Fahrer
Der Airbag, der Gurt und die beim Aufprall nachgebende Lenksäule stellen zusammen das Rückhaltesystem eines Fahrzeuges dar. Sobald eine Komponente dieses Rückhaltesystem nicht genutzt wird oder nicht funktioniert, hat das schwerwiegende Folgen für den Schutz des Insassen. In den Vergleichsversuchen wird deutlich, dass die Verletzungsschwere des nicht angegurteten Fahrers von einem geringen bis auf ein sehr hohes Risiko ansteigt. Besonders deutlich wird das durch den harten Kopfanschlag des Fahrers an Dach und Frontscheibe, durch die starke Eindrückung der Brust mit einem Durchschlagen des Airbags und durch die extrem hohen Oberschenkel - und Beckenbelastungen, verursacht durch die tiefe Eindringung in die Instrumententafel. Der Airbag allein ist nicht in der Lage das hohe Verletzungsrisiko für den Fahrer zu verhindern, da der Gurt seine wichtigste Aufgabe nicht erfüllen kann. Die Aufgabe den Fahrer für eine optimale Airbagfunktion in Position zu halten.
Fahrer angegurtet | Fahrer nicht angegurtet | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
gut | ![]() |
ausreichend | ![]() |
mittel | ![]() |
schwach | ![]() |
schlecht |
Während die Belastungen bei dem angegurteten Insassen adäquat bleiben, wird das hohe Verletzungsrisiko für den Fahrer ohne Gurt durch den Vergleich besonders deutlich. Die größten Belastungen liegen hauptsächlich im Kopf, Brust und Oberschenkelbereich. Die oberen Grafiken zeigen das Verletzungsrisiko der einzelnen Körperteile im Vergleich.