Toyota Previa

Crashvideo

previa.mpg

 

 

 


Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung

EuroNCAP erlaubte einen neuerlichen Test, nachdem Toyota das Fahrzeug verbessert hatte. Wie erwartet erreichte der Previa gute Ergebnisse im Seitenaufpralltest, wegen seiner höheren Fahrgastzelle und bestand auch den Frontaufpralltest gut, obwohl die Brustbelastungen des Fahrers relativ hoch waren. Durch harte Stellen hinter dem Armaturenbrett bestand für die Knie des Fahrers und Beifahrers Verletzungsgefahr. Die empfohlenen Rückhaltesysteme konnten nicht in jeder Altersgruppe überzeugen. Die Front des Previa ist sehr steif und nur einige Stellen der Motorhaube schützen die Fußgänger.

Frontaufpralltest:

Als Rückhaltesystem für den Fahrer wird ein einstufiger Airbag verwendet, kombiniert mit Sicherheitsgurten, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Leider konnte durch diese Sicherheitsmaßnahmen nicht verhindert werden, dass beim Aufprall die Brust des Fahrers mit dem Lenkrad in Berührung kam. Der Fahrer und zu einem geringeren Ausmaß der Beifahrer riskieren durch harte Stellen hinter dem Armaturenbrett, Verletzungen an den Beinen. Alle Sitze sind mit Dreipunktgurten ausgestattet.

Seitenaufpralltest:

Der Previa erzielte im Seitenaufpralltest - wie erwartet - ein gutes Ergebnis. Es wurden von den Testern aber Punkte abgezogen, da die Brustbelastungen durch die Art, wie die Kräfte über den Rücken des Dummies auf den Sitz abgeleitet werden, geringer ausfallen, als dies beim Menschen zu erwarten ist.

Schutz für Kinder:

Das Rückhaltesystem für den Dreijährigen, der von Toyota empfohlene "Britax Römer Duo, wurde mit ISOFIX-Vorrichtungen und einem Zusatzgut in Fahrtrichtung montiert. Das Rückhaltesystem für das jüngere Kind (1 ½ Jahre), der "Britax Römer Baby Safe", wurde rückwärts gerichtet mit Hilfe des Fahrzeugsicherheitsgurtes befestigt.
Der Kopf des Dreijährigen wurde beim Frontaufpralltest nicht geschützt und die Kräfteeinwirkungen auf den Brustbereich beider Kinder waren recht hoch. Keine Probleme hingegen wurden beim Seitenaufpralltest verzeichnet. Ein Bildsymbol-Aufkleber, der am Ende des Armaturenbrettes angebracht war und ein Textaufkleber, der auf Rückseite der Sonnenblende des Beifahres befestigt war, warnen vor der Verwendung eines rückwärts gerichteten Rückhaltesystems, wo sich gegenüber ein Airbag befindet. Leider wurde bei diesem Text keine farbliche Hervorhebung benützt.

Schutz für Fußgänger:

Nur einige Stellen auf der Motorhaube, wo der Kopf eines Erwachsenen im Falle eines Zusammenstosses aufschlagen könnte, waren nachgiebig. Die Stoßstange und die Vorderkante der Motorhaube hingegen wurden als "unnachgiebig" bewertet.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 54 mm
nach oben 32 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad ja
Verschiebung der A-Säule 55 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Kupplungspedals nach oben 28 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten 75 mm
Fußraum vermindert nein
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Airbag für Brust ja
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Piktogramm ist am Ende des Armaturenbretts angebracht. Auf schwerwiegender Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen bei Mitnahme eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung wird auf dem Sonnenschutz des Beifahrers hingewiesen.

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) universell
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Schutz der Brust

18 Monate:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung


ausreichend
ausreichend

3 Jahre:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung


ausreichend
gut
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) universell
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)

Getestetes Modell:

Toyota Previa D4D, linksgelenkt
Van

Der Previa verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrersitz. 


erstellt von: Mag. Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 02-09-2003