Nissan Serena
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerrisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Der Serena erleidet einen hohen Grad der Eindringung im Fußraum und eine Aufwärtsverschiebung von Armaturenbrett und Lenkrad. Die Reduktion des Überlebensraums für den Fahrer muß bemängelt werden. Alarmierend war die Fehlfunktion des Verstellmechanismus des Beifahrersitzes. Der Sitz wurde so weit es der Verstellweg erlaubt nach vorne geschoben. Am Sitz ist auch das Gurtschloß angebracht, sodaß dies bei einem Unfall schlimme Konsequenzen haben könnte. Nissan sagte, daß dieser Vorfall noch untersucht werden muß, und daß eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten in späteren Entwürfen berücksichtigt werden.
Frontaufprall:
Der Fahrerairbag arbeitet gut und kann Kopf und Brust vor ernsten Verletzungen bewahren. Die Fahrgastzelle verliert Stabilität, sodaß es schwierig ist, für andere ähnliche Unfälle Aussagen zu machen. Rund um den Fahrer hält die Karosserie am wenigsten stand. Die A-Säule wird vom Türschweller getrennt und hängt an ihrem unteren Ende in der Luft. Auch die Verschiebung der Pedalerie war beträchtlich und der Kniebereich muß ebenfalls verbessert werden. Bedenklich ist die Montage der Vordersitze auf den Motor-Abdeckungen. Diese Abdeckungen öffneten sich nämlich beim Aufprall teilweise. Zu bemängeln ist schließlich, daß es am mittleren hinteren Sitz nur einen unsicheren statischen Beckengurt gibt.
Seitenaufprall:
Der Fahrer sitzt bedeutend über dem Bereich, der von einem Auto normaler Größe bei einem seitlichen Aufprall getroffen wird. Demzufolge kommt der Serena beim Seitenaufprall gut weg und erreicht die maximale Punkteanzahl.
Kinderrückhaltesysteme:
Der Serena hat auf den äußeren Plätzen der Rückbank Gurte, die gesperrt werden können, um einen Kindersitz bei einem Unfall besser festzuhalten. Die Hinweisschilder für dieses Ausstattungsmerkmal waren jedoch schlecht. Nissan sagte dazu, daß es geplant sei, die Hinweise in Zukunft konform zu den NCAP-Richtlinien zu gestalten. Leider paßten beide Kindersitze nicht zum Gurtschloß, das stark gebogen werden mußte und daher bei einem Unfall aufgehen kann. Die Kopfbewegung des Dummys, der ein dreijähriges Kind simuliert, war beim Frontalaufprall sehr stark. Beim Seitencrash wurde der Kopf unzureichend geschützt.
Fußgängerschutz:
Obwohl die Bewertung für den Fußgängerschutz eher schlecht ist, war der Bereich der Stoßstange besser als bei den meisten Mitbewerbern. Zwei der drei Testflächen in diesem Bereich konnten die volle Punkteanzahl einfahren.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | wie vorgesehen |
Beifahrerairbag Berührung | kein Beifahrerairbag |
rückwärts | 146 mm |
aufwärts | 167 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Ja |
Verschiebung der A-Säule | 233 mm rückwärts |
Stabilität der Fahrgastzelle | nicht stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Ja. Halterungen des Armaturenbretts, Lenksäulenhalterung, Halterung des Abdeckblechs, Lenksäule, Rückseite der Lenksäulensperre |
Besondere Belastungen des Knies | Ja. Halterungen des Armaturenbretts, Lenksäulenhalterung, Lenksäule, Rückseite der Lenksäulensperre |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Vertikale Versetzung des Bremspedals | 169 mm nach oben |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Horizontale Versetzung des Bremspedals | 417 mm nach hinten |
Fußraum gefährlich vermindert | Ja. Schweißnaht zwischen Radkasten und Bodenplatte reißt auf, hohe Intrusion im Bereich von Schweller und Rad. |
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Nicht notwendig, kein Beifahrerairbag |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | nicht passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | nicht passend zu vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | wird abgefangen |
3 Jahre | unzureichend abgefangen |
Schutz des Halses 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopf-Seitenairbag | Nein |
Torso-Seitenairbag | Nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | nicht passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | nicht passend zu vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | Kopf vom Sitz umschlossen |
3 Jahre | Kopf vom Sitz nicht umschlossen |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Getestetes Modell:
Nissan Serena 1.6
7sitzig, Modelljahr 1999. Leergewicht: 1500 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 15-06-1999