Citroen Xsara

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Citroen hat Euro NCAP gegenüber mitgeteilt, daß zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Tests jeder Xsara 1.4i mit Seitenairbags ausgestattet sein wird. Demzufolge wurde auch ein Modell mit Seitenairbags getestet. Jedoch arbeiteten diese in den Sitzen eingebauten Airbags nicht zur vollen Zufriedenheit. So wurde die Brust des Fahrers nicht in dem Ausmaß geschützt, wie man es bei einem mit Seitenairbags ausgestatteten Fahrzeug erwarten würde. Die Ergebnisse des Xsara im Frontcrash sind jedoch gut und der simulierte Zusammenstoß mit einem Fußgänger bringt dem Xsara überdurchschnittliche Resultate ein.

Frontaufprall:

Die Karosserie kann gerade noch als stabil bezeichnet werden, allerdings verliert die Tür sehr viel von seiner strukturellen Stärke. Der Fahrerairbag zündet spät und entfaltet sich in Richtung Mitte des Fahrgastraums. Der Kopfkontakt mit dem Airbag ist dementsprechend asymmetrisch und Kopf und Genick sind unzureichend geschützt. Die Brust des Beifahrers ist einem erhöhten Risiko ausgesetzt und der Gurtstraffer scheint nicht funktioniert zu haben. Auch der Gurt des Fahrers war nicht gut gestrafft. Am Armaturenträger gab es Strukturen, die die Knie des Fahrers bei einem Aufprall verletzen und das Verletzungsrisiko für die Oberschenkel und das Becken erhöhen könnten. Es ist zwar ein Abschirmblech bei der Lenksäule vorhanden, allerdings würde dessen Wirkung eher beschränkt sein.

Seitenaufprall:

Der Kopf des Fahrers trifft die Gurthöhenverstellung und auch die B-Säule, allerdings sind die dabei auftretenden Kräfte gering. Außerdem konnten die Airbags nicht ihre volle Wirkung entfalten. Leitungen an der Sitzoberfläche halten den Airbag beim Durchbrechen durch das Sitzgewebe zurück und so verbleibt der untere Teil des Airbags im Sitz. Als beim Aufprall der Wagenboden stark nachgibt, zerbricht der Fahrersitz und dessen Befestigung wird nach unten zur Tür hin versetzt.

Kinderrückhaltesysteme:

Citroen empfiehlt für 3jährige wie für 18 Monate alte Kinder dieselben in Fahrtrichtung gerichteten Sitze, deren Befestigungspunkte erweisen sich als passend zu den Gurten auf den Rücksitzen. Beim Frontalaufprall wurde jedoch der Dummy, der das 3jährige Kind simuliert zu weit nach vorne geschleudert. Beim Seitenaufprall ist sein Kopf nicht von der Sitzschale umschlossen.

Fußgängerschutz:

Die Fußgängerbeine werden überdurchschnittlich gut geschützt. Das Auto bewegt sich zumindest in der Hälfte der Testfelder auch innnerhalb der von Seiten des Gesetzgebers vorgeschlagenen Richtlinien für den Kopf eines Kindes. Unglücklicherweise konnte die Mehrheit der Aufprallflächen bei einem Erwachsenen jedoch nur mit schlecht bewertet werden. Insgesamt bekommt der Xsara eine hohe Zwei-Stern-Bewertung.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung zündet spät und zur Fahrzeugmitte hin, Kontakt asymmetrisch
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 76 mm
nach unten 2 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule 115 mm nach hinten
Stabilität der Fahrgastzelle noch stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Halterung der Lenksäulenverstellung und Lenkradsperre
Besondere Belastungen des Knies Halterung der Lenksäulenverstellung und Lenkradsperre
Frontaufprall - Unterschenkel
Vertikale Versetzung des Bremspedals 1 mm nach unten
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Horizontale Versetzung des Bremspedals 153 mm nach hinten
Fußraum gefährlich vermindert Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild nicht notwendig, da kein Beifahrerairbag
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate kein erhöhtes Risiko
3 Jahre sehr stark
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut

Getestetes Modell:

Citroen Xsara 1.4i
5türig, gebaut im Oktober 1997 bzw. März 1998, Modelljahr 1998, Leergewicht: 1080 kg





Markteinführung im September 1997. Im Modelljahr 1998 verfügen die Xsara 1.4i über Fahrerairbag, Seitenairbags, Gurtstraffer und -stopper. Servolenkung gehört bei allen in der EU verkauften Modell zur Serienausstattung. Beachten Sie bitte: Es gibt Varianten mit nicht allen Sicherheitsmerkmalen, was die Sicherheitsbewertung beeinflussen kann.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 04-03-1999