Artikel drucken
DruckenAlpenländer: Immer mehr Wintersperren gehen zu Ende
Viele Passstraßen in Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich sind bereits wieder für Auto- und Motorradfahrer geöffnet.

Der Frühling hat inzwischen auch in den Bergen Einzug gehalten. Auto- und Motorradfahrer, die in den Alpen hoch hinaus wollen, können nun immer mehr Pässe befahren, die in der kalten Jahreszeit geschlossen sind.
Österreich
Informationen zu den Wintersperren in Österreich finden Sie hier.
Schweiz
Bereits offen sind in der Schweiz unter anderem folgende Pässe:
- Albulapass, Flüelapass, Julierpass, Klausenpass, Oberalppass, Ofenpass, San Bernardino Pass und Splügen-Pass
Für den Flüelapass ist allerdings eine Sperre von 21. Mai, 18:00 Uhr, bis 26. Mai, 10:00 Uhr, angekündigt.
Gesperrte Pässe:
- Furkapass, Grimselpass, Großer St. Bernhard Pass, Nufenenpass, Pragelpass, St. Gotthard Pass, Sustenpass sowie Umbrailpass
Am längsten dauert die Wintersperre üblicherweise am Furka- und am Sustenpass, wo die Schranken in der Regel nicht vor der ersten Junihälfte hochgehen.
Italien
Folgende Passstraßen sind in Italien bereits passierbar:
- Col du Mont Cenis, Fedaiapass, Jaufenpass, Kleiner St. Bernhard Pass, Penserjoch, Splügenpass und Würzjoch
Gesperrte Pässe:
- Forcola di Livigno, Gavia Pass, Stilfserjoch und Umbrail-Pass
Der vor allem bei Motorradfahrern beliebte Gaviapass zwischen Bormio und Ponte di Legno hält voraussichtlich noch bis Anfang Juni Winterruhe.
Frankreich
In Frankreich wurde die Wintersperre unter anderem an folgenden Pässen bereits aufgehoben:
- Col d'Allos, Col de la Bonette/Restefond, Col de la Croix und Col d'Izoard
Gesperrte Pässe:
- Col d'Agnel, Col de la Croix de Fer, Col de l'Iseran, Galibier Pass und Glandon Pass
Beim Col d'Agnel und Iseran müssen Autofahrer voraussichtlich bis in den Juni warten, bis sie wieder passierbar sind.
Tipps für Autofahrer
Wer in nächster Zeit eine Tour in die Alpen plant, sollte sich vor der Fahrt im ÖAMTC Routenplaner über die aktuelle Lage erkundigen. Es ist möglich, dass der eine oder andere Alpenpass kurzfristig geöffnet wird. Auch können Pässe, deren Wintersperre bereits aufgehoben wurde, witterungsbedingt wieder gesperrt sein.