ÖAMTC - Crashtest

BMW 5er 2004

Hauptbild
Crashvideo: 5er2004.mpg



Bewertung:

BMW 5er 2004 Sternbewertung BMW 5er 2004 Dummybewertung

Legende:

stern_gelb Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
stern_gruen Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
stern_hellblau Wertung der Kindersicherheit (Bestnote 5 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest:

bestanden

mit Einschränkung bestanden

nicht bestanden


Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der BMW 5 verfügt über eine stabile Fahrgastzelle. Es wurde eine 4-Stern-Bewertung erreicht, nachdem Euro NCAP neuerlich Front-, Seiten- und Pfahltest erlaubte, diese Tests wurden nach Modifizierungen an der Lenksäule, dem Fußraum, der Türverriegelung, den Airbags und der Software durchgeführt. Hohe Brustbe-lastungen beim Fahrer wurden während des Frontaufpralltest registriert. Der Schutz beim Seitenaufpralltest fiel besser aus. Der BMW 5 besitzt ein "intelligentes" Sicherheitsgurt-Erinnerungssystem für den Fahrer und Beifahrersitz. Der Schutz für beide Kinder wurde gut bewertet, der Schutz für Fußgänger fiel schlecht aus.

Frontaufprall:

Die Karosserie blieb sehr stabil und zeigte nur minimale Verformungen bei der Fahrgastzelle. Die Fahrertüre konnte nach dem Crash fast normal geöffnet werden. Es kam nur zu geringen Eindringungen im Fußraum und die Pedalerie-Bewegung war gering. Die Rückhaltesysteme beinhalten zweistufige Airbags für den Fahrer und Beifahrer, Fahrersicherheitsgurte mit zweistufigen Gurtstraffern und einem einfachen Gurtstraffer für den Sicherheitsgurt des Beifahrer, beide sind kombiniert mit Gurtkraftbegrenzern. Ein verformbarer Bauteil in der Lenksäule vervollständigt dieses Rückhaltesystem. Überraschenderweise war aber dieses Element nach dem Crash intakt und unverformt. Ein Verletzungsrisiko durch harte Strukturen hinter dem Armaturenbrett besteht für die Knie von Fahrer und Beifahrer.

Seitenaufprall:

Die in der Türe integrierten Seitenairbags und Kopfairbags funktionierten gut. Aber der Schutz war unterschiedlich, Brust und Bauch waren nicht so gut geschützt wie Kopf und Becken.

Schutz für Kinder:

Für beide Kinder wurde ein Fair Bimbo Fix Rückhaltesystem verwendet, nach rückwärts gerichtet für das jüngere Kind (18 Monate) und vorwärts montiert für das ältere Kind (3 Jahre). Beide Kinder waren während des Front- und Seitenaufpralltests gut geschützt. Ein Aufkleber war an der Türsäule angebracht und ein Textetikett auf der Windschutzscheibe. Sie waren weder permanent befestigt noch warnten sie vor den Gefahren, ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem gegenüber einem aktiven Airbag zu verwenden.

Schutz für Fußgänger:

Der Schutz für die Fußgänger ist sehr mangelhaft und erreichte nur eine 2 Sterne-Bewertung. Leider wird von BMW der Schutz von Fußgängern nicht sehr ernst genommen.

Airbags

Fahrerairbag ja
Beifahrerairbag ja
Seitenairbag ja
Kopfairbag ja

Frontaufprall

Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten keine
nach oben keine
nach links 14 mm
Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 13 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Höhere Belastungen der Knie nein
Unterschenkel
Versetzung eines Pedals nach oben keine
Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 54 mm
Fußraum vermindert nein

Kinderrückhaltesysteme

Airbagdeaktivierung/Warnschild Ein entfernbares Piktogramm und ein schriftliches Warnschilt weisen nicht auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen bei Mitnahme eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung hin.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz der Brust
18 Monate:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
befriedigend
3 Jahre:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
gut
Seitenaufprall
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig


Getestetes Modell:

BMW 5er 520i, rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2004

Der BMW 5er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit zweistufigem Gurtstraffer für den Fahrer, einstufigem Gurtstraffer für den Beifahrer und mit Gurtkraftbegrenzern für beide Vordersitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrer- und Beifahrersitz.