Renault Espace
NCAP - Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 4 Sterne)
Markierung wegen eines hohen Risikofaktors bei Kopf, Hals oder Brust in einem der Tests
Wertung des Fußgängerrisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Der Espace liefert rundum gute Ergebnisse, beim Frontcrash ist er überhaupt der Beste unter den in diesem Test bewerteten Fahrzeugen. Renault wurde eine Wiederholung des Tests zugestanden, weil der 1999er Espace über ein verbessertes Rückhaltesystem verfügt. Als eine Folge davon wurden von Renault nun auch andere Kindersitze empfohlen. Kritik muß sich der Espace beim simulierten Zusammenstoß mit einem Fußgänger gefallen lassen, beim Entwurf des Renault wurde ein solches Szenario offenbar nicht berücksichtigt.
Frontaufprall:
Die Karosseriestruktur des Espace widersteht den beim Aufprall auftretenden Kräften gut, die Fahrertür ließ sich normal öffnen. Der Kopf des Fahrers trifft genau bei einer Nahtstelle auf den Airbag auf, was dazu führt, daß der Kopf nicht ganz optimal abgefangen wird. Ärgerlich ist auch, daß der Renault auf dem mittleren Sitz nur einen statischen Beckengurt bietet. Im Kniebereich gibt es einige harte Bereiche, die Verletzungen hervorrufen können. Im Espace herrscht unter allen getesteten Fahrzeugen aber noch das geringste Verletzungsrisiko für die Füße.
Seitenaufprall:
Im Seitencrash erhält der Espace die volle Punkteanzahl, was sich auch daraus ergibt, daß der Fahrer deutlich über dem Bereich sitzt, in dem ein normal großes Auto aufprallen würde. Das gilt allerdings für alle Großraumlimousinen. Trotzdem muß gesagt werden, daß der Espace die Aufprallkräfte besonders gut vom Körper wegleiten kann, sodaß keine Körperregion eine besondere Belastung erfährt. Die Fahrertür öffnete sich jedoch während des Aufpralls, Renault sagte dazu, daß bereits Modifikationen gemacht wurden, um dieses Problem in Zukunft zu vermeiden.
Kinderrückhaltesysteme:
Ein Beifahrerairbag zählt zur Serienausstattung, und darum befindet sich jedes Kind auf dem Beifahrersitz in einem entgegen die Fahrtrichtung montierten Kindersitz in Todesgefahr. Die vorgefundenen Warnungen (sowohl im Auto selbst als auch auf dem Kindersitz für das 1 1/2 Jahre alte Kind) waren unzureichend. Renault gab in einer Stellungnahme dazu an, daß die Kritik ernst genommen wird und an einer Verbesserung der Warnungen gearbeitet wird. Die im zweiten Versuch getesteten Kindersitze sind die jetzt für den Espace empfohlenen. Diese Sitze werden entgegen die Fahrtrichtung montiert und werden von A-förmigen Stützen am Wagenboden gehalten. Im Test wurden diese Stützen gebogen und am Wagenboden nach vorn verschoben, was für den Sitz eines Dreijährigen schlimmer war. Die Anleitung für eine Montage mit der Fahrtrichtung war nur auf der rechten Seite des Sitzes angebracht, sodaß sie bei einer Montage von der linken Seite her nicht zu sehen ist.
Fußgängerschutz:
Mehr als die Hälfte der getesteten Flächen waren beim Zusammenstoß mit einem Fußgänger sehr aggressiv und bekamen keine Punkte. Die Gesamtpunkteanzahl liegt über dem Durchschnitt heutiger Autos und zeigt, daß zur Verbesserung des Fußgängerschutzes noch viel Denkarbeit getan werden muß.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | wie vorgesehen |
Beifahrerairbag Berührung | wie vorgesehen |
rückwärts | 10 mm |
aufwärts | 53 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | Nein |
Verschiebung der A-Säule | 17 mm rückwärts |
Stabilität der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | Ja. Halterung des Armaturenbretts und der Lenksäule, Verstellhebel und Umlenkpunkt der Lenksäule, deformierbare Aufnahme unter der Lenksäule |
Besondere Belastungen des Knies | Ja. Deformierbare Aufnahme unter der Lenksäule, Umlenkpunkt und Hebel für die Höhenverstellung der Lenksäule. |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Vertikale Versetzung des Bremspedals | 23 mm nach oben |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Horizontale Versetzung des Bremspedals | 109 mm nach hinten |
Fußraum gefährlich vermindert | Nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Schild mit Piktogramm an der Beifahrertür und Beifahrerfenster. Kein Text, der vor schwerer Verletzung oder Tod warnt |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (hinter Fahrer) | passend zu vorhandenen Gurten |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | wird noch abgefangen |
3 Jahre | wird noch abgefangen |
Schutz des Halses 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopf-Seitenairbag | Nein |
Torso-Seitenairbag | Nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | passend zu vorhandenen Gurten |
Kopfbewegung | |
18 Monate | nicht getestet |
3 Jahre | nicht getestet |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Getestetes Modell:
Renault Espace
7sitzig, Modelljahr 1998 bzw. 1999. Leergewicht: 1520 kg
erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 16-06-1999