Natur in Kelbra
Am Rande des Thüringer Beckens erhebt sich das Kyffhäusergebirge. Sein höchster Gipfel, der Kulpenberg, ragt 477 m aus der fruchtbaren Lössebene empor. Um das Gebirge rankt sich die Legende, dass in …
Bauwerk in Lutherstadt Eisleben
Martin Luthers (1483-1546) Geburts- und Sterbehaus in Eisleben sind als Gedenkstätten zusammen mit Wittenberg UNESCO-Welterbe. Getauft wurde der Reformator in der spätgotischen Hallenkirche St. …
Bauwerk in Quedlinburg
Mehr als 1300 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten säumen die verwinkelten Gassen und weiträumigen Plätze der Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Aufstieg Quedlinburgs begann im Jahr 9…
Bauwerk in Clausthal-Zellerfeld
Der Doppelort Clausthal-Zellerfeld hat zwei unterschiedliche Ursprünge: Das ältere Zellerfeld entstand nach 1150 um eine Klosterzelle, Clausthal bildete sich wohl an einer Talsperre, damals Klause …
Bauwerk in Wernigerode
Der von Cafés und Restaurants gesäumte Marktplatz liegt im Zentrum der Fachwerkstadt Wernigerode. Ein Blickfang ist das spätgotische Rathaus mit dekorativem Fachwerk und schönem Fassadenschmuck. Ein …
Museen in Goslar
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in …
Bauwerk in Halberstadt
Tor zum Harz wird die über 1200 Jahre alte Bischofsstadt genannt. Historisches Zentrum ist der Dom St. Stephanus und Sixtus, der im 13. Jh. begonnen und erst 200 Jahre später vollendet wurde. Der …
Bauwerk in Goslar
Goslar wirkt wie die Bühne für ein mittelalterliches Historienspiel. Der Rammelsberg lässt Bergbaugeschichte erleben. Bereits im 10. Jh. begann in Goslar der Erzabbau im Rammelsberg. Im 11. Jh. …