Renault Espace 2003

Crashvideo

espace2003.mpg



Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Espace schnitt in den Euro NCAP-Tests ausgezeichnet ab und ist der zweite VAN der 5 Sterne erreichen konnte. Die Karosserie ist sehr stabil, im Seitenaufpralltest wurden keine Punkte abgezogen. Ebenso ist die gute Kindersicherung hervorzuheben, die fast alle Euro NCAP Kriterien erfüllen ,mit Ausnahme einer etwas hohen Belastung im Brustbereich für das 3-jährige Kind. Der Fußgängerschutz hingegen ist mangelhaft und verbesserungswürdig.

Frontaufprall:

Die vorderen Airbags werden in zwei Stufen ausgelöst, um bei schwereren Unfällen höheren Airbag-Druck zu erzeugen. Der Druck in den Airbags wird auch von der Größe der Insassen beeinflusst. Die stabile Karosserie und die minimale Bewegung der Lenksäule bieten viel Sicherheit für den Lenker. Es wurde beim Design des Renaults viel Aufmerksamkeit auf die Verbesserung des Schutzes für Knie und Oberschenkel des Fahrers gelegt. Die doppelten Gurtstraffer verhindern, dass die Knie des Fahrers zu weit nach vorne gedrückt werden. Der Fußraum verformt sich nur wenig und eine Polsterung schützt die Füße. Die hinteren Autositze können herausgenommen werden, daher sind die 3-Punkt-Gurte in den Sitzen integriert.

Seitenaufprall:

Durch die Höhe des Espace begünstigt, belasten die Aufprallkräfte größtenteils die Karosserie unterhalb des Fahrers. Der gute Schutz im Seitencrash ist durch einen Seitenairbag gegeben, der den Oberkörper schützt und durch einen Vorhang-Airbag, der die Insassen vorne und auf den Rücksitzen absichert. Der Vorhang-Airbag ist so eingestellt, dass die Insassen auf der Rückbank bis hin zum 3-Jahre-Dummy geschützt sind. Der Espace bekam im Seitencrash die maximalen Punkte.

Kinderrückhaltesysteme:

Beide Kinderdummies wurden in gleichen vorwärts gerichtet montierten Isofix-Kindersitzen, mit zusätzlichen Gurten getestet. Es wurde ein guter Schutz erreicht, mit Ausnahme von hohen Belastungen für das Genick des 18-Monate-Kindes im Frontaufprall. Es ist möglich, den Beifahrerairbag zu deaktivieren, um den Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz zu verwenden. Der Warnaufkleber - auf den Sonnenblenden - ist dauerhaft angebracht und entspricht den Euro NCAP Anforderungen.

Fußgängerschutz:

Leider wurde dem Fußgängerschutz nicht so viel Aufmerksamkeit entgegen gebracht, wie der Absicherung der Insassen. Die Wagenfront ist sehr steif und nur wenige Bereiche auf der Motorhaube sind fußgängerfreundlich.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten -12 mm
nach oben keine
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 13 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden nein
Besondere Belastungen des Knies nein
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Gaspedals nach oben -5 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Gaspedals nach hinten 38 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen, sofern der Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung am Beifahrersitz montiert ist, wird mittels viersprachigem Text und Piktogramm auf der Sonnenblende des Beifahrers hingewiesen.  

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel - gut, - schwach, - schlecht

Getestetes Modell:

Renault Espace 2,2 diesel; linksgelenkt
Van, Modelljahr 2003

Der Espace IV verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze, sowie mit Gurtkraftbegrenzern für die äußeren Fondsitze ausgestattet . Die Fahrzeuge werden mit Seatbeltreminder am Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.


erstellt von: Mag. Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 23-06-2003