
City guide Innsbruck
Innsbruck
Landeshauptstadt zwischen Berg und Tal mit Prunk und Bodenständigkeit, Panoramablicken und Altstadtgässchen, historischen Schätzen und futuristischer Architektur.
Im Norden der 132.000 Einwohner Stadt, die an einer Schleife des Inns liegt, baut sich die zum Karwendelgebirge gehörende Nordkette bis auf über 2500 m auf. Im Süden erheben sich die ersten Gipfel der Stubaier Alpen und der Tuxer Voralpen als Vorboten der Dreitausender in den nahen Gletschergebieten. Der ehemalige Marktflecken ist heute eine pulsierende Universitäts- und Kulturstadt. Hinter barocken Häuserfronten und ehrwürdigen Kirchenportalen werden einige der bedeutendsten Kulturschätze Europas verwahrt. Auch mit Schlosskonzerten, Festwochen, Galerien und Museen hat sich die Alpenstadt einen Namen gemacht.
Sportbegeisterte kennen Innsbruck als zweifachen Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 sowie als Schauplatz der jährlichen Vierschanzen-Tournee. Skipisten oder Klettersteige sind aus dem Innsbrucker Stadtzentrum in nur 20 Min. zu erreichen: Die Nordkettenbahnen führen vom Stadtzentrum über die Hungerburg und die Seegrube bis zur Bergstation Hafelekar.
Fakten & Zahlen
Land | Österreich |
Sprache | Deutsch |
Einwohner | ca. 132.000 |
Währung | 1 Euro = 100 Cent |
Vorwahl | +43 512 |
Internet | www.innsbruck.info |
Anreise
Mit dem Auto
Parken
Kurzparkzonen sind mit entsprechenden Hinweisschildern gekennzeichnet. In der Regel gilt eine maximale Parkdauer von 90 bis 180 Minuten, Detailinformationen sind auf den Displays der Parkscheinautomaten zu finden. Bodenmarkierungen sind nicht unbedingt erforderlich, um eine Kurzparkzone zu kennzeichnen.
Parken ohne Zeitlimit ist entweder in Garagen oder in der "grünen Zone" bzw. in so genannten "Parkstraßen" möglich. Diese sind aber dennoch gebührenpflichtig. Nähere Informationen sind auf den Hinweisschildern sowie auf den Displays der Parkscheinautomaten zu finden. Eine Karte mit den verschiedenen Parkzonen und -zeiten finden Sie hier.
In der Innsbrucker Innenstadt stehen rund 5.000 Stellplätze in Parkgaragen zur Verfügung.
Mehr Infos: Stadt Innsbruck
Park & Ride
Innsbruck bietet Park & Ride Parkplätze beim Veranstaltungszentrum Hafen (Innrain 149) und bei der Olympiaworld (Olympiastraße 10), die gut an das Liniennetz angeschlossen sind. Das P+R Ticket kostet ganztägig 18 Euro, gilt aber gleichzeitig Mo-So zwischen 6 und 24 Uhr als Fahrschein auf allen Linien der IVB in der Kernzone Innsbruck (maximal 5 Personen pro Auto).
Mehr Infos: Innsbrucker Verkehrsbetriebe
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Innsbruck
25.000 Reisende und 450 Züge täglich, das ist der Hauptbahnhof Innsbruck, der etwas östlich des Stadtzentrums liegt und durch die gute öffentliche Anbindung mit dem Zentrum und den äußeren Bezirken verbunden ist. Als Drehscheibe im Güter- und Personenverkehr Tirols wirkt Innsbruck als Knotenfunktion für den Ost-West-Verkehr – Budapest, Wien, Salzburg, Bregenz und Zürich – und den Nord-Süd-Verkehr – München, Wörgl, Bozen, Verona, Mailand, Venedig, Rom. Das Bahnhofcenter Innsbruck bietet die wichtigsten Geschäfte für den täglichen Bedarf, von denen manche auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet haben.
Südtiroler Platz 7 6020 Innsbruck, Österreich
Linien R, M, H, STB, 501, 502, 503, 504, 505, 590
Hauptbahnhof/Südtiroler Platz
Mit dem Flugzeug
Innsbruck Airport
Der Innsbruck Airport am Westende der Stadt überzeugt durch maximalen Komfort, kurze Wege und Individualität. Er verfügt über eine moderne Infrastruktur und ist ideal an das Stadtzentrum angebunden. Angeflogen werden innereuropäische Städte und beliebte Urlaubsdestinationen. Mit der Buslinie F erreicht man das Stadtzentrum in nur 12 Minuten, den Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten. Busse und Taxis halten direkt in der Ankunftszone des Flughafens.
Fürstenweg 180 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 22 52 50
F: +43 512 225 25 102
info@innsbruck-airport.com
https://www.innsbruck-airport.com/de
Linie F
Flughafen
Vor Ort
Sehenswürdigkeiten
Museen
Tiroler Volkskunstmuseum
Universitätsstraße 2 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 59 48 95 10
volkskunstmuseum@tiroler-landesmuseen.at
http://www.tiroler-volkskunstmuseum.at
Tgl. 9-17 Uhr.
Erwachsene 10.0 € Kind 6.0 € Kombipreis für alle Innsbrucker Landesmuseen. Weitere Preise und Ermäßigungen auf Anfrage.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstraße 15 6020 Innsbruck, Österreich
Di-So 10-17 Uhr.
Erwachsene 10.0 € Kind 6.0 € Kombiticket für alle Einrichtungen der Tiroler Landesmuseen. Weitere Preise und Ermäßigungen auf Anfrage.
Museum im Zeughaus
Zeughausgasse 6020 Innsbruck, Österreich
Di-So 9-17 Uhr.
Erwachsene 10.0 € Kind 6.0 € Kombiticket für alle Einrichtungen der Tiroler Landesmuseen. Weitere Ermäßigungen auf Anfrage.
Tirol Panorama
Bergisel 1-2 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 594 89 11
dastirolpanorama@tiroler-landesmuseen.at
http://www.tiroler-landesmuseen.at
Mi-Mo 9-17 Uhr.
Erwachsene 7.0 € Kind 4.0 € Weitere Ermäßigungen.
Natur/Outdoor
Alpenzoo Innsbruck
Am Fuß der Nordkette, hoch über den Dächern der Landeshauptstadt von Tirol, erstreckt sich der Alpenzoo Innsbruck mit seinen rund 2000 Tieren aus 150 Arten.
Als sogenannter „Themenzoo“ bietet er in naturnahe gestalteten Gehegen, Aquarien und Terrarien die weltweit größte Sammlung von Tieren aus dem Alpenraum. Dazu zählen auch Elch und Wisent, die noch nach der letzten Eiszeit in Tirol beheimatet waren. Die Publikumslieblinge Bär, Wolf und Luchs fehlen genauso wenig wie Steinbock, Gams und Bartgeier. Begehbare Gehege und große Panoramascheiben bieten faszinierende Einblicke in die Tierwelt der Alpen. Am Schaubauernhof werden gefährdete Haustierrassen gezeigt und der „Bären-Kinderspielplatz“ rundet für die kleinen Tierfreunde den gelungenen Alpenzoo-Besuch ab! Erwachsenen-Tickets kosten 10€, jene für Kinder und Schüler 5€.
Weiherburggasse 37 6020 Innsbruck, Österreich
Linie W
Alpenzoo
Nov-März 9 – 17 Uhr, Apr-Okt 9 – 18 Uhr
Bauwerke
Herzog-Friedrich-Straße
Herzog-Friedrich-Straße 6021 Innsbruck, Österreich
Stadtturm
Herzog-Friedrich-Str. 21 6020 Innsbruck, Österreich
Oktober bis Mai: tgl. 10-17 Uhr. Juni bis September: tgl. 10-20 Uhr.
Erwachsene 3.0 € Kind 2.5 € Kinder bis 6 Jahren freier Eintritt. Weitere Preise und Ermäßigungen auf Anfrage.
Dom zu St. Jakob
Domplatz 6020 Innsbruck, Österreich
Ende Oktober - April: Mo-Sa 10.15-18.30 Uhr, So/Fei 12.30-18.30 Uhr Mai - Mitte Oktober: Mo-Sa 10.15-19.30 Uhr, So/Fei 12.30-19 Uhr
Kaiserliche Hofburg
Rennweg 1 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 58 71 86
hofburg.ibk@burghauptmannschaft.at
http://www.hofburg-innsbruck.at/623/php/index.php
tgl. 9-17 Uhr, Einlass bis 16:30 Uhr März-August: Mi Abendöffnung bis 19 Uhr, Einlass bis 18:30 Uhr.
Erwachsene 8.0 € Kind 0.0 € <p>Weitere Preise und Ermäßigungen auf Anfrage. Führung tgl. 14 Uhr. Bei Sonderausstellungen gelten andere Preise.</p>
Hofkirche
Universitätsstr. 2 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 59 48 95 10
volkskunstmuseum@tiroler-landesmuseen.at
http://www.tiroler-landesmuseen.at
Mo-Sa 9-17 Uhr, So/Fei 12.30-17 Uhr.
Erwachsene 5.0 € Kind 4.0 € Studenten, Senioren: 4,00 € Weitere Preise und Ermäßigungen auf Anfrage.
Hungerburgbahn
Höhenstrasse 145 6020 Innsbruck, Österreich
Mo-Fr 7.00-19.15 Uhr Sa, So und Fei 8.00-19.15 Uhr. Abfahrten im 15-Minuten-Takt.
Erwachsene 7.1 € Kind 3.9 € <p>Preise gelten für eine Berg- und Talfahrt zwischen Innsbruck und Hungerburg.</p>
Maria-Theresien-Straße
Maria-Theresien-Straße 6020 Innsbruck, Österreich
Annasäule
Wiltener Basilika
Haymongasse 6b 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 58 33 85
pfarrkanzlei-wilten@utanet.at
https://www.innsbruck.info/sehenswuerdigkeiten/sightseeing/kirchen-und-kloester/detail/infrastruktur/basilika-wilten-innsbruck.html
15. Mai bis 15. Oktober tgl. 8.30-17.00 Uhr. In der übrigen Zeit ist die Besichtigung außerhalb der Gottesdienste nur bis zum Gitter möglich.
<p>Spenden erbeten.</p>
Bergisel
Bergiselweg 3 6020 Innsbruck, Österreich
Stadion: Juni bis Oktober tgl. 9-18 Uhr. November bis Mai tgl. 10-17 Uhr. Letzter Einlass ist eine halbe Stunde vorher. Geschlossen: 27. und 28. Mai, zweite und dritte Novemberwoche, 24. und 25. Dezember.
Erwachsene 9.5 € Kind 4.5 € Preis inkl. Schrägaufzug und Turmlift
Andreas Hofer-Denkmal
Bergisel 6020 Innsbruck, Österreich
Schloss Ambras
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck, Österreich
Tgl. 10-17 Uhr letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung
Erwachsene 10.0 € Kind 0.0 € Preis gilt für die Monate April bis Oktober. Weitere Preise und Ermäßigungen auf Anfrage.
Goldenes Dachl
Herzog-Friedrich-Straße 15 6020 Innsbruck, Österreich
T: +43 512 53 60 14 41
goldenes.dachl@innsbruck.gv.at
https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=index
Mai bis September: tgl. 10-17 Uhr. Oktober bis April: Di-So 10-17 Uhr. November geschlossen.
Erwachsene 4.0 € Kind 2.0 € <p>inkl. Audioguide. Weitere Preise und Ermäßigungen auf Anfrage.</p>
Museum Goldenes Dachl
Herzog-Friedrich-Straße 15 6020 Innsbruck, Österreich
Mai bis September: tgl. 10-17 Uhr. Oktober bis April: Di-So 10-17 Uhr. November geschlossen.
Erwachsene 4.0 € Kind 2.0 € inkl. Audioguide.Weitere Preise auf Anfrage.
Wilten
Klostergasse 7 6020 Innsbruck, Österreich
Flexible Führungen nach Voranmeldung.
Stadtführungen und Rundfahrten
Stadtführungen
Wer Innsbruck auf eigene Faust erkunden möchte, findet bei Innsbruck Tourismus unter dem Motto "Walks to Explore" Vorschläge für Stadtrundgänge zu verschiedenen Themen. Geführte Touren bietet "Per Pedes" an. Die "Imperial Tour" startet täglich (ab Mai) um 11:00 Uhr bei der Innsbruck Info am Stadtgraben 3. Vom Treffpunkt aus geht es durch die Altstadt und in die Hofburg, in der es die Schauräume und die Kaiserappartements zu besichtigen gibt (Dauer: 1,5 Stunden). Die Tour ist online buchbar und mit der Innsbruck Card gratis.
Mehr Infos: Innsbruck Tourismus
Rundfahrten
Hop-on Hop-off Bus „The Sightseer“
Den besten Überblick über Innsbruck bekommt man an Bord des Sightseers, der einen ganz ohne Fußwege nicht nur die Highlights der Stadt, sondern auch jene, die außerhalb der Stadt liegen, präsentiert. Von der Bergisel Sprungschanze und dem Tirol Panorama, über das Schloss Ambras, bis zu den Stadtteilen Pradl und Saggen und hinein in die Stadt, vorbei am Inn und am Hofgarten und den wichtigsten Museen der Innenstadt. Besucher haben jederzeit die Möglichkeit, da auszusteigen, wo es ihnen gefällt, und erst mit dem nächsten Bus wieder weiterzufahren.
24-Stunden-Tickets für den Sightseer kosten 18 Euro und sind direkt im Bus, bei der Innsbruck Info (Burggraben 3) und in vielen Hotels erhältlich. Sie gelten auch als Fahrkarte für alle IVB-Linien in der Kernzone Innsbruck. Bei der Innsbruck Card ist auch eine Fahrt mit dem Sightseer inkludiert.
Mehr Infos: Innsbruck Tourismus
Innsbrucker Stadtrundfahrt
Die Innsbrucker Stadtrundfahrt zeigt die Stadt von ihrer schönsten Seite. Die Guides beantworten gerne die Fragen der wissbegierigen Besucher und sorgen für das eine oder andere Geheimnis. Die kürzere Tour 1 beginnt jeweils um 12, 14 und 15:15 Uhr vor der Hofburg und die längere Tour 2 um 10:00 Uhr. Karten kosten 9,50 Euro bzw. 13,50 Euro für die beiden Touren und können bei der Innsbruck Info (Burggraben 3) oder direkt im Bus gekauft werden.
Mehr Infos: Innsbrucker Stadtrundfahrt
Fiaker
Wer die Stadt Innsbruck auf historische Art erkunden möchte, für den bietet sich eine Stadtrundfahrt mit dem Fiaker an. Wie zu Kaisers Zeiten fahren Besucher im gemütlichen Schritttempo durch die barocken Gassen des Innsbrucker Stadtkerns und verpassen dabei keine Sehenswürdigkeit. Ob romantische Stadtrundfahrt zu zweit oder zusammen mit der ganzen Familie – eine Fiakerfahrt ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. Die Fiakerrundfahrten starten gleich hinter der Hofburg am Rennweg. Dort reihen sich zahlreiche Fiaker aneinander und warten auf die Besucher. Mit den Fahrern können Sie Preise und Routenwünsche individuell vereinbaren.
Mehr Infos: Fiaker Gritscher
Restaurants
Der krönende Abschluss eines ereignisreichen Tages wartet in den Gasthäusern, Restaurants und Genusstempeln von Innsbruck. Traditionsgasthöfe servieren echte Tiroler Küche, Berghütten zünftige Jause und Hausmannskost, Haubenlokale und gehobene Gastronomie Haute Cuisine. Innsbrucks Nähe zu seinen Nachbarn im Süden wird in den zahlreichen italienischen Restaurants bewusst. Desweiteren lernen Gäste Innsbrucks weltoffene Seite in den zahlreichen internationalen Restaurants kennen: in Innsbruck gibt es von allem etwas. Und wer zwischendurch Lust auf eine Kleinigkeit hat, wird mit Snacks in Fast Food-Läden, Imbissbuden, Kaffeehäusern und Konditoreien bewirtet.
Mehr Infos: Innsbruck Tourismus
Shopping
In der Innsbrucker Altstadt reihen sich kleine Geschäfte aneinander und die Schaufenster in den mittelalterlichen Häuserfassaden zeigen eine bunte Mischung von Waren aller Art. Somit bietet der Stadtkern ein vielfältiges Angebot für all jene, die Mitbringsel, Erinnerungsstücke oder kulinarische Leckerbissen suchen. Die gut gelegenen Einkaufszentren hingegen ermöglichen dank ihrer Vielzahl an Läden und Restaurants ein entspanntes und vielfältiges Erlebnis. Frische Lebensmittel aus der Region und so manch anderes Schnäppchen findet man auf den Innsbrucker Märkten. Es gibt kaum eine andere Stadt, in der man bei so tollem Panorama shoppen kann wie in Innsbruck.
Mehr Infos: Innsbruck Tourismus
Touristen-Info
Tourismusinfo Innsbruck
Egal, ob Sie vor Ort eine Frage haben, wissen möchten, wo Sie am besten heute Abend essen gehen sollen, oder eine Stadtführung buchen möchten: beim Tourismusbüro Innsbruck sind Sie bei touristischen Fragen bezüglich der Hauptstadt der Alpen bestens aufgehoben.
Burggraben 3 6020 Innsbruck, Österreich
Tram 3, Buslinien F, R, 501
Annichstraße/Rathausgalerien
Veranstaltungen
Jänner
Vierschanzentournee Bergiselspringen
1927 fand das erste Bergiselspringen auf der Naturschanze statt und als die Vierschanzentournee am 1. Jänner 1953 gegründet wurde, waren 50 Springer am Start, um den Bergisel zu bewältigen. Neben dem noch immer jährlich stattfindenden traditionellen Bergiselspringen, finden auf der Bergiselschanze zahlreiche andere Meisterschaften statt. Die Kulisse und die Nordkette der Stadt Innsbruck vom Anlaufturm und das einzigartige kesselförmige Bergiselstadion machen jede Sprungveranstaltung zu einem unvergesslichen Sportereignis.
Februar
Innsbrucker Fasching
Ausgelassen, lustig und bunt: so könnte man den Fasching in Innsbruck beschreiben. Höhepunkt ist der Faschingsdienstag, an welchem seltsame Gestalten mit eindrucksvollen Masken die Welt der Feriendörfer bunter machen. Besucher erleben nicht nur liebevoll gepflegte Tradition, sondern auch ausgelassene Festtagsstimmung und Lebensfreude pur.
März/April
Osterfrühling Innsbruck
Auch im Frühling hat Innsbruck viel zu bieten. Bereits seit einigen Jahren gibt es den Osterfrühling, zu dem der Ostermarkt mit seinen Marktständen gehört, genauso wie das Osterfestival, die Riesenostereier im Stadtgebiet oder auch das Ostergewinnspiel. Ein spannendes Programm erwartet Jung und Alt.
August
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik widmen sich den musikalischen Meisterstücken des 16. und 17. Jahrhunderts. Jeden Sommer pilgern Musik-Afficionados in die Hauptstadt der Alpen, um schönen Melodien zu lauschen und dramatische Inszenierungen zu sehen. Internationale Sänger, Ensembles und Orchester spielen Werke berühmter Komponisten. Die Konzerte und Opernaufführungen finden an verschiedenen Orten in Innsbruck und Umgebung statt.
September
Weinfest in der Gass’n
Wein probieren in der romantischen Innsbrucker Altstadt: so genießen Feinschmecker den Herbst. Anfang September wird die Kiebachgasse zum Genussplatz, während das Weinfest hier stattfindet. Nett dekorierte Marktstände der ansässigen Wirte, Weine aus den besten österreichischen und internationalen Anbaugebieten und kulinarische Leckerbissen aus diversen Regionen. Für Feinschmecker und Weinliebhaber ein Muss!
Internationale Literaturtage Sprachsalz
Die Internationalen Literaturtage Sprachsalz zeugen jährlich von den vielstimmigen Möglichkeiten der Gegenwartsliteratur. 2003 gegründet, reisen seit etlichen Jahren nationale und internationale Autoren nach Hall in Tirol, um an einem Wochenende bei freiem Eintritt Lesungen durchzuführen. Das Ziel ist es, die Lust am Lesen und Zuhören und die Lust auf gute Literatur zu wecken.
Oktober
Lange Nacht der Museen
Magische Momente für kulturinteressierte Nachtschwärmer: Einmal im Jahr öffnen die Türen der Innsbrucker Museen und Galerien zu besonderer Stunde – und zwar von 18:00 Uhr abends bis 01:00 Uhr früh. In der Langen Nacht der Museen erschließt sich dabei für Entdecker, Abenteurer und Wissenshungrige eine spannende Welt. Egal ob Groß oder Klein, Kulturbeflissener oder Newcomer – an diesem außergewöhnlichen Abend gilt es, spezielle Exponate zu bestaunen, tolle Versuche hautnah zu erleben und Experten der Künste kennenzulernen.
Nordkette Herbst-Genuss-Fest
Jährlich an drei Wochenenden im Oktober lädt die Innsbrucker Seegrube auf 1.905 Metern über dem Meer zu einem einzigartigen Spektakel: dem Nordkette Herbst-Genuss-Fest. Live-Musik, Schmankerlkulinarik, Schuhplattler und Alphornbläser animieren zu ausgelassenem Feiern hoch über Innsbruck. Gourmets finden im Alpenrestaurant Seegrube eine ausgezeichnete Auswahl an Tiroler Köstlichkeiten und auch die vielen Marktstände bieten samstags und sonntags reichlich Anlass zum Probieren und Genießen.
Dezember
Axamer Krampuslauf
Der Axamer Tuifllauf ist nichts für schwache Nerven, denn die Teufel sind los: mit ihren furchteinflößenden Masken und den Hörnern überragen viele die 2-Meter-Marke – die Gewänder aus Fell und Leder, lauten Schellen und Ruten tun ihr Übriges zur rundum düsteren Erscheinung. Tolle Inszenierung mit Feuer, Rauch, Lichteffekten und mystischer Musik.
Christkindlmarkt in der Altstadt
Umrahmt von mittelalterlichen Häusern der Innsbrucker Altstadt taucht man in den wohl traditionellsten Christkindlmarkt der Stadt ein. Unter dem lichterbehangenen Weihnachtsbaum reihen sich 70 rustikale Weihnachtsstände aneinander. Duftenden Mandeln, liebevoll geschnitzte Krippenfiguren und bunte Filzhüte: der Christkindlmarkt steht ganz im Zeichen der Volkskunst. Bei Klängen der Turmbläser am Goldenen Dachl lässt sich Heimat in allen Facetten erleben – bummelnd durch die Märchengasse oder bei würzigem Glühwein auf der Aussichtsplattform.
Mehr Infos: Innsbruck Tourismus
City Cards
Innsbruck Card
Klein, fein und der Schlüssel zu erstklassigen Erlebnissen: Mit der Innsbruck Card genießen Besucher viele Leistungen kostenlos oder zu günstigeren Preisen. Die Eintritte in Innsbrucks Museen sind ebenso inkludiert wie je eine Berg- und Talfahrt mit den Bergbahnen in Innsbruck und Umgebung. Auch die Hop-on Hop-off Busse von Sightseer können mit der Innsbruck Card kostenlos genutzt werden. Mit nur einer Karte können Sie alles erleben: frische Luft schnuppern auf den umliegenden Bergen oder die schönsten Sehenswürdigkeiten im Tal bewundern.
Erhältlich ist die Karte mit einer Gültigkeitsdauer von 24 Stunden (49 Euro), 48 Stunden (55 Euro) und 72 Stunden (66 Euro). Kinder zwischen 6 und 15 Jahren erhalten 50% Ermäßigung. Die Karte kann entweder online oder vor Ort bei der Tourismus-Info, an den Kassen der Bergbahnen, bei ausgewählten Partner-Hotels oder am Flughafen gekauft werden.
Mehr Infos: Innsbruck Card
Unterwegs
Öffentlicher Nahverkehr
Die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Innsbruck machen Gäste auch ohne Auto mobil. Die Bus- und Straßenbahnlinien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe sorgen rund um die Uhr für gute Anbindung. Wer das Innsbrucker Nachtleben genießen möchte, ist mit den Nightliner-Bussen auch nachts gut angebunden. Zusätzlich zum reinen Stadtverkehr verbindet ein dichtes Netz an Regionalbussen und Bahnen Dörfer und umliegende Regionen mit der Hauptstadt der Alpen.
Es gibt viele verschiedene Tickets, von Einzel-, über 24 Stunden-, bis hin zu 8-Fahrten- oder Wochentickets. Die Ticketpreise variieren zwischen 2,60 Euro für den Einzelfahrschein und 22,60 Euro für das Wochenticket. Einzelfahrscheine sind beim Fahrpersonal erhältlich, aber an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen günstiger. Andere Tickets erhalten Besucher im Ticketshop der IVB.
Mehr Infos: Innsbrucker Verkehrsbetriebe
Downloads
Netzplan InnsbruckTaxi
- Taxi 5311: +43 512 5311
- City Taxi: +43 512 29 29 15
- Taxi Peterson: +43 664 635 52 14 oder +43 664 861 88 41
- Innsbruck Taxi: +43 650 636 88 30
Fahrradverleih
Stadtrad Innsbruck
Das Citybike-Radverleihsystem Innsbrucks bietet günstige Preise für eine Fahrt durch die Altstadt und Flexibilität. Die Stationen, an denen man Fahrräder sowohl ausborgen, als auch zurückgeben kann, befinden sich an gut erreichbaren Stellen in der Stadt. Für die erste halbe Stunde zahlt man 1 Euro, für die zweite halbe Stunde 2 Euro. Jede weitere Stunde kostet 3 Euro. Der 24-Stunden-Tarif liegt bei 15 Euro. Um die Leihräder nützen zu können, ist eine einmalige kostenlose Registrierung notwendig.
Mehr Infos: Stadtrad Innsbruck