
City guide Salzburg
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Grenzkontrollen und zur Sicherheitslage aufgrund der Verbreitung des Coronavirus finden Sie derzeit in unseren Corona-Reiseinfos unter www.oeamtc.at/urlaubsservice.
Informationen zu weltweiten Reiseeinschränkungen: www.iatatravelcentre.com
Salzburg
Die klassische Schönheit der Stadt spürt jeder Besucher, ganz gleich, ob er durch die prächtige Altstadt schlendert oder vom Mönchsberg über Dächer und Kuppeln blickt.
Salzburg zu rühmen fällt leicht: Am Fuße der Alpen gelegen, offenbart sich eine prachtvolle Altstadt mit barocken Türmen und hoch aufragenden Kuppeln, von der Neustadt durch die grünblau schimmernde Salzach getrennt, und über allem thront die mächtige Festung Hohensalzburg auf dem Mönchsberg. Allgegenwärtig ist der berühmteste Sohn der Stadt, das musikalische Genie Wolfgang Amadeus Mozart. Die jährlich Ende Januar stattfindende Mozartwoche widmet sich seinen unvergesslichen Kompositionen.
Salzburg bietet noch viel mehr als Barock und Mozart: Moderne Kunst und junge Museen setzen frische Akzente, und bei den weltbekannten Festspielen zu Pfingsten und im Sommer werden experimentierfreudige Künstler vorgestellt. Gut gekocht wird nicht nur in vornehmen Haubenlokalen, sondern auch in urigen Wirtshäusern. Der Besuch eines der traditionsreichen Caféhäuser wie dem Café Tomaselli am Alten Markt oder dem Café Demel am Mozartplatz runden jeden Salzburgausflug stilvoll ab.
Fakten & Zahlen
Land | Österreich |
Sprache | Deutsch |
Einwohner | ca. 153.000 |
Währung | 1 Euro = 100 Cent |
Vorwahl | +43 662 |
Internet | www.salzburg.info |
Anreise
Mit dem Auto
Parken
Das Parkplatzangebot in der Salzburger Innenstadt ist sehr begrenzt. Aus diesem Grund sind sämtliche Parkflächen Kurzparkzonen. In der dunkelblauen Zone ist das Parken von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 19:00 Uhr gebührenpflichtig. Die Gebühr beträgt 0,75 Euro pro halbe Stunde. Die hellblaue Zone ist gebührenfrei, aber von Montag bis Freitag, 09:00 bis 19:00 Uhr, muss eine Parkuhr gestellt werden. An Samstagen muss in beiden Zonen keine Gebühr bezahlt werden, zwischen 09:00 und 16:00 Uhr gilt aber eine maximale Parkdauer von 3 Stunden (Parkuhr stellen). Parkscheine sind an den Parkautomaten erhältlich. Alternativ kann die Gebühr auch via Handy Parken bezahlt werden.
Kurzparkzonen werden durch entsprechende Hinweisschilder angezeigt, die an den Ein- und Ausfahrten der Zonen aufgestellt sind. Die blauen Bodenmarkierungen zeigen lediglich mögliche Stellplätze an.
Weitere Parkplätze stehen in den mehr als 30 öffentlichen Garagen und Parkhäusern zur Verfügung. Eine Übersicht findet man hier.
Mehr Infos: Stadt Salzburg
Park & Ride
Mit den Park & Ride Anlagen Salzburg Süd, Designer Outlet Center, Messezentrum und Flughafen stehen 4 Parkplätze mit insgesamt mehr als 4.000 Stellplätzen im Stadtgebiet zur Verfügung. Das kombinierte Ticket für die Parkgebühr und den öffentlichen Nahverkehr kostet 15 Euro (24-Stunden-Ticket) und gilt für bis zu 5 Personen.
Mehr Infos: Salzburg AG
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Salzburg
Mit den Zügen der ÖBB ist Salzburg ab Wien Hauptbahnhof in ca. 2,5 Stunden, ab St. Pölten in ca. 2 Stunden und ab Linz in etwas mehr als 1 Stunde zu erreichen. Vom Grazer Hauptbahnhof benötigt man ca. 4 Stunden, von Klagenfurt 3 Stunden und von Innsbruck knappe 2 Stunden. Mit der Westbahn gelangt man ab Wien Westbahnhof ebenfalls in ca. 2,5 Stunden nach Salzburg.
Die Altstadt erreicht man in etwa 15-20 Gehminuten. Direkt vor dem Bahnhofsgebäude liegt der Südtiroler Platz, von wo aus man Anschluss an das städtische Nahverkehrsnetz hat. Die Obuslinie 2 verbindet den Hauptbahnhof in knapp 20 Minuten mit dem Flughafen Salzburg. Autofahrern stehen über 110 Park + Ride Parkplätze zur Verfügung. Der Taxistand befindet sich direkt rechts vor dem Haupteingang.
Südtiroler Platz 1 5020 Salzburg, Österreich
Linien 1, 2, 3, 5, 6, 12, 14
Hauptbahnhof
Mit dem Flugzeug
Salzburg Airport W.A. Mozart
Der Salzburger Flughafen W.A. Mozart liegt etwa vier Kilometer vom Zentrum der Salzburger Altstadt entfernt. Er verfügt über zwei Terminals und besticht durch seine Übersichtlichkeit. Von und nach Salzburg gibt es Direktverbindungen ab Wien, Frankfurt, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, London und Istanbul.
Mit dem Taxi oder den öffentlichen Bussen (Obuslinien 2, 10 und 27) ist man vom Salzburger Flughafen in rund 15-20 Minuten in der Salzburger Altstadt und am Hauptbahnhof. An das Autobahnnetz ist der Flughafen über die Westautobahn A1 (Richtung Wien/Budapest, Anschluss München A8) und die Tauernautobahn A10 (Richtung Kärnten-Villach, Italien) angeschlossen.
Innsbrucker Bundesstraße 95 5020 Salzburg, Österreich
Linien 2, 10, 27
Salzburg Airport
Vor Ort
Sehenswürdigkeiten
Museen
Mozarts Geburtshaus
Getreidegasse 9 5020 Salzburg, Österreich
tgl. 9.00-17.30 Uhr Juli, August: 9-19 Uhr letzter Einlass 30 Min. zuvor
Erwachsene 10.0 € Kind 3.5 € weitere Ermäßigungen und Kombitieckts angeboten
Museum der Moderne
Mönchsberg 32 5020 Salzburg, Österreich
Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr
Erwachsene 8.0 € Kind 6.0 € Weitere Ermäßigungen und Kombitickets
Haus der Natur
Ein Bergkristall groß wie ein Kühlschrank lässt den Besucher erahnen, mit welchen Mühen der Brocken aus seiner Felsspalte in den Hohen Tauern hierher ins Museum transportiert wurde. Flugsaurier und Tatzelwurm, Unterwasserwelt und Reptilienzoo, Meilensteine der Raumfahrt, eine Reise in den menschlichen Körper und spannende Experimente des Salzburger Physikers Christian Doppler: Das multimedial interaktive Naturkundemuseum fesselt Jung und Alt leicht einen ganzen Tag lang - nicht nur beim bekannten Salzburger ›Schnürlregen‹.
Museumsplatz 5 5020 Salzburg, Österreich
Tgl. 9-17 UhrAm 25.12. geschlossen
Erwachsene 8.0 € Kind 5.5 € <p>Weitere Ermäßigungen.</p>
Bauwerke
Festung Hohensalzburg
Mönchsberg 34 5020 Salzburg, Österreich
Januar bis April und Oktober bis Dezember: 9.30-17.00 Uhr Mai bis September: 9-19 Uhr Adventwochenenden und Ostern: 9-18 Uhr
Erwachsene 15.2 € Kind 8.7 € Preise für Kombikarte mit Berg- und Talfahrt. Im Preis ist der Eintritt zu allen Museen, dem Fürstenzimmer und einem Audio-Rundgang enthalten.Online-ticket deutlich günstiger.
Dom
Domplatz 5020 Salzburg, Österreich
Januar, Februar und November: Mo-Sa 8-17 Uhr, So, Fei 13-17 Uhr März, April, Oktober und Dezember: Mo-Sa 8-18 Uhr, So, Fei 13-18 Uhr Mai bis September: Mo-Sa 8-19 Uhr, So, Fei 13-19 Uhr Während des Gottesdienstes keine Besichtigungen!
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Residenz
Residenzplatz 1 5010 Salzburg, Österreich
Mi-Mo: 10-17 Uhr Juli,August: Mi bis 20 Uhr
Erwachsene 12.0 € Kind 10.0 € Keine Besichtigung der Prunkräume bei Veranstaltungen.
Franziskanerkirche
Franziskanergasse 5 5020 Salzburg, Österreich
Kollegienkirche
Universitätsplatz 5020 Salzburg, Österreich
Getreidegasse
Getreidegasse 5020 Salzburg, Österreich
Makartplatz
Makartplatz 5020 Salzburg, Österreich
Schloss Mirabell
Mirabellplatz 5024 Salzburg, Österreich
Marmorsaal: Mo, Mi, Do ca. 8-16 Uhr, Di, Fr ca. 13-16 Uhr. Keine Besichtigung bei Sonderveranstaltungen Barockstiege: tgl. 8-18 Uhr Mirabellgarten: tgl. ca. 6 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit. Heckentheater während der Wintermonate geschlossen. Orangerie: tgl. 9-16 Uhr
Eintritt frei.
Erzabtei St. Peter
St. Peter-Bezirk 1 5010 Salzburg, Österreich
Stiftskirche: April-Oktober: tgl. 8-21 Uhr November-März: 8-19 Uhr Katakomben: Mai-September: tgl. 10-18 Uhr Oktober-Mai: tgl. 10-17 Uhr
Petersfriedhof
Franziskanergasse 5020 Salzburg, Österreich
April bis Mai: 6.30-20.00 Uhr Juni bis August: 6.30-21.30 Uhr September: 6.30-19.00 Uhr Oktober bis März: 6.30-18.00 Uhr
SalzburgMuseum/Neue Residenz
Mozartplatz 1 5020 Salzburg, Österreich
Di-So 9-17 Uhr Geschlossen: 1.11. und 25.12. Glockenspiel tgl. 7, 11 und 18?Uhr
Erwachsene 8.5 € Kind 3.0 € Weitere Ermäßigungen.
Residenz- und Mozartplatz
5010 Salzburg, Österreich
Festspielhäuser
Hofstallgasse 1 5020 Salzburg, Österreich
Führungen durch die Festspielhäuser: Januar-März: tgl. 14 Uhr April-Juni: tgl. 9.30, 14 Uhr Juli,August: tgl. 9.30, 14, 15.30 Uhr September-Dezember: tgl. 14 Uhr
Erwachsene 7.0 € Kind 4.0 € Preise für Führungen.
Pferdeschwemme
Herbert-von-Karajan-Platz 5020 Salzburg, Österreich
Mozart-Wohnhaus
Makartplatz 8 5020 Salzburg, Österreich
tgl. 9.00-17.30 Uhr Juli-August: 8.30-19 Uhr
Erwachsene 10.0 € Kind 3.5 € Ermäßigungen für Schüler, Studenten und Senioren.Es gibt Kombi-Karten für Mozarts Wohnhaus und Mozarts Geburtshaus.
Hellbrunn - Schloss und Park
Fürstenweg 37 5020 Salzburg, Österreich
März,April,Oktober: 9.00-16.30 Uhr Mai,Juni,September: 9.00-17.30 Uhr Juli/August: 9-18 Uhr
Erwachsene 12.5 € Kind 5.5 €
Stadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Ob allein oder in der Gruppe, zu Fuß oder mit dem Fiaker - es gibt viele Möglichkeiten, um die Salzburger Altstadt zu erkunden. Täglich angeboten werden Fußführungen um 10:00 Uhr (Treffpunkt Haupteingang Schloss Mirabell, Dauer 2 Stunden) und um 12:15 Uhr (Treffpunkt Touristen-Info Mozartplatz, Dauer ca. 1 Stunde). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Themenführungen
Kenner der Stadt Salzburg können die Mozartstadt bei einer der verschiedenen Themenführungen von einer anderen Seite kennenlernen. Zur Auswahl stehen unter anderen eine Nachtwächterführung, ein Ghost Walk oder die Führung "Salzburg für Salzburger".
Mehr Infos: Salzburg Tourismus
Rundfahrten
Hop-on Hop-off
Flexible Stadtrundfahrten bieten die Hop on Hop Off Busse an. Auf der "Yellow Line" Tour kann man nach Belieben an einer der 12 Haltestellen ein- oder aussteigen. Die Rundfahrt führt an wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Mirabellplatz, der Altstadt oder dem Festspielbezirk vorbei. Auch Schloss Leopoldskron und Schloss Hellbrunn werden angesteuert. Die komplette Tour, bei der Audiokommentare in 13 verschiedenen Sprachen angeboten werden, dauert ca. 1,10 Std. Mit der Salzburg Card erhält man eine Ermäßigung auf die Ticketpreise.
Mehr Infos: Hop-On Hop-Off
Mozart City Tour
Wer Salzburg auf den Spuren von Wolfgang Amadeus Mozart entdecken will, sollte an der Mozart City Tour teilnehmen. Die 2,5 stündige Stadtrundfahrt führt vom Busterminal Mirabell zum Landestheater, zur Pferdeschwemme, dem Festspielbezirk sowie zu den Schlössern Leopoldskron, Hellbrunn und dem Stift Nonnberg. Den Abschluss der Tour bildet ein einstündiger Besuch in Mozarts Wohnhaus, der im Preis inkludiert ist.
Mehr Infos: Mozart City Tour
Fiaker-Rundfahrt
Etwas gemächlicher lässt sich die Salzburger Altstadt mit dem Fiaker erkunden. Ausgangspunkt für die Rundfahrten ist der Residenzplatz im Stadtzentrum. Die Fiaker verkehren täglich zwischen 10 und ca. 21 Uhr im Sommer, im Winter bis ca. 16 Uhr.
Mehr Infos: Fiaker-Salzburg
Schifffahrt auf der Salzach
Auch auf dem Wasser werden verschiedene Rundfahrten angeboten, bei denen man Salzburg von einer etwas anderen Perspektive kennenlernen kann. Schifffahrten gibt es etwa mit dem Panorama-Boot "Amadeus Salzburg" oder auch mit dem Amphibienbus von "Amphibious Splash Tours". Ausgangspunkt für alle Touren ist die Anlegestelle am Makartsteg im Zentrum.
Mehr Infos: Salzburg Highlights
Mehr Infos: Salzburg Tourismus
Restaurants
Die berühmte Mozartkugel ist nicht das einzige kulinarische Highlight, das Salzburg zu bieten hat. Neben der beliebten Süßigkeit bietet die Stadt auch eine vielfältige Gastronomie-Szene, zu der eine lebendige Wirtshauskultur genauso gehört wie das typische Würstel.
Mehr Infos: Salzburg Tourismus
Shopping
In Salzburg wird Shopping zum Erlebnis. Die Altstadt lädt mit ihren engen, verwinkelten Gassen zum Bummeln und Flanieren ein. Die Auswahl an alteingesessenen, traditionellen Geschäften ist genauso groß wie an bekannten, internationalen Designerboutiquen. Abseits der Innenstadt warten mehrere Shopping-Center und ein Designer Outlet auf Shopping-Hungrige.
Mehr Infos: Salzburg Tourismus
Touristen-Info
Touristen-Info Mozartplatz
Die Mitarbeiter der Tourist-Info helfen Besuchern bei jeglichen Fragen bezüglich der Stadt Salzburg - sowohl vor, während, als auch nach der Reise. Von der Hotelbuchung bis zur Buchung einer Rundfahrt.
Mozartplatz 5 5020 Salzburg, Österreich
Linien A bzw. 3, 6, 7, 8, 9, 10
Mozartplatz bzw. Mozartsteg
Touristen-Info Hauptbahnhof
Die Mitarbeiter der Tourist-Info helfen Besuchern bei jeglichen Fragen bezüglich der Stadt Salzburg - sowohl vor, während, als auch nach der Reise. Von der Hotelbuchung bis zur Buchung einer Rundfahrt.
Südtiroler Platz 1 5020 Salzburg, Österreich
Linien 1, 2, 3, 5, 6, 12, 14
Hauptbahnhof
Veranstaltungen
Jänner/Februar
Mozartwoche
Die Mozartwoche ist neben den Salzburger Festspielen das zweite musikalische Highlight des Jahres. Rund um den 27. Jänner, Mozart's Geburtstag, veranstaltet die Stiftung Mozarteum seit 1956 dieses Festival, das mit einer renommierten Konzertreihe aufwarten kann.
Mehr Infos: Mozartwoche
März/April
Salzburger Osterfestspiele
Im Jahr 1967 von Herbert von Karajan gegründet, sind die Osterfestspiele mittlerweile fixer Bestandteil im Salzburger Veranstaltungskalender. Als Ergänzung zu den im Sommer stattfindenden Festspielen liegt das Hauptaugenmerk dabei auf der Oper. Das Festival startet am Samstag vor dem Palmsonntag und dauert bis zum Ostermontag. Mehrere Konzerte runden das Programm der Osterfestspiele ab.
Mehr Infos: Osterfestspiele
Mai
Salzburger Pfingstfestspiele
Neben den Oster- und den Sommerfestspielen, gibt es seit 1973 auch die Pfingstfestspiele. Herbert von Karajan ist es zu verdanken, dass seit 1973 all jene, die für die Osterfestspiele keine Karten bekommen haben, von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag die Chance haben, Konzerten renommierter, internationaler Orchester beizuwohnen.
Mehr Infos: Salzburger Festspiele
Juni/Juli
Sommerszene
Das Sommerszene Festival wird gerne als Gegenpol zu den Salzburger Festspielen dargestellt. Im Mittelpunkt des Programms stehen Theater, zeitgenössischer Tanz, Performance und Installationen. Bei zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen soll der Dialog zwischen Künstlern und Publikum gefördert werden.
Mehr Infos: Sommerszene
Juli/August
Salzburger Festspiele
Von Mitte Juli bis Ende August findet der kulturelle Höhepunkt des Jahres statt: die Salzburger Festspiele. Neben zahlreichen Opern-Produktionen, darunter auch mehreren Neuinszenierungen, steht natürlich Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" im Mittelpunkt des Programms. Die Festspiele locken jedes Jahr ein illustres Publikum und prominente Gäste in die Mozartstadt.
Mehr Infos: Salzburger Festspiele
September
Take The A-Train
Auf verschiedenen Bühnen präsentiert sich am und um den Salzburger Bahnhof die internationale Musikszene, wenn es heißt "Take The A-Train". Angesagte Music-Acts aus ganz Europa treffen auf lokale Musikgrößen.
Mehr Infos: Take The A-Train
Oktober
Salzburger Kulturtage
Erstklassige Aufführungen und Konzerte stehen am Programm der 14 Tage dauernden Kulturtage, die von der Salzburger Kulturvereinigung veranstaltet werden. Das Musikfestival zeigt sich aber auch experimentierfreudig und scheut nicht vor spannenden Mischungen, wie Hip-Hop-Tanz zu bekannten Musical-Hits, zurück.
Mehr Infos: Salzburger Kulturtage
Jazz & The City
An eher ungewöhnlichen Schauplätzen wie Kirchen, Handwerksbetrieben und Hotels, aber auch in Bars und Cafés, findet das Jazz & The City Festival statt. Dabei treten internationale Künstler und Newcomer bei freiem Eintritt auf. Auf dem Programm stehen neben Weltmusik und Jazz auch elektronische Musik.
Mehr Infos: Jazz & The City
Dezember
Winterfest
Das Winterfest hat sich zu einem der größten Festivals für moderne Zirkuskunst im deutschsprachigen Raum entwickelt. Von Ende November bis Anfang Jänner treten nur die besten Zirkusgruppen unter den Zeltspitzen im Volksgarten auf. Die Besucher können sich auf fesselnde Akrobatik, ein spannendes Rahmenprogramm und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot freuen.
Mehr Infos: Winterfest
Advent in Salzburg
Zahlreiche Adventmärkte locken in der Vorweihnachtszeit Besucher aus Nah und Fern in die Stadt. Zu den bekanntesten zählen dabei der besonders bei Familien beliebte Adventzauber Hellbrunn oder der Adventmarkt am Mirabellplatz. Sehenswert ist auch der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz, der zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Welt zählt.
Mehr Infos: Salzburg Tourismus
Mehr Infos: Salzburg Tourismus
City Cards
Salzburg Card
Die Salzburg Card bietet neben Gratis-Eintritt in viele Sehenswürdigkeiten und Museen auch die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (inkl. Festungsbahn, Untersbergbahn, Mönchsbergaufzug und Salzach Schifffahrt Tour I). Darüber hinaus genießt man bei zahlreichen Partnerbetrieben Vergünstigungen sowie Ermäßigungen bei diversen Veranstaltungen und Konzerten.
Erhältlich ist die Salzburg Card mit einer Gültigkeitsdauer von 24, 48 oder 72 Stunden. In der Sommersaison (Mai bis Oktober) kostet die Karte 29, 38 bzw. 44 Euro, in der Wintersaison (November bis April) 26, 34 bzw. 39 Euro. Für Kinder von 6 bis 15 Jahren gibt es 50% Ermäßigung. Die Salzburg Card wird in vielen Hotels, bei allen Touristen-Infos, in Kartenbüros sowie am Flughafen verkauft. Sie kann auch online bestellt werden.
Mehr Infos: Salzburg Card
Unterwegs
Öffentlicher Nahverkehr
Salzburg verfügt über ein gut ausgebautes, umweltfreundliches Obussystem mit elektrischen Oberleitungsbussen sowie herkömmlichen Autobussen. Die Obusse sind wochentags von 05:00 bis 23:00 Uhr in Betrieb und verkehren zwischen 09:00 und 20:00 Uhr im 10-Minutentakt. Freitags und samstags fahren die Obusse bis 01:00 Uhr, ab 23:00 Uhr allerdings nur im 30-Minutentakt. Die Autobuslinien fahren in der Regel alle 15 Minuten. Für die Ferienzeit von Juli bis August gibt es einen eigenen Ferienfahrplan.
Fahrscheine sind an den Fahrscheinautomaten, in Trafiken oder über das Handy erhältlich. Kauft man die Tickets direkt beim Busfahrer, sind die Tarife höher. Ein Einzelfahrschein für die Kernzone Salzburg kostet 1,90 Euro (2,90 Euro im Bus), ein Kurzstreckenticket für 2 Stationen 1,10 Euro und das 24-Stunden-Ticket 4,20 Euro (6,40 Euro im Bus). Für Kinder von 7 bis einschließlich 14 Jahren gilt der Minimum-Tarif: Einzelfahrt 0,90 Euro (1,50 Euro im Bus), 24-Stunden-Karte 2,10 Euro (3,20 Euro im Bus). Bei der Salzburg Card sind Fahrten mit allen Obus- und Autobuslinien enthalten.
Mehr Infos: Salzburg AG
App-Tipp
Mit der kostenlosen qando Salzburg App können Sie einfach und schnell Ihre Route berechnen und Tickets erwerben. Die App ist für iPhone und Android erhältlich.
Downloads
Netzplan SalzburgTaxi
In der Stadt gibt es über 50 Taxi-Standplätze, vor allem in der Altstadt, bei größeren Hotels, aber auch bei den Bahnhöfen sowie am Flughafen.
Anbieter von Funktaxi:
- Taxi 8111 (+43 662 8111)
Fahrradverleih
Citybike Salzburg
Salzburg zählt zu den fahrradfreundlichsten Städten Österreichs und lässt sich wunderbar mit dem Zweirad erkunden. Auf einfache Art und Weise ist das mit den Leihrädern von Citybike Salzburg möglich. Bei der Station am Ferdinand-Hanusch-Platz können Fahrräder rund um die Uhr ausgeliehen und wieder zurückgegeben werden. Dafür ist lediglich eine Anmeldung Voraussetzung (einmalige Gebühr 1 Euro, Maestro- oder Kreditkarte erforderlich). Die Gebühr für die Entlehnung richtet sich nach der Dauer, wobei die 1. Stunde gratis ist. Die zweite Stunde kostet 1 Euro, die dritte Stunde 2 Euro und ab der vierten Stunde zahlt man 4 Euro pro angefangener Stunde.
Mehr Infos: Citybike Salzburg