Beifahrer
Beim Vergleich des Beifahrers in richtiger und falscher Sitzposition wird deutlich, dass der Anstieg des Verletzungsrisikos für den falsch Sitzenden sehr hoch ist. Durch die geneigte Sitzhaltung und den auf der Airbagöffnungsklappe befindlichen Beinen, wird das gesamte Rückhaltesystem in seiner Funktion beeinträchtigt bzw. außer Kraft gesetzt. Die Entfaltung des Beifahrerairbags wird so stark beeinflusst, dass der Airbag keinen Rückhalt mehr bieten kann. Der Airbagsack sprengt das Handschuhfach in Einzelteile und presst die Beine nach oben durch die Frontscheibe. Dadurch wird der Beifahrer nach oben gedreht, wodurch sich der Beckengurt in die Bauchgegend schneidet. Durch den fehlenden Rückhalt des Airbags und der Oberschenkel an der Instrumententafel, rutscht der Beifahrer weit nach vorn und der Gurt schneidet sich tief in Brust und innere Organe der Bauchgegend. Die hohen Belastungen sind ein Beleg für schwerste Verletzungen. Durch den großen Druck des Airbags auf die Unterschenkel und Füße, werden die Füße durch die Frontscheibe gepresst. Dabei können Brüche und tiefe Schnittwunden entstehen.
Beifahrer in richtiger Sitzposition | Beifahrer in falscher Sitzposition | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
gut | ![]() |
ausreichend | ![]() |
mittel | ![]() |
schwach | ![]() |
schlecht |
Die Belastungen bei dem Beifahrer mit richtiger Sitzposition bleiben adäquat. Dafür wird das hohe Verletzungsrisiko für den Beifahrer in falscher Sitzposition wird in diesem Vergleich sehr deutlich. Die größten Belastungen treten an der Brust auf, da die Rückhaltung des Airbags wegfällt. Auch die Unterschenkel werden durch den sich entfaltenden Airbag extrem stark beansprucht. Die oberen Grafiken zeigen das Verletzungsrisiko der einzelnen Körperteile im Vergleich.