Mitsubishi Space Wagon
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerrisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Der Space Wagon schneidet im Frontalcrashtest schlecht ab. Der Passagierraum bleibt nicht stabil und die Fahrertür bricht strukturell zusammen. Im Bereich der Knie gibt es harte Strukturen, die ein Verletzungsrisiko in sich bergen. Für Becken und Hüfte gibt es das Risiko von Brüchen. Die Belastung für den linken Unterschenkel des Fahrers war hoch. Beim Seitencrash wird der Bauchbereich von der Armlehne etwas belastet, aber trotzdem fehlt dem Space Wagon nur ein Punkt von der maximal möglichen Anzahl.
Frontaufprall:
Der Kopf des Dummys wird vom Airbag bereits getroffen, bevor sich dieser voll entfalten kann. Das Lenkrad wurde nach hinten gedrückt, was Genick und Brust belastete. An der Brust von Fahrer und Beifahrer wurden ebenfalls hohe Belastungswerte gemessen. Obwohl das Fahrzeug mit Gurten mit Gurtstraffern ausgestattet war, konnte die Wirkung der Gurtstraffer nicht nachgewiesen werden. Die Eindringung im Bereich des Fußraumes bedeutet ein Verletzungsrisiko für die Füße des Fahrers. Das Bremspedal wurde nach hinten und nach oben in den Unterschenkelbereich des Fahrers gedrückt.
Seitenaufprall:
Der Space Wagon verkraftet den Seitenaufprall gut, die meiste Eindringung gibt es im unteren Bereich der Karosserie. Der Kopf des Dummys schlägt auf dem unzerbrochenen Fensterglas auf. Die einzige Körperregion mit etwas erhöhter Belastung war der Bauchbereich des Dummys.
Kinderrückhaltesysteme:
Ein Beifahrerairbag gehört beim Space Wagon zur Serienausstattung und so ist jedes Kind in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrerplatz in ernster Gefahr. Der verwendete Aufkleber, der vor dieser Gefahr warnen soll, ist unzureichend. Mitsubishi muß vor diesem Risiko ernsthafter warnen. Die Gurte auf den Rücksitzen sind so konstruiert, daß sie gesperrt werden können, um einen Kindersitz fester zu halten. Weil die Gurte auch so beschriftet waren, wurden sie auch mit dieser Sperre im Test verwendet. Obwohl die Gurten mit den zur Verfügung gestellten Sitzen zusammenpaßten, gilt das möglicherweise nicht für alle Kindersitze, besonders nicht für Sitze mit einem Gestell. Die Sitze zeigten im Crashtest ein eher schlechtes Verhalten.
Fußgängerschutz:
Auf der Hälfte der Testflächen, auf denen der Kopf eines erwachsenen Fußgängers oder der eines Kindes auftreffen würde, gibt es ein relativ niedriges Verletzungsrisiko. Die meisten Punkte kann der Space Wagon hier sammeln. Für die Knie und Füße von Fußgängern sieht es schlechter aus, die entsprechenden Karosserieteile sind sehr aggressiv.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | wie vorgesehen |
Beifahrerairbag Berührung | wie vorgesehen |
rückwärts | 98 mm |
aufwärts | 47 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Ja |
Verschiebung der A-Säule | 126 mm rückwärts |
Stabilität der Fahrgastzelle | nicht stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Ja. Lenksäule, Druckgußhalterung der Lenksäule Vertiefung in der Deflektor-Platte |
Besondere Belastungen des Knies | Ja. Seite des vertieften Teils der Deflektorplatte und Druckgußteile der Lenksäule |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Vertikale Versetzung des Bremspedals | 109 mm nach oben |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Horizontale Versetzung des Bremspedals | 282 mm nach hinten |
Fußraum gefährlich vermindert | Ja. Die Schweißnaht zwischen Fußblech und Bodenplatte sowie zwischen Bodenplatte und Schweller reißt auf. |
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Pictogramm auf der Seite des Armaturenbretts. Kein Text, der vor Risiko von Tod oder schwerer Verletzung warnt. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | nicht gemessen, da Fehler in der Meßeinrichtung |
3 Jahre | unzureichend abgefangen |
Schutz des Halses 18 Monate | nicht gemessen, da Fehler in der Meßeinrichtung |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopf-Seitenairbag | Nein |
Torso-Seitenairbag | Nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Getestetes Modell:
Mitsubishi Space Wagon 2.4 GDI GLX
7sitzig, Modelljahr 1999. Leergewicht: 1570 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 15-06-1999