Opel Sintra

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerrisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Der Sintra ist mit dem Frontalcrash vollkommen überfordert. Das Lenkrad mit ausgelöstem Airbag brach von der Lenksäule. Opel sagte dazu, daß es bereits eine Verbesserung dafür gibt, die EuroNCAP aber noch nicht getestet hat. Der Kopf des Fahrers wurde nach hinten und nach oben gedrückt, was schwerste Genickverletzungen zur Folge haben kann. Darum ist der letzte Stern der Bewertung durchgestrichen. Die Kindersitze schneiden im Frontaufprall gut ab, im Seitencrash allerdings schlecht. Opel sagte, daß der Sintra vom Markt genommen wird, allerdings kam diese Stellungnahme erst nach dem EuroNCAP-Test. In jedem Fall werden aber noch neue Fahrzeuge eine zeitlang verfügbar sein.

Frontaufprall:

Die Fahrgastzelle verliert im Test ihre Stabilität und die Eindringung im unteren Karosseriebereich verursachte hohe Belastungen für die Unterschenkel und ein hohes Verletzungsrisiko für die Füße. Rund um die Lenksäule gibt es harte Bereiche, die Probleme bereiten könnten, die Knie des Fahrers werden durch einen großen Polystyrol-Block aber vor erhöhten Belastungen bewahrt. Die Unterschenkel und Füße des Fahrers werden schlecht geschützt. Im Fußraum gibt es im Bereich der Füße des Fahrers einen großen Bruch.

Seitenaufprall:

Der Sintra mit im Sitz angebrachtem Seitenairbag verliert einen Punkt für ein etwas erhöhtes Verletzungsrisiko im Brustbereich. Dies ist allerdings der einzige Abzug, sodaß insgesamt der Schutz beim Seitenaufprall mit gut bewertet werden konnte.

Kinderrückhaltesysteme:

Es gibt nur ein Piktogramm am Ende des Armaturenbretts, das Eltern vor dem Einbau eines Kindersitzes entgegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz warnt. Versuche zeigen, daß solche Aufkleber oft nur schwer verstanden und häufig mißinterpretiert werden. Opel muß die möglichen Todesfolgen für ein Kind unter solchen Umständen auf jeden Fall ernster nehmen. Das Opel-Kindersitzsystem ist modular aufgebaut und kann in verschiedenen Kombinationen gekauft und eingebaut werden, abhängig von der Größe des Kindes und der Einbaumethode. Die angebrachten Hinweise zur Benutzung dieser Module sind allerdings unzureichend, Opel muß dieses System noch verbessern.

Fußgängerschutz:

Der Schutz von Fußgängern war beim Entwurf des Sintra kein Thema. Die meisten Punkte können noch die Glasflächen sammeln, auf denen der Kopf eines erwachsenen Fußgängers bei einem Zusammenstoß auftrifft.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung unvorhergesehen, Lenkrad bricht ab
Beifahrerairbag Berührung wie vorgesehen
Verschiebung des Lenkrads
rückwärts 262 mm
aufwärts 196 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Lenkrad bricht weg
Verschiebung der A-Säule 362 mm rückwärts
Stabilität der Fahrgastzelle nicht stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Ja. Lenksäule und Zündschloß
Besondere Belastungen des Knies Nein
Frontaufprall - Unterschenkel
Vertikale Versetzung des Bremspedals 81 mm nach oben
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Horizontale Versetzung des Bremspedals 404 mm nach hinten
Fußraum gefährlich vermindert Ja. Bruch vor Brems- und Gaspedal und Bodenplatte von A-Säule abgetrennt.
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild Schild mit Piktogramm am Ende des Armaturenbretts. Kein Text, der vor schwerer Verletzung oder Tod warnt
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) passend zu vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate wird abgefangen
3 Jahre wird abgefangen
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopf-Seitenairbag Nein
Torso-Seitenairbag Ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) passend zu vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz nicht umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut

Getestetes Modell:

Opel Sintra
7sitzig, Modelljahr 1998. Leergewicht: 1650 kg





Der Sintra wurde in Europa im Dezember 1996 auf den Markt gebracht. Fahrzeuge des Modelljahrgangs 1998 verfügen über Fahrer- und Beifahrerairbag, Gurtstraffer, Seitenairbags, Servolenkung und ABS. Diese Ausstattung gilt für alle in der EU verkauften Modelle.

erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 15-06-1999