hubschrauber steht heute im Freigelände des Aeronauticum am Rande des Nordholzer Marinefliegerhorstes. Düsenjäger und Propellermaschinen der Bundes- und der Volksmarine von der …
Bauwerk in Wangerooge
Unmittelbar gegenüber vom Bahnhof der Inselbahn ragt der Alte Leuchtturm aus dem 19. Jh. knallrot 39 m hoch in den Himmel. Im Erdgeschoss birgt er das Heimatmuseum mit Dokumenten zur Inselgeschichte, …
Bauwerk in Wangerooge
Gegenüber vom Bahnhof der Inselbahn ragt der Alte Leuchtturm in den Himmel. In seinem Erdgeschoss befindet sich das Heimatmuseum, von seiner Spitze hat man einen wunderbaren Rundumblick, der an …
Essen in Otterndorf
Zwischen 1778 und 1782 hatten die Schüler der Lateinschule einen besondereb Rektor: den Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß (1751-1826), der v.a. als Übersetzer der Odysee zu Ruhm gelangte. …
Museum in Otterndorf
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und …
Museum in Otterndorf
Ein Bronze-Kranich krönt den Giebel eines edlen Kaufmannshauses aus dem 16. Jh. Das sogenannte Kranichhaus wurde als volkskundliches ›Museum des alten Landes Hadeln‹ hergerichtet. Präsentiert werden …
Bauwerk in Otterndorf
Das Nordseebad Otterndorf hat Fachwerkhäuser und Backsteinbauten mit eleganten Giebeln, manche von Rosen umrankt. Im Kranichhaus aus dem 17. Jh. ist ein kulturhistorisches Museum ansässig und im …
Museum in Balje
In einem Feuchtgebiet an der Mündung der Oste in die Elbe liegt das Natureum Niederelbe. Es umfasst das Küstenmuseum mit Exponaten und interaktiven Stationen zur Flora und Fauna im Elbgebiet, den Bau …
Museum in Cuxhaven
Das in zwei Fischpackhallen ansässige Museum widmet sich den Herausforderungen und Gefahren der Seefahrt. Besuchermagnet ist der spannend inszenierte Wrackbereich.
Bauwerk in Cuxhaven
Im Steubenhöft an der Hafenausfahrt erinnert eine Dauerausstellung an all jene, die von hier nach Amerika auswanderten. Auch die Hapag-Hallen, in denen die Abfertigung stattfand, sind noch da.
Bauwerk in Cuxhaven
Von der anderen Seite der Hafenausfahrt grüßt die ›Alte Liebe‹, Cuxhavens Hauptanleger. Noch heute starten hier Schiffe nach Neuwerk und Helgoland.
Museum in Cuxhaven
Der Weg zu den Badestränden der Ortsteile Döse und Duhnen führt am Museumsfeuerschiff ›Elbe I‹ vorbei, in dessen Offiziersmesse Trauungen durchgeführt werden.
Bauwerk in Cuxhaven
Im Seeheilbad Cuxhaven laden Deiche zu langen Wanderungen ein, die Sandstrände zum Sonnenbaden. Wahrzeichen ist die Kugelbake von 1708, ein 29 m hohes Holzbauwerk an der Elbmündung, das als …
Bauwerk in Brunsbüttel
Dieses Museum an der Schleuse ist zwar klein, informiert aber dennoch ausführlich und sehr anschaulich über die Geschichte und Technik des Nord-Ostsee-Kanals. Schautafeln, Schiffsmodelle, Videofilme …
Unterhaltung in Brunsbüttel
Nahe der Brunsbütteler Schleuse starten viele verschiedene Ausflugsfahrten mit dem Schiff. Das Angebot reicht von kurzen Touren bis hin zu ganztägigen Ausflügen. Von Brunsbüttel aus werden der Kanal, …
Bauwerk in Brunsbüttel
Jeden Tag passieren rund um die Uhr durchschnittlich 100 Handels- und Kreuzfahrtschiffe aus aller Herren Länder die Schleuse am westlichen Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Der ca. 100 km lange Kanal …
Bauwerk in Brunsbüttel
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten, es ist bestimmt vom Atomkraftwerk und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten …
Bauwerk in Neuwerk
Die 3 qm kleine Insel liegt 10 km vor der Küste in der Elbmündung. Der 700 Jahre alte Leuchtturm, das Wahrzeichen von Neuwerk, ragt 45 m hoch in den Himmel. Auch die Anreise ist ein Erlebnis. Bei …
Bauwerk in Kaiser-Wilhelm-Koog
Die 7 km südlich von Friedrichskoog gelegene Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog zählt zu den windreichsten Gegenden Deutschlands. Vor einem Vierteljahrhundert entstand hier der erste kommerzielle Windpark …
Natur in Friedrichskoog
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger junge Robben und Seehunde auf, die verlassen und hilflos am Strand gefunden wurden. Da sie in der Regel wieder ausgewildert werden, können …
Bauwerk in Friedrichskoog-Spitze
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf - junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher …
Essen in Meldorf
In einem großen historischen Gebäude stehen über 100 Jahre alte Webstühle - die gemeinnützige Stiftung Mensch betreibt hier eine Handweberei. Besucher sind willkommen und können zusehen, wie Gobelins …
Bauwerk in Meldorf
Mächtig erhebt sich der ›Meldorfer Dom‹, die Kirche St. Johannis, über den Ort, der bis 1434 die Hauptstadt Dithmarschens war. Wie die Gegend vor Jahrhunderten aussah, erklärt das Schleswig-…
Bauwerk in Meldorf
Die Kirche St. Johannis heißt im Volksmund »Meldorfer Dom«: So mächtig erhebt sich das Gebäude (13. Jh.) über den Ort und seine Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde es von innen und außen …
Museum in Meldorf
Das Museum präsentiert die historische Entwicklung der Wohn- und Arbeitskultur auf greifbare Art, mit Maschinen, Werkzeugen und Dorfmodellen. In der Nachbarschaft, verbunden durch einen Rosengarten …
Museum in Meldorf
Das Dithmarscher Landesmuseum informiert einerseits über die Geschichte der Bauernrepublik vom Mittelalter bis ins 16. Jh., erklärt Deichbau, Schifffahrt und Kriege. Andererseits beherbergt es viele …
Bauwerk in Büsum
Der Geschichte des Krabbenfangs widmet sich dieses Museum am Hafenbecken. Im Ruderhaus eines Kutters kann man eine Fahrt in die Garnelenreviere simulieren.
Bauwerk in Büsum
Als einziger Ort der Region grenzt das beliebte Kurstädtchen direkt ans Wasser. Kurze Wege verbinden den Strand, die Fußgänger- und Gastromeile und touristische Einrichtungen miteinander.
Bauwerk in Büsum
Alte Segelboote und Jollen, Kutter und Ausflugsschiffe, darunter auch mehrere historische Prachtstücke wie der Büsumer Krabbenkutter ›Fahrewohl‹ von 1912: Hier liegen sie alle vor Anker.
Bauwerk in Helgoland
Von zollfreiem Einkauf, Kegelrobben und dem berühmten Lummensprung: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist ein Fels im Meer, deren Strand auf einer vorgelagerten Düneninsel liegt. Eine Helgolandfahrt …
Essen in Helgoland
Im Unterland sind vor allem die bunten ›Hummerbuden‹ am Weg zum Südhafen sehenswert. In den ehemaligen Lagerschuppen der Fischer haben sich Kneipen, kleine Geschäfte und sogar das Standesamt der …
Bauwerk in Helgoland
Die Hauptstraße Lung Wai (Langer Weg) führt direkt zum Fahrstuhl und zur 256-stufigen Treppe ins Helgoländer Oberland. Oben angekommen, erkennt man die Vierteilung der Insel in Unter-, Mittel- und …
Natur in Helgoland
Die Badedüne 1 km vor Helgoland ist vom Tagestourismus fast unberührt und ein Paradies für Naturfreunde und Ruhesuchende. Eine Fähre bringt Urlauber hinüber.
Natur in Helgoland
Ein 3 km langer Rundweg führt ums Oberland von Helgoland herum. Dabei kommt man auch an der Langen Anna vorbei, dem Wahrzeichen der Insel. Der 48 m hohe Felsen vor der Küste wird von der Brandung …
Natur in Helgoland
Nicht weit von der Langen Anna nisten von Mai bis Juli rund 2000 Brutpaare der Trottellumme auf schmalen Felsabsätzen in den Lummenfelsen. Im Juni und Juli vollziehen ihre Jungen den einzigartigen ›…
Museum in Heide
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet.
Bauwerk in Heide
Das Brahms-Haus zeigt eine Ausstellung über ›Norddeutsche Wurzeln und Bindungen‹ des Komponisten Johannes Brahms. Es befindet sich in einem weiß getünchten Haus mit breiter Fensterfront und …
Bauwerk in Heide
Im Zentrum der Dithmarscher Hauptstadt breitet sich der Marktplatz mit einer Fläche von 4,7 ha aus - Fläche genug für sechseinhalb Fußballfelder. Jeden Samstag bauen Händler und Bauern hier ihre …
Bauwerk in Heide
Vom Heider Marktplatz aus ist der Blick gen Süden der schönste. Da steht am Marktrand der zierliche Bau der St.-Jürgen-Kirche aus dem 16./17. Jh. Sie beherbergt einen geschnitzten Dreiflügelaltar und …
Essen in Wesselburen
Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 80 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das …
Bauwerk in Wesselburen
In der kleinsten Stadt Dithmarschens wurde 1813 der Dichter Friedrich Hebbel geboren. In der einstigen Vogtei ist heute das Hebbel-Museum untergebracht, das anhand von Möbeln, Bildern und Büchern die …
Bauwerk in Wesselburen
Der Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen »Maria Magdalena« und »Agnes Bernauer« stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also …
Bauwerk in Wesselburenerkoog
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am …
Natur in St. Peter-Ording
Das Robbarium ist die größte Seehundanlage Deutschlands. Der dazugehörige Westküstenpark umfasst einen Streichelzoo, Vogelpark und ein Troparium mit exotischen Tieren wie Vogelspinnen oder …
Bauwerk in St. Peter-Ording
Ende des 19. Jh. entwickelte sich St. Peter-Ording mit seinem 12 km langen Sandstrand zum wichtigsten Tourismuszentrum der Westküste. Heute verbringen am Westzipfel Eiderstedts jedes Jahr gut 200.000 …
Bauwerk in Tönning
Im 17. Jh. ein wichtiger Umschlagplatz, dient der Hafen heute als Liegeplatz für Sportboote und ist Startpunkt von Ausflugsschiffen. Das Ufer säumen historische Wohnhäuser. Ein Hingucker ist das …
Unterhaltung in St. Peter-Ording
Die Dünen-Therme ist das große, moderne Freizeit- und Erlebnisbad in St. Peter-Ording. Sie umfasst ein Wellenbad, eine Saunalandschaft, einen Wasserspielplatz, Außenbecken, Kleinkinderbecken, Hot-…
Bauwerk in Tönning
Vom Hafen ist es ein kleiner Spaziergang durch einen Park bis zum Marktplatz mit der Kirche St. Laurentius (12. Jh.). Zu ihrer Ausstattung gehören ein prächtig bemaltes Holztonnengewölbe vom Anfang …
Bauwerk in Tönning
Der vielleicht fotogenste Hafen der Nordseeküste und eine einzigartige Erlebniswelt rund um das Wattenmeer machen die kleine Stadt an der Eidermündung aus. Außerdem lockt das Nationalparkzentrum …
Unterhaltung in Tönning
Das Multimar Wattforum ist das Informationszentrum für den Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Über 280 Arten des Wattenmeeres leben in den 37 großen Aquarien: Fische, Krebse, Muscheln, …
Bauwerk in Tetenbuell
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, …
Unterhaltung in Tetenbüll
Das Haus ist ein ungewöhnlicher, liebevoll präsentierter Geschäfts- und Museumsmix. Den Hauptraum ziert das an die 200 Jahre alte Interieur eines Kolonialwarenladens. Heute werden hier Kunsthandwerk, …
Bauwerk in Friedrichstadt
Bis heute gibt es im Ort eine ca. 180 Mitglieder starke Remonstrantengemeinde. Ihre Kirche wurde 1854 im Stil des Klassizismus errichtet und ist das schönste Gotteshaus von Friedrichstadt.
Bauwerk in Friedrichstadt
Wo die Treene in die Eider mündet, prägen künstliche Kanäle und Treppengiebelhäuser das Bild: Friedrichstadt nennt sich ›Die Holländerstadt‹ wirkt wie eine Miniaturausgabe von Amsterdam. Tatsächlich …
Museum in Friedrichstadt
Münzen wurden in diesem original erhaltenen Renaissance-Bau nie geprägt. Das Haus (1626) diente dem niederländischen Statthalter als Amtssitz. Heute ist hier das Historische Museum untergebracht. Auf …
Bauwerk in Westerhever
Südwestlich des Dorfes ragt er 41,5 m in die Höhe: rot-weiß geringelt, mit zwei kleinen Häuschen rechts und links - ein Leuchtturm wie aus dem Bilderbuch. Prominent wurde das 1906 auf einer Warft …
Bauwerk in Westerhever
Die 104 Bewohner (Stand Dez. 2015) der nordfriesischen Gemeinde erhalten jedes Jahr Besuch von ca. 80.000 Menschen. Sie alle kommen, um die geschützten Salzwiesen zu sehen, in deren Mitte das …
Natur in Westerhever
Jenseits des Leuchtturms erstreckt sich die 9 km lange Sandbank mit einem schönen Badestrand. Es handelt sich hierbei um ein Hochsand, also eine Sandbank, die nur bei Sturmfluten überspült wird. Vom …
Natur in Husum
Gemeinsam betreiben der Verein Schutzstation Wattenmeer und der WWF das Natur-Infozentrum. Eine Ausstellung beschreibt das Leben der Vögel im Wattenmeer. Zudem können Besucher sich im Gespräch mit …
Museum in Husum
Wie lebt es sich auf einer Hallig? Wie baute man früher Deiche, wie geschah die Landgewinnung? Wie stark und in welcher Form prägen Ebbe, Flut und Sturmfluten den Naturraum und das Leben an der …
Museum in Husum
Das Schiffahrtsmuseum präsentiert Schiffsmodelle, maritime Malerei, Navigationsgeräte usw. Haupt-Exponat ist das Wrack eines zu Beginn des 17. Jh. gesunkenen Transportschiffes. Es wurde 1994 auf …
Bauwerk in Husum
Husum hat zwei Häfen, neben dem Außenhafen den fotogenen Binnenhafen. Fischbrötchenbuden, Kutter und Kaufmannshäuser bestimmen hier das Bild, es gibt eine alte Werft und eine Slipanlage. Im …
Bauwerk in Husum
Von 1866-80 lebte Theodor Storm (1817-88) in dem Kaufmannshaus in der Wasserreihe 31. Heute sind drei Räume als Museum eingerichtet, mit Möbeln und Bildern aus seinem Nachlass. Im Arbeitszimmer, dem …
Bauwerk in Husum
Weiße und backsteinrote Kaufmannshäuser säumen den Platz, an dessen Ostende die klassizistische Kirche St. Marien (1833) himmelswärts ragt. An der Nordseite steht das historische Rathaus von 1601 - …
Bauwerk in Husum
Nordfrieslands heitere Hauptstadt ist berühmt als Geburtsort Theodor Storms. Für maritimes Flair sorgt der Binnenhafen. Einmal im Jahr steht das Schloss in einem Blütenmeer.
Museum in Husum
Ein Privatmuseum, das sich allein dem Weihnachtsschmuck widmet? Das klingt kurios! Und das ist es auch: ein sehens- und liebenswertes Kuriosum. In einer Gründerzeit-Villa wird gezeigt, wie sich …
Bauwerk in Nordstrand
Spaßbad, Shopping, Museen? Gibt es nicht auf Nordstrand. Die Insel, die rundum umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man …
Bauwerk in Husum
Vor über 400 Jahren wurde das Haus im Dorf Ostenfeld (15 km östlich von Husum) erbaut, 1899 siedelte man es auf Initiative eines Lehrers in die Stadt um. Seither dient es als Wohn-, Landwirtschafts- …
Bauwerk in Husum
Das Schloss wurde 1577-82 außerhalb der Stadtmauern erbaut - daher der seltsam klingende Name. Ursprünglich hatte es die Funktion einer Herzogsresidenz, im 18. Jh. ging die Anlage an den dänischen …
Bauwerk in Pellworm
Pellworm ist ein ruhiges Fleckchen mit viel Landwirtschaft und wenig Tourismus. Es gibt Krabbenkutter und Wattwanderungen, einen Leuchtturm und einen 28 km langen Deich, der die unterhalb des …
Bauwerk in Hallig Hooge
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften der Mini-Insel, rund 90.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge ist die mit Abstand meist frequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, …
Natur in Reußenköge
Zu dieser Insel läuft man 4 kmüber das Wattenmeer: Die Hamburger Hallig ist seit 1860 durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Das war lange der einzige Komfort hier: Erst seit 2002 gibt es vor …
Natur in Wittdün
Berühmt ist die Insel für ihren Strand ›Kniepsand‹: Bei einer Breite von bis zu 1,5 km findet sich selbst in der Hochsaison immer ein ruhiges Plätzchen. Kniepsand macht rund die Hälfte der …
Museum in Langeneß
Im Gertsen-Haus widmet sich eine Ausstellung dem ersten und einzigen Fünfmast-Segelschiff »Preußen«, das 1902 vom Stapel lief und dessen Kapitän Boye Richard Petersen auf der Hallig geboren wurde. …
Bauwerk in Langeneß
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen, aber weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn führt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum in der …
Museum in Langeneß
Das Museum zeigt den Wohnstil einer Kapitänsfamilie im 18. Jh. Küche, Stube und weitere Räume des historischen Hallighauses sind mit Originalgegenständen ausgestattet.
Bauwerk in Nebel/Amrum
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte …
Bauwerk in Nebel
Schönstes Dorf der Insel ist Nebel mit Reetdachhäusern und malerischen Gärtchen. Im Zentrum steht die Kirche St. Clemens (13. Jh.), deren Schiff ebenfalls mit Reet gedeckt ist. Die Windmühle (1771) …
Bauwerk in Hallig Oland
Nur etwa 30 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt neun Ferienwohnungen, Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren über einen 5 km langen Schienendamm auf die …
Bauwerk in Nieblum/Föhr
Im Zentrum von Nieblum befindet sich eine der drei mittelalterlichen Inselkirchen (12. Jh.). Das Kircheninnere birgt einen romanischen Taufstein (ebenfalls aus dem 12. Jh.) mit …
Bauwerk in Nieblum/Föhr
Als schönste Ortschaft der Insel gilt Nieblum. Auffälligstes Gebäude ist neben den reetgedeckten Kapitänshäusern die Kirche St. Johannis. Das ›Friesendom‹ genannte Gotteshaus wurde im 13. Jh. gebaut …
Natur in Wyk/Föhr
Wer mit der Fähre ankommt, landet in Wyk, einem der ältesten Seebäder Deutschlands. Die einzige Stadt auf Föhr bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés sowie eine lange …
Museum in Alkersum/Föhr
Ganzjährig geöffnet ist die Sammlung ›Kunst der Westküste‹ im Dorf Alkersum. Das renommierte Museum zeigt Gemälde und Grafiken zum Thema Nordsee. Vertreten sind nordfriesische Künstler und namhafte …
Bauwerk in Dagebüll
Lange hatte Dagebüll den Ruf, ein ›Parkplatz mit Fähranschluss‹ zu sein. Doch das ›Tor zu Inseln und Halligen‹ hat dazugelernt. Wer heute nach Amrum oder Föhr übersetzt, stellt sein Auto auf einem …
Bauwerk in Flensburg
Der Spaziergang vom Südermarkt zum Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, führt an den meisten Sehenswürdigkeiten des Zentrums vorbei, darunter die Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder …
Bauwerk in Flensburg
Deutschlands nördlichste Stadt wurde 400 Jahre lang von der dänischen Krone regiert. Sie besitzt einen ganz eigenen Charme als maritime Grenzgemeinde, in der zwei Sprach- und Kulturgemeinschaften …
Museum in Flensburg
Auf dem Museumsberg geben das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus auf 3000 qm Ausstellungsfläche einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil …
Bauwerk in Flensburg
Nostalgische Schiffe ankern im stimmungsvollen Museumshafen. Ein interessanter Weg hierher führt durch den Oluf-Samson-Gang: Als es noch Matrosen auf Landgang gab, war in der hübschen Gasse das …
Museum in Flensburg
Von der Seefahrtstechnik bis zur Butterfahrt auf der Förde: Das 2011 erweiterte Museum, untergebracht in einem Zollpackhaus, vermittelt maritime Geschichte. Gegenüber, in der Museumswerft, wird altes …
Museum in Flensburg
Wer vom Schifffahrtsmuseum am Kai entlangspaziert, erreicht oberhalb auf der Norderstraße die Erlebnisausstellung ›Phänomenta‹. Sie ist eine Art naturwissenschaftliche Experimentierstation und bringt …
Museum in Neukirchen
Bauhaus statt Reetdach: Wie eine Burg der Moderne steht der ehemalige Wohnsitz des Expressionisten Emil Nolde (1867-1956) auf einer Warft 15 km nördlich von Niebüll. Das Haus wurde 1927 nach …
Bauwerk in Keitum (Insel Sylt)
Das wohl fotogenste Dorf von Sylt ist Keitum. Alte reetgedeckte Kapitänshäuser und üppige Gärten sind charakteristisch für den Ort. Das dortige Heimatmuseum dokumentiert die Geschichte der Insel.
Unterhaltung in Westerland/Sylt
Im Sylt Aquarium machen die Gäste Bekanntschaft mit den Bewohnern der Nordsee-Unterwasserwelt. Ein weiterer Bereich präsentiert die Fauna tropischer Gewässer. Insgesamt leben über 2000 Tiere in den 2…
Unterhaltung in Westerland/Sylt
Wie ein abstraktes Schiff, dessen Bug zum Meer hinausragt, ist das Freizeitbad Sylter Welle in die Dünenlandschaft eingebettet. Die Innen- und Außenbecken sind von gefiltertem Meerwasser gespeist. Im …
Natur in Westerland/Sylt
Promi-Treff, Party-Eiland und für viele einfach die schönste Insel Deutschlands: All das ist Sylt. 800.000 Gäste kommen pro Jahr. Sie genießen den 40 km langen Strand, das Wattenmeer und die …
Bauwerk in Tonder
Das quirlige Städtchen Tønder liegt heute am Rand der Tønder Marsk, des größten Marschgebietes des Landes. Bis zur Eindeichung der Küste im 16. Jh. besaß Tønder einen florierenden Hafen, nach dessen …
Unterhaltung in List/Sylt
Das neue Ausstellungshaus am Lister Hafen informiert über Orkane, Ebbe und Flut, Wellen, Wanderdünen und andere Phänomene im Naturraum Nordsee. Reichlich »Infotainment« (unterhaltsam inszenierte …
Bauwerk in Løgumkloster
Die eindrucksvollen Reste des 1173 gegründeten Zisterzienserklosters Løgumkloster prägen das gleichnamige Städtchen, das wie Tønder ein Zentrum des Klöppelhandwerks war. Von der einst riesigen Anlage …