Artikel drucken
DruckenFrequently Asked Questions (FAQs)
Regionales E-Carsharing
Registrierung
Wie registriere ich mich für ÖAMTC easy way?
Einfach die kostenlose ÖAMTC easy way App auf das Smartphone herunterladen und mit dem persönlichen Registrierungscode, persönlichen Daten, Kreditkartendaten, einem Selfie sowie mit einem Foto vom Führerschein registrieren. Sobald die Daten verifiziert wurden, erhalten Sie eine E-Mail als Bestätigung bzw. eine Nachricht in der App. Die Verifizierung kann eine kurze Zeit in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie in der ÖAMTC easy way App das Sharing-Fahrzeug in der Übersichtskarte auswählen, mieten und losfahren.
Eine Anleitung für die Registrierung finden Sie unter anderem hier: www.oeamtc.at/easyway.
Wo erhalte ich meinen persönlichen Registrierungscode?
Der persönliche Registrierungscode findet sich auf dem Flyer, welchen Sie von der WETgruppe erhalten. Sollten Sie keinen Flyer erhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ansprechpartner bei der WETgruppe.
Benutzung Sharing-Fahrzeug
Wo finde ich das Benutzerhandbuch?
Das Benutzerhandbuch sowie eine Kurzanleitung zum Sharing-Fahrzeug VW ID.3 und zur Miete des Fahrzeuges befinden sich im Handschuhfach. Ein digitales Bordbuch zum Fahrzeug findet sich ebenfalls auf folgender Website userguide.volkswagen.de.
Wie kann ich das E-Fahrzeug mieten?
Die ÖAMTC easy way App öffnen, das Sharing-Fahrzeug in der Übersichtskarte auswählen und auf „Miete starten“ klicken. Wenn Sie Fahrzeugschäden entdecken, bitte dies vor jeder Fahrt melden. Wenn keine Schäden vorhanden sind, können Sie die Miete starten. Dafür muss der graue Balken von links nach rechts gewischt werden.
Kann ich das Sharing-Fahrzeug im Vorfeld reservieren?
Sie können das Sharing-Fahrzeug maximal 15 Minuten vor Fahrtantritt reservieren.
Brauche ich einen Schlüssel, um das E-Fahrzeug zu entsperren?
Nein, Sie benötigen keinen Schlüssel, um das E-Fahrzeug zu entsperren. Sobald Sie die Miete in der ÖAMTC easy way App starten, entsperrt sich das Fahrzeug automatisch.
Wie starte ich das E-Fahrzeug?
Sobald die Miete in der App gestartet wurde, ist das Fahrzeug entsperrt und zum Fahren bereit. Das Sharing-Fahrzeug VW ID.3 ist ein Elektrofahrzeug, daher verfügt das Fahrzeug über ein Automatikgetriebe. Die Gangschaltung befindet sich beim Lenkrad.
Wo befindet sich der Zulassungsschein sowie die Vignette?
Der Zulassungsschein befindet sich im Handschuhfach und eine digitale Vignette ist vorhanden.
Wie kann das E-Fahrzeug verschlossen bzw. entsperrt werden?
Wenn Sie sich außerhalb der Home-Base befinden, können Sie das Fahrzeug mit der Park-Funktion, welche Sie über die App aktivieren, abstellen und sperren. Mit der Deaktivierung der Park-Funktion entsperren Sie das Fahrzeug wieder.
Wie beende ich die Miete?
Die Miete kann ausschließlich in der Home-Base beendet werden, außerhalb der Home-Base können Sie das Fahrzeug nur mit aktivierter Park-Funktion abstellen. Wenn Sie das Fahrzeug in dem dafür vorgesehenen Parkplatz (Home-Base) abgestellt haben, steigen Sie aus dem Fahrzeug aus und schließen das Fahrzeug an die Ladestation an. Den Ladevorgang starten Sie mit der ÖAMTC ePower Ladekarte, welche sich in der Ladekartenhalterung im Handschuhfach befindet. Sobald der Ladevorgang gestartet hat, geben Sie die Ladekarte wieder in die Halterung zurück und versperren das Fahrzeug in dem Sie in der App auf „Miete beenden“ klicken.
Was soll ich tun, wenn ich die Miete nicht beenden kann?
Wenn Sie sich außerhalb der Home-Base befinden, können Sie das Fahrzeug nur mit aktivierter Park-Funktion abstellen. Sollten Sie das Fahrzeug in der Home-Base abgestellt haben und die Miete dennoch nicht beenden können, überprüfen Sie, ob alle Fenster und Türen geschlossen sind. Sollte es dennoch nicht möglich sein die Miete zu beenden, so wenden Sie sich bitte an unsere Serviceline 0800 312 120 (24/7 verfügbar).
Was mache ich, wenn ich im Fahrzeug eingesperrt bin?
Überprüfen Sie in Ihrer App, ob die Miete bereits beendet wurde. Wenn dies so ist, müssen Sie die Miete erneut starten, damit sich das Fahrzeug entsperrt. Bitte beachten Sie daher, dass Sie die Miete immer erst beenden, nachdem Sie aus dem Fahrzeug ausgestiegen sind und an die Ladestation angesteckt haben.
Was soll ich tun, wenn ich einen Schaden am E-Fahrzeug bemerke?
Wenn der Schaden bereits vor Fahrtantritt vorhanden ist, melden Sie diesen bitte in der App unter „Schaden melden“. Sollten Sie nach Ihrer Fahrt einen neuen Schaden entdecken, so ist dies schriftlich an easyway@oeamtc.at zu melden.
Muss ich für Fahrzeugschäden / Verstöße aufkommen?
Für das Fahrzeug besteht eine Kaskoversicherung mit einem Selbstbehalt in der Höhe von €300,-. Unfälle, Schäden, Diebstahl und dergleichen sind unverzüglich telefonisch unter 0800 312 120 oder schriftlich an easyway@oeamtc.at zu melden. Wenn Sie sich nicht innerhalb von 5 Werktagen gemeldet haben, kann das Schadensereignis nicht von dem Versicherungsinstitut bearbeitet werden und die entstandenen Kosten werden direkt dem Fahrer weiterverrechnet.
Was soll ich tun, wenn ich in einem Unfall verwickelt bin?
Bitte Ruhe bewahren. Sollte eine oder mehrere Personen verletzt worden sein, bitte umgehend die Polizei und Rettung verständigen.
Sofern Sie dazu in der Lage sind, bitte umgehend bei unserer ÖAMTC easy way Serviceline melden. Diese erreichen Sie 24/7 unter der folgenden Telefonnummer 0800 312 120. Bitte machen Sie Fotos von allen Beschädigungen und senden sie diese umgehend per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: easyway@oeamtc.at. Bitte um Bekanntgabe des Standortes sowie das Datum und die Uhrzeit/den Zeitpunkt des Schadensereignisses an, damit wir den Unfall bzw. den Zeitpunkt des Unfalls korrekt erfassen können. Wir kümmern uns um alles Weitere.
Achtung: Die Fahrzeugpapiere (Zulassungsschein und Unfallbericht) befinden sich im Handschuhfach des Fahrzeuges.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter anderem in unseren ÖAMTC easy way Allgemeinen Geschäftsbedingungen Wieselburg.
Darf ich mit dem E-Fahrzeug ins Ausland fahren?
Auslandsfahrten sind erlaubt. Bitte beachten Sie, dass etwaige Kosten wie zum Beispiel Mautgebühren oder Ladegebühren im Ausland selbst zu tragen sind.
Muss ich beim Abstellen/Parken des E-Fahrzeuges außerhalb der Home-Base einen Parkschein lösen?
Wenn Sie das Fahrzeug in einer Kurzparkzone oder Garage abstellen, so ist entsprechend der geltenden Vorschrift ein Parkschein zu lösen. Die Kosten hierfür sind selbst zu tragen.
ÖAMTC ePower Ladestation
Wo befindet sich das Ladekabel?
Das Typ 2 Ladekabel befindet sich im Kofferraum. Ein weiteres Notladekabel zum Laden an einer Schuko (Haushalts-)Steckdose befindet sich ebenfalls im Kofferraum. Bitte legen Sie das Ladekabel nach jeder Ladung wieder in den Kofferraum zurück.
Wo befinden sich die Ladekarten?
Im Handschuhfach befindet sich eine Ladekartenhalterung, wo sich eine ÖAMTC ePower Ladekarte sowie eine Ladekarten eines weiteren Anbieters befinden. Sie können den Ladevorgang an einer Ladestation mit der Ladekarte starten und beenden. Nach jeder Ladung ist die Ladekarte wieder in die Ladekartenhalterung zurückzustecken.
Was ist zu tun, wenn keine Ladekarten im Handschuhfach sind?
Wenn sich keine Ladekarten im Handschuhfach befinden, wenden Sie sich bitte an unsere Serviceline unter 0800 312 120 (24/7 verfügbar).
An welchen Ladestationen kann ich das Fahrzeug laden?
Das Fahrzeug können Sie an jeder verfügbaren Ladestation laden. Die Kosten für die Ladungen im ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz sowie im Ladenetz des anderen Anbieters sind kostenlos. Eine Übersicht aller Ladestationen des ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetzes finden Sie in der ÖAMTC ePower App oder auf der Website www.oeamtc.at/epower.
Wie finde ich die nächste Ladestation?
Eine Übersicht aller verfügbaren Ladestationen finden Sie in der ÖAMTC ePower App. Eine Registrierung in der App ist dafür nicht notwendig.
Was soll ich tun, wenn der Akkustand während der Fahrt auf unter 20 Prozent fällt?
Fahren Sie zur nächstgelegenen Ladestation, um das Fahrzeug zu laden oder planen Sie ihre restliche Route so, dass Sie rechtzeitig an Ihr Ziel bzw. zu einer Ladestation kommen. Wenn der Akkustand auf 0% fällt, ist das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig.
Kann ich das E-Fahrzeug auch an Ladestationen außerhalb des ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetzes laden?
Ja, Sie können das Fahrzeug auch an Ladestationen außerhalb des ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetzes laden.
Home-Base
Was ist die Home-Base?
Die Home-Base ist ein speziell gekennzeichneter Parkplatz in der Wohnhausanlage, direkt bei der ÖAMTC ePower Ladestation. Sie können eine laufende Miete nur beenden, wenn Sie das Fahrzeug in der Home-Base abgestellt und an die ÖAMTC ePower Ladestation angesteckt haben.
Ich sehe das Fahrzeug am Parkplatz, kann es aber nicht in der App finden bzw. reservieren. Woran liegt das?
Mehrere Gründe sind hier möglich:
- Der Akkustand des Fahrzeuges liegt unter 20%.
- Das Fahrzeug ist von einem anderen Mieter reserviert.
- Ein anderer Mieter hat eine Miete für das Fahrzeug gestartet.
Tarife und Gebühren
Welche Kosten fallen für mich an?
Die Registrierung in der ÖAMTC ePower App ist kostenlos, hierfür benötigen Sie Ihren persönlichen Registrierungscode, welchen Sie von Ihren Ansprechpartner bei der WETgruppe erhalten.
Das Fahren und Parken (Reservieren) des Fahrzeuges wird per Minute verrechnet. Alle Preise verstehen sich inklusive 20% USt. Im Aktionszeitraum vom 01.02. - 28.02.2022 steht das Sharing-Fahrzeug 12 Stunden kostenfrei zur Verfügung. Darüber hinaus gehende Mietvorgänge werden mit folgendem Miettarif verrechnet:
- Miete: 18 Cent pro Minute
- Parken: 8 Cent pro Minute
- Tagesmaximum: 32 Euro pro Kalendertag (inkl. 300 km)
Ladungen im ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz sowie im Ladenetz des weiteren Anbieters sind kostenlos. Wenn Sie außerhalb der Home-Base laden, kann das Fahrzeug nur mit aktivierter Park-Funktion abgestellt werden. Etwaige Parkkosten, wie z.B.: Garage, Kurzparkzone, etc., außerhalb der Home-Base sind ebenfalls selbst zu bezahlen.
Wie werden meine Fahrten abgerechnet?
Die angefallenen Kosten werden nach Fahrtende fällig:
- Ab einem offenen Rechnungsbetrag von 50 Euro wird sofort vom hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.
- Darunter liegende Beträge, unter 50 Euro, werden zwischen dem 4. und dem 8. Tag des Folgemonats abgebucht.
Sollten Sie Fragen zu Ihrer Rechnung haben, melden Sie sich bitte bei unserer ÖAMTC easy way Serviceline unter folgender Telefonnummer 0800 312 120. Sie können uns ebenfalls eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an folgende E-Mail-Adresse senden: easyway@oeamtc.at
Werden mir Ladungen an einer Ladestation außerhalb Österreichs verrechnet?
Mit der ÖAMTC ePower Ladekarte und der Ladekarte des anderen Anbieters können Sie nicht außerhalb Österreichs laden. Daher benötigen Sie für Ladungen im Ausland eine weitere Ladekarte, welche Sie selbst beantragen müssen. Die Kosten hierfür sowie für damit getätigte Ladungen im Ausland sind selbst zu tragen.
ÖAMTC easy way E-Moped
Wie kann ich ein ÖAMTC easy way E-Moped mieten?
Nachdem Sie sich erfolgreich in der ÖAMTC easy way App registriert haben, stehen Ihnen in Wien, Klosterneuburg und Graz die ÖAMTC easy way E-Moped Flotte zur Miete zur Verfügung. Einfach ein E-Moped in der Übersichtskarte auswählen und Miete starten. Sobald die Miete des E-Mopeds über die App bestätigt wurde, leuchten die Blinker zur Bestätigung kurz auf, das Top-Case wird entsperrt und das Display schaltet sich an. Bitte überprüfen Sie vor Fahrtbeginn, ob das E-Moped keine Schäden aufweist und sich zwei Helme im Top-Case befinden.