ÖAMTC - Crashtest

BMW Z4

Hauptbild
Crashvideo: z4.mpg



Bewertung:

BMW Z4 Sternbewertung BMW Z4 Dummybewertung

Legende:

stern_gelb Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
stern_gruen Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht


Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Z4 erhielt eine sehr gute 4-Sterne Bewertung. Es wurden nur kleine Deformationen an der Fahrgastzelle festgestellt, die Türe blieb gerade und gößtenteils unbeschädigt. Das Auto wurde im Frontaufpralltest mit offenem Dach getestet um die ungünstigste Situation zu testen. Beim Seitenaufpralltest blieb das Dach geschlossen, um zu sehen, ob es dadurch zu einer nachteiligen Belastung des Fahrerkopfes kommt. Obwohl das Auto ohne Kinderrückhaltesysteme getestet wurde, ist es möglich ein Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz zu montieren. Befestigung und Aufkleber wurden geprüft. Der Schutz für Fußgänger wurde gut bewertet.

Frontaufprall:

Das Rückhaltesystem verfügt über einen zweistufigen Airbag für Fahrer und Beifahrer und Gurtstraffer kombiniert mit Gurtkraftbegrenzern und hält somit die Brustbelastung für die Insassen niedrig. Gegen Ende des Frontaufpralltests bewegte sich der Kopf des Dummies weg vom Airbag und und kam in Kontakt mit der A-Säule. Die Karosserie blieb sehr stabil, es zeigten sich nur minimale Deformationen im Bereich des Türschwellers und der A-Säule und geringe Eindringungen im Fussraum. Der Knieaufprallbereich von Fahrer und Beifahrer ist durch harte Strukturen unnachgiebig.

Seitenaufprall:

Das Seitenaufprallschutzsystem verfügt über ein Seitenairbag, der Brust, Bauch und Becken gut schützt. Kopfairbag war keiner vorhanden.

Schutz für Kinder:

Nachdem zwei Erwachsenen-Dummies getestet wurden, blieb kein Platz mehr, um einen Kindersitz zu überprüfen. Es ist jedoch möglich ein Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz zu montieren. Ein schlecht formulierter ablösbarer Textaufkleber auf der Windschutzscheibe warnt davor, rückwärts gerichtete Rückhaltesysteme auf Sitzen mit Airbags zu verwenden.

Schutz für Fußgänger:

Die Testergebnisse sind gut, obwohl die Motorhaubenkante den Testanforderungen nicht entsprach. Die Karosserieform und die geringe Höhe sind günstig für Fußgänger und bieten im Mittelbereich der Motorhaube Schutz für Kinder und Erwachsenenköpfe. Die Seitenbereiche der Motorhaube, die Kotflügel und die Stoßstange sind besonders unnachgiebig.

Airbags

Fahrerairbag ja
Beifahrerairbag ja
Seitenairbag ja
Kopfairbag nein

Frontaufprall

Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach vorne 15 mm
nach oben 2 mm
nach rechts 21 mm
Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 3 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Höhere Belastungen der Knie ja
Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 6 mm
Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 41 mm
Fußraum vermindert nein

Kinderrückhaltesysteme

Airbagdeaktivierung/Warnschild Ein entfernbares schriftliches Warnschild ist auf der Windschutzscheibe angebracht. Es wird nicht auf die schwerwiegende Verletzungsgefahr bei Mitnahme eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung hingewiesen.


Getestetes Modell:

BMW Z4 2.5, linksgelenkt
Roadster 2-türig, Modelljahr 2004

Der BMW Z4 verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für alle Sitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrer- und Beifahrersitz.