Peugeot 307cc
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Zusammenfassung:
Die stabilere Fahrgastzelle des 307's blieb in den Tests intakt und gab den Insassen im Front- und Seitencrash guten Schutz. Ernsthafte Verletzungsgefahr besteht im Kniebereich des Fahrers, hervorgerufen durch Lenksäule und Lenkradsperre. Auch die Bodenplatte blieb durch die Tests unverändert. Der Nackenbereich des 18-Monate-Dummies wurde hohen Belastungen im Frontaufprall ausgesetzt. Abgesehen davon ist der Schutz für Kinder gut, der Fußgängerschutz war durchschnittlich.
Frontaufprall:
Der Wagen wurde im Frontaufprall mit offenem Dach getestet, denn dies stellt im Frontcrash das "worst-case-Szenario" dar. Die Karosserie zeigte sich als sehr belastbar und zeigt nach dem Aufprall Verformungen im Bereich Türschweller und Türsäulen, dadurch blieben die Belastungen für den Brustbereich gering. Der Fußraum war nicht beschädigt und die Füße waren gut geschützt. Lenksäule und die Lenkradsperre können die Beine des Fahrers verletzen.
Seitenaufprall:Im Seitenaufpralltest wurde der 307cc mit Cabrioverdeck getestet um zu überprüfen ob es zu einem Kontakt mit dem Kopf des Fahrers kommt. Der Schutz durch die im Sitz angebrachten Kopf- bzw. Seitenairbags wurde gut bewertet. Durch die Sitz-seitenteile und den Airbag kam es im Brustbereich zu etwas höheren Belastungen.
Kinderrückhaltesysteme:
Beide Kindersitzsysteme waren in Fahrtrichtung an 2-Punkt-Isofix-Punkten ohne Zusatzgurten montiert.. Es bestand Verletzungsgefahr für den Nackenbereich des 18-Monate-Dummies. Beide Dummyköpfe waren im Front- bzw. Seitenaufpralltest geschützt. Der Peugeot verfügt über einen Standard-Airbag, der gefährlich werden könnte, wenn das Rückhaltesystem rückwärts gerichtet montiert wird. Das Fahrzeug ist mit einem manuellen Schalter zur Deaktivierung des Airbags ausgestattet. Ein Aufkleber am Ende des Armaturenbrettes und auf der Rückseite der Sonnenblende des Beifahrers weisen auf diesen Schalter hin. Es wurde leider verabsäumt vor Gefahren zu warnen, wenn der Kindersitz rückwärts gerichtet auf dem Sitz montiert wird, wo sich der aktive Airbag befindet.
Fußgängerschutz:
Der Aufschlagbereich für Erwachsenen- und Kinderköpfe auf der Motorhaube zeigt sich teilweise fußgängerfreundliche. Im Bereich der Stoßstange und der Vorderkante der Motorhaube sind Verbesserungen notwendig.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten |
9 mm |
nach oben | 10 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 18 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach oben | 31 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten | 79 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein abnehmbares Piktogramm ist am Ende des Armaturenbretts auf Beifahrerseite angebracht. Nicht abnehmbarer Text befindet sich auf der Sonnenblende des Beifahrers. Es wird nicht auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) | fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
Peugeot 307cc
2,0 16V; linksgelenkt
4-türiges Cabrio, Modelljahr 2003
Der Peugeot
307cc verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahr- und Seitenairbags (Kopf
und Brust). Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
für die für die Vordersitze
ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am
Fahrersitz.
erstellt von: Mag. Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
02-06-2003