ÖAMTC - Crashtest

Chrysler Voyager

Hauptbild
Crashvideos



Bewertung:

Rechtsgelenkter Chrysler Voyager

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Fußgängersicherheit (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
Kindersicherheit (Bestnote 5 Sterne)

Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests

Front - und Seiten-Crash-Wertung

Pfahltest:
bestanden
mit Einschränkung bestanden

nicht bestanden

gut   ausreichend mittel schwach schlecht
 


Fußgängersicherheit


Linksgelenkter Chrysler Voyager

EuroNCAP hat den Chrysler Voyager ursprünglich in der linksgelenkten Ausführung getestet. Danach wurde bekannt, dass die rechtsgelenkten Autos nicht mit einem Knieairbag für den Fahrer ausgestattet waren. Außerdem ist es nicht möglich, den Fahrer-Knieairbag als Option für die rechtsgelenkte Ausführung zu erhalten. Nachdem daher der linksgelenkte Wagen die EuroNCAP Selektions-kriterien nicht erfüllen konnte, wurde ein zusätzlicher Frontaufprall-Test mit dem rechts gelenkten Wagen durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden für die EuroNCAP Bewertung herangezogen.

Der linksgelenkte Wagen schnitt im Frontaufpralltest wesentlich besser ab als der rechtsgelenkte und erhielt 9 Punkte und eine 4-Sterne Bewertung für den Erwachsenenschutz. Der Hauptgrund dafür war die geringere Deformation der Fahrgastzelle, da auf der linken Seite im Motorraum aufgrund des rechts montierten Motors mehr Deformationsraum vorhanden ist.
Wird der linksgelenkte Wagen allerdings in einen rechtsseitigen Frontcrash involviert, ergibt sich eine ähnlich kritische Situation wie bei einem rechtsgelenkten ohne Lenkrad.

Front - und Seiten-Crash-Wertung

gut   ausreichend mittel schwach schlecht

Detailergebnisse rechtsgelenkter Chrysler Voyager

Airbags

Fahrerairbag ja
Beifahrerairbag ja
Seitenairbag ja
Kopfairbag ja
Knieairbag nein

Frontaufprall

Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmäßig
Beifahrerairbag Berührung gleichmäßig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 107 mm
nach oben 79 mm
nach links 2 mm
Brust
Kontakt mit Lenkrad ja
Verschiebung der A-Säule nach hinten 90 mm
Festigkeit der Fahrgastzelle nicht stabil
Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja: Mittelkonsole, Lenksäule Lenksäulen-Verkleidung, Zündschloß, Handschuhfach-Halterung
Höhere Belastungen der Knie ja: Mittelkonsole, Lenksäule Lenksäulen-Verkleidung, Zündschloß, Handschuhfach-Halterung
Unterschenkel, Knie, Knöchel
Verschiebung des Gaspedals nach hinten 288 mm
Verschiebung des Gaspedals nach oben 84 mm
Fußraumverkleinerung ja

Kindersicherheit

Verwendete Kinderrückhaltesysteme
18 Monate Britax-Römer Duo Plus ISOFIX,
vorwärts gerichtet, Verwendung von ISOFIX-Befestigungen und Zusatzgurt
3 Jahre Britax-Römer Duo Plus ISOFIX,
vorwärts gerichtet, Verwendung von ISOFIX-Befestigungen und Zusatzgurt
Kindersicherheit Frontaufprall
Airbagdeaktivierung/Warnschild Nicht permanent angebrachte Text – und Piktogrammwarnungen auf beiden Seiten der Fahrer- und Beifahrer-Sonnenblende
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate (hinter Beifahrer) geschützt
3 Jahre (hinter Fahrer) geschützt
Schutz der Brust
18 Monate:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

niedrig
niedrig
3 Jahre:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

befriedigend
niedrig
Kindersicherheit Seitenaufprall
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig

Getestetes Modell:


Chrysler Voyager, 2.8 Diesel LX Premium, langer Radstand , rechtsgelenkt
Modelljahr 2001

Der Chrysler Voyager verfügt über zweifstufige Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags, Kopfairbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für die vorderen Sitze. Außerdem verfügt der Chrysler Voyager über ISOFIX- und Zusatzbefestigungen für die rückwärtigen äußeren Sitze