Kia Sorento
Crashvideo
sorento.mpg
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Zusammenfassung:
Die Testresultate des Sorentos vom vergangenes Jahr wurden aufgrund eines Testversagens nicht veröffentlicht. Kia nützte die Gelegenheit, um den Knieauf-prallbereich zu verbessern, bevor die neuen Tests dieses Jahr begannen. Der Sorento erreichte vier Sterne und verfügt leider immer noch über keinen guten Schutz. Der Beifahrer ist höheren Brustbelastungen ausgesetzt, als der Fahrer. Die Kinderrückhaltesysteme schützen die Köpfe der Kinder sowohl im Frontal- als auch im Seitenaufpralltest. Aber leider ist der in einem rückwärts gerichteten Kindersitz sitzende 18-Monate-Dummy hohen Brustbelastungen ausgesetzt. Der Fußgängerschutz wurde schlecht bewertet und Kia erklärte, Verbesserungen durchzuführen.
Frontaufprall:
Die Festigkeit der Fahrgastzelle wurde in diesem Test stark gefordert, aber sie blieb stabil. Der Fahrerkopf durchschlägt den Airbag, obwohl das Lenkrad nicht stark verschoben wurde. Wesentliche Verformungen und Metallrisse im Fußraum und am Boden der A-Säule wurden festgestellt. Der verbesserte Knieaufprallbereich wurde kritisiert, da immer noch Verletzungsgefahr für die Knie des Fahrers und Beifahrers besteht. Verbessert wurde auch die Belastung für die unteren Gliedmaßen, sie war nicht mehr so hoch.
Seitenaufprall:Die Höhe des Fahrzeugs half dem Sorento den Seitencrash zu bestehen. Beim Seitenaufpralltest wurde die Belastung größtenteils unterhalb des Fahrersitzes in die Fahrgastzelle geleitet. Der Sorento erreichte durch diese Konstruktion die volle Punkteanzahl im Seitencrash.
Kinderrückhaltesysteme:
Der 3-Jahre-Dummy wurde in einem in Fahrtrichtung montierten mit Zusatzgurt ausgerüsteten Isofix-Sitz getestet, der 18-Monate-Dummy hingegen in einem rückwärts gerichteten Universalsitz. Der 3-Jahre-Dummy war im Front- und Seiten-aufpralltest gut geschützt, der 18-Monate-Dmmy hingegen im Frontcrash nicht. Er war hohen Belastungen im Brustbereich ausgesetzt, obwohl er rückwärts gerichtet saß. Die Testergebnisse im Seitenaufpralltest waren zufriedenstellend. Die Beschriftung war ausreichend, aber nicht dauerhaft und nur bei aufgeklappten Sonnenblenden sichtbar.
Fußgängerschutz:
Der Aufprallbereich, für denKopf eines Erwachsenen, im Falle eines Zusammen-stosses, wurde mit einigen Punkten bewertet, der Rest der Motorhaube bzw. Motorhaubenkante und Stoßstande erreichen keine Punkte. Ein schlechtes Ergebnis und Kia erklärte, in Zukunft diese Situation zu verbessern.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | Kopf durchschlägt Airbag |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 3 mm |
nach oben | 28 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 44 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | nicht stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 20 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 114 mm |
Fußraum vermindert | ja |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein leicht entfernbares Piktrogramm ist an der Sonnenblende des Beifahrers angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird hingewiesen |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | schlecht |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
Kia Sorento
GLS
2,5 diesel, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2003
Der Kia Sorento verfügt serienmäßig über Fahrer- und Beifahrerairbag.
Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für
die Vordersitze ausgestattet.
erstellt von: Mag. Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
23-06-2003