Chrysler Voyager
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerrisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Der Voyager schneidet im Frontalcrashtest schlecht ab. Es gab aber auch keine "roten" Bewertungen an kritischen Bereichen an den Dummies, was den Voyager vor einem durchgestrichenen letzten Stern bewahrt. Die Struktur der Karosserie gab stark nach. Hohes Verletzungsrisiko ging von der Lenksäule aus, die in Richtung des Kopfes und der Brust des Fahrers gedrückt wurde. Das Endergebnis kommt allein vom Seitencrash, im Frontalcrash kann der Voyager überhaupt keine Punkte einfahren. Den Seitencrash absolviert der Voyager gut, einige Punkte gingen aber durch Belastungen des Bauchbereichs verloren. Chrysler empfahl nur für unseren Test Kindersitze, normalerweise gibt es für den Verbraucher keine Empfehlungen. EuroNCAP vertritt die Auffassung, daß es die Verantwortung eines Herstellers ist, für alle Insassen passende Rückhaltesysteme zur Verfügung zu stellen. Chrysler sollte diese Verantwortung ernster wahrnehmen.
Frontaufprall:
Die Karosseriestruktur bricht ein, was zu Problemen mit der Überlebenszelle für die Passagiere führt. Die Lenksäule und somit auch der Airbag werden in Richtung des Gesichts des Fahrers gedrückt. Der Kopf wird hart getroffen und auch auf das Genick werden hohe Kräfte ausgeübt, ebenso auf den Brustbereich, weil das Lenkrad die Brust trifft. Die Knie des Fahrers werden nur unzureichend geschützt. Im Fußraum trat ein Riß auf und die Füße und Unterschenkel des Fahrers wurden sehr hoch belastet. Beim Beifahrer war die Belastung des Brustbereiches hoch.
Seitenaufprall:
Den Seitencrash absolviert der Voyager gut, der Fahrer wird keinem ernsten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Wie auch in anderen Fahrzeugen dieser Klasse sitzt der Fahrer über dem eindringenden Schlitten, was die Kräfte hauptsächlich vom Fahrer weglenkt.
Kinderrückhaltesysteme:
Ein Beifahrerairbag gehört zur Serienausstattung. Die Warnung, keinen rückwärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu montieren, erfüllt die NCAP-Anforderung im wesentlichen, sie ist aber ausschließlich in englisch verfaßt. NCAP fordert, daß diese Warnung auch zumindest in einer Sprache desjenigen Landes verfaßt ist, in dem das Fahrzeug verkauft wurde. Chrysler empfiehlt den europäischen Kunden keinen bestimmten Kindersitz, in den USA wird als Zubehör aber ein Integral-Kindersitz verkauft. Die in diesem Test verwendeten Kindersitze wurden EuroNCAP von Chrysler empfohlen, sie konnten aber nur als schlecht bewertet werden.
Fußgängerschutz:
Dem Fußgängerschutz wurde bei der Konstruktion des Voyager offenbar keine große Aufmerksamkeit gewidmet, die einzigen Punkte kann das Fahrzeug für das Glas der Windschutzscheibe sammeln.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | wie vorgesehen |
Beifahrerairbag Berührung | wie vorgesehen |
rückwärts | 74 mm |
aufwärts | 114 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Ja |
Verschiebung der A-Säule | 136 mm rückwärts |
Stabilität der Fahrgastzelle | nicht stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Ja. Halterung der Lenksäule, Anbringung des Armaturenbrettes und Sperre der Lenksäule |
Besondere Belastungen des Knies | Nein |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Vertikale Versetzung des Bremspedals | 79 mm nach oben |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Horizontale Versetzung des Bremspedals | 206 mm nach hinten |
Fußraum gefährlich vermindert | Ja. Es gab einen großen Riß durch den Fußraum von hinten kommend. Ein zweiter Riß verminderte die Stabilität des Fußraums. |
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Erfüllt die NCAP-Anforderungen nicht zur Gänze |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | nicht ausreichend abgefangen |
3 Jahre | kein erhöhtes Risiko |
Schutz des Halses 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | schlecht |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopf-Seitenairbag | Nein |
Torso-Seitenairbag | Nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Getestetes Modell:
Chrysler Voyager 2.5 TD
7sitzig, Modelljahr 1999. Leergewicht: 1800 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 15-06-1999