Mazda MX-5

Crashvideo

mx5.mpg (129 kB)

 

 


Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Obwohl das äußere Erscheinungsbild des MX-5 vor kurzem modernisiert wurde, ist das grundlegende Design seit 1989, als das Modell auf den Markt kam, unverändert geblieben. Das Fahrzeug verhielt sich beim Front- und Seitenaufpralltest ausgeglichen, doch die Fahrgastzelle war instabil und wurde durch den Frontaufprall in Mitleidenschaft gezogen. Der Wagen wurde beim Frontaufprall mit herabgelassenem Faltdach getestet, um die ungünstigste Bedingung zu simulieren. Beim Seitenaufpralltest wurde das Faltdach geschlossen, um einen etwaigen Kontakt zwischen dem Kopf des Lenkers und dem Dach feststellen zu können. Der Mazda MX-5 wurde zwar ohne Kinderrückhaltesysteme getestet, man kann aber auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz montieren, daher wurden die Befestigung und die Beschilderung überprüft. Der Fußgängerschutz war gering.

Frontaufprall:

Der Kopf des Lenkers wurde durch den Airbag gut gesichert, seine Brustbelastung war aber relativ hoch. Der Mazda MX-5 ist so konstruiert, dass die Kräfte von der Fahrzeugfront über die Türschwellen und andere Bauteile auf die Fahrzeugunterseite abgeleitet werden, die Tür spielt dabei keine Rolle. Diese Design-Philosophie wurde in den NCAP-Tests kritisiert, da es bei manchen Unfällen günstig ist, wenn auch die Türen Kräfte aufnehmen können. Unnachgiebige Teile im Bereich der Lenksäule und des Handschuhfachschlosses stellen eine ernste Gefahr für die Knie des Lenkers und des Beifahrers dar.

Seitenaufprall:

Die Brustbelastung des Lenkers war zwar hoch, doch gleichmäßig verteilt. Auch die Bauchbelastung war relativ hoch, doch für ein Fahrzeug ohne Seitenairbags ist das Gesamtergebnis annehmbar.

Kinderrückhaltesysteme:

Da der Test mit zwei Erwachsenen-Dummies durchgeführt wurde, konnten keine Kinderrückhaltesysteme montiert werden. Man kann aber auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz befestigen. Wenn ein von Mazda vorgesehener Kindersitz montiert wird, wird der Beifahrerairbag automatisch außer Betrieb gesetzt, um eine Gefährdung des Kindes durch den Airbag auszuschalten und auf der Mittelkonsole macht ein permanent leuchtendes Warnlicht darauf aufmerksam. Bei Verwendung von Kindersitzen anderer Marken ist das jedoch nicht der Fall, das kann gefährlich werden, wenn der Benützer des Fahrzeugs nicht darüber informiert ist. Die auf der Sonnenblende des Lenkers angebrachten Warnhinweise sind unzureichend.

Fußgängerschutz:

Der Fußgängerschutz ist gering. Die Motorhaube ist an vielen Stellen sehr unnachgiebig. Die Stoßstange ist hart und gefährlich für die Unterschenkel der Fußgänger.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 46 mm
nach oben 28 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 81 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle nicht stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Kupplungspedals nach oben 67 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 115 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild Ein ACEA Piktogramm ist am Ende des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite angebracht. Leicht entfernbarer Warnhinweis auf der Sonnenblende weist auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolge hin.
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag nein
Airbag für Brust nein
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes  - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen  - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel  - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel  - gut, - schwach, - schlecht

Getestetes Modell:

Mazda MX-5 1.6, linksgelenkt
2-türiger Roadster, Modelljahr 2002


Der MX-5 ist seit 2001 auf dem Markt. Er verfügt serienmäßig über einen Fahrer- und Beifahrerairbag. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ausgestattet.  


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 16-05-2002