Skoda Superb

 

Crashvideo

superb.mpg(127 kB)
 



Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Superb basiert auf dem VW Passat, der schon über 4 Sterne für den Insassenschutz bekommen hat.. Nach einem neuerlichen Test erreichter der Superb diesen Level. Im Fußgängerschutz jedoch, erzielte der Skoda Superb keine Punkte und keine Sterne. Die Karosserie ist instabil und der Fahrer ist dem Risiko von Verletzungen im Brustbereich durch Aufprall auf das Lenkrad ausgesetzt, Knieverletzungen können durch harte Stellen hinter dem Armaturenbrett hervorgerufen werden. Warnungen gegen die Montage von Kindersitzen am Beifahrersitz mit Airbags waren nicht deutlich genug.

Frontaufprall:

Trotz des Airbags schlägt der Fahrer mit der Brust gegen das Lenkrad. Dies und die Beschädigung der Karosserie des Superbs durch den Aufprall und der Verlust der Strukturstabilität sind die Hauptprobleme, obwohl sein Rückhaltesystem die Insassen schützt. Die vorderen Fahrer- und Beifahrergurte waren mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet. Harte Stellen hinter dem Armaturenbrett gefährden Knie und Oberschenkel des Lenkers. Ein Vorteil, den der Superb gegenüber dem Passat erzielt, ist sein Mittelrücksitz, der einen Dreipunktgurt als Standard besitzt, dieser bietet viel mehr Schutz als ein Beckengurt.

Seitenaufprall:

Skoda entschied nach einem ersten Seitencrashtest einen Kopfairbag als Standard zu montieren, so erlaubte EURO NCAP einen neuerlichen Test und das folgende Ergebnis wurden erzielt: der Kopfairbag schützte die Köpfe der Frontinsassen und der Fahrgäste auf den Rücksitzen. Und der am Sitz befestigte Seitenairbag schützt den Brust und Bauchbereich gut. Die Türarmlehne belastet die unteren Rippen und den Bauchbereich, aber dies wurde nicht als ernsthaftes Risiko eingestuft.

Kinderrückhaltesysteme:

Aufkleber, die vor Gefahren durch die Montage von Kindersitzen am Beifahrer-Sitz mit Airbag warnen, waren kaum vorhanden. Die Sicherheitsgurte könnten verriegelt werden, um deren Wirkung auf die Rückhaltesysteme zu verbessern. Da aber keine Instruktionen zur Verfügung gestellt wurden, wurde dieses Merkmal nicht getestet. Beide Kinderdummies wurden in den vorwärts gerichteten Universalsitzen durch Erwachsenen-Sicherheitsgurte gesichert. Sie bestanden den Test gut, aber der 18-Monate-Dummy wurde durch den Aufprall einer hohen Belastung im Nackenbereich ausgesetzt.

Fußgängerschutz:

Der Fußgängerschutz ist kaum vorhanden; der Superb erzielte null Punkte und auch keine Sterne, ein sehr bedenkliches Ergebnis laut Euro NCAP.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung Kopf durschlägt Airbag
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten -35 mm
nach oben -12 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad ja
Verschiebung der A-Säule 37 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle nicht stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung der Kupplungspedals nach oben 1 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung der Kupplungspedals nach hinten 113 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Ein ACEA Piktrogramm ist an der B-Säule angebracht. Zusätzlich befindet sich auf der Windschutzscheibe ein leicht entfernbarer, zweisprachiger Warnhinweis. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel - gut, - schwach, - schlecht

Getestetes Modell:

Skoda Superb 1.9 TDi Comfort, linksgelenkt
4-türig, Modelljahr 2003


Der Skoda Superb ist seit März 2002 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. 


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 21-01-2003