Honda Accord

 

 

 

 


NCAP - Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Der Accord war beim letzten Euro NCAP-Test von Familienwagen 1997 nicht dabei; der jetzige Test wurde von Honda gesponsert, um Vergleiche innerhalb dieser Fahrzeugkategorie anstellen zu können. Das beste Ergebnis dieser Gruppe waren vier Sterne, die auch der Accord erreicht und somit gut abschneidet. Beim Frontalcrash bleibt die Karosserie stabil, eine ungewöhnliche Verformung im hinteren Bereich der Bodenplatte führt aber dazu, dass der Sicherheitsgurt für den Kindersitz des dreijährigen Kindes nicht mehr passt. Der mittlere Rücksitz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet. Im Seitencrash bietet der Accord für diese Gruppe überdurchschnittlich hohe Sicherheit.

Frontaufprall:

Durch die Airbags ist der Schutz für den Kopf und die Halswirbelsäule von Fahrer und Beifahrer gut. Die durch die Gurten auf die Brust der Frontpassagiere ausgeübten Kräfte verursachen bei dieser Aufprallstärke ein gewisses Risiko von schweren Verletzungen. Für die Knie und Oberschenkel bedeuten harte Teile hinter unter dem Armaturenbrett und unter dem Handschuhfach ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Die Füße und Unterschenkel sind jedoch keinem besonderen Risiko ausgesetzt.

Seitenaufprall:

Trotzdem der äußere Türgriff der hinteren Tür in seine geöffnete Position gedrückt wird, bleiben die Türen selbst beim Seitencrash geschlossen. Der Kopf des Dummies schlägt auf die B-Säule und den Türrahmen auf, die dabei gemessenen Kräfte waren aber eher gering. Bei einem solchen Crash besteht für die Insassen des Accord nur ein geringes Risiko von schweren Verletzungen.

Kinderrückhaltesysteme:

Weil der Accord serienmäßig mit einem Beifahrerairbag ausgestattet ist, besteht für ein Kind in einem entgegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz montierten Kindersitz Todesgefahr. Die angebrachte Beschilderung warnt nur unzureichend vor dieser Gefahr. Einer dieser Hinweise ist an der Windschutzscheibe angebracht und konnte leicht entfernt werden. Ausserdem könnte er verloren gehen, wenn die Windschutzscheibe ausgetauscht wird. Positiv ist anzumerken, dass alle Gurte auf der Rücksitzbank Einstellungen haben, um einen Kindersitz fester als mit einem normalen Automatikgurt zu montieren. Trotzdem schneiden die empfohlenen Kindersitze im Test eher schlecht ab.

Fußgängerschutz:

Der Accord ist nicht auf den Schutz von Fußgängern hin konstruiert, die Testpunkte für die Ober- und Unterschenkel eines Fußgängers bringen schlechte Ergebnisse. Die meisten Punkte fährt der Accord für die Testfläche auf der Motorhaube ein, auf der der Kopf eines Kindes auftreffen würde, dort werden vier von sechs möglichen Punkten erreicht. Ein Ergebnis von zwei Sternen liegt im Durchschnitt dieser Fahrzeugklasse.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung stabiler Kontakt
Beifahrerairbag Berührung stabiler Kontakt
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 50 mm
nach oben -8 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad Nein
Verschiebung der A-Säule nach hinten 88 mm
Stabilität der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden Ja, Rückseite der Lenksäulensperre, die durch eine Platte und Schaum abgedeckt ist, Halterung an der linken Seite des Handschuhfachs.
Besondere Belastungen des Knies Ja, im Bereich der Lenksäulensperre/Wegfahrsperren-Einheit und an der linken Seite des Handschuhfachs.
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 12 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 132 mm
Fußraum gefährlich vermindert, Risse Nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Airbagdeaktivierung/Warnschild Aufkleber mit Piktogramm in der linken oberen Ecke der Windschutzscheibe (könnte entfernt werden oder verloren gehen) und im unteren Bereich der B-Säule. Kein Text über das Risiko von schweren Verletzungen oder Tod.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (hinter Fahrer) wurde durch den Crash inkompatibel mit vorhandenen Gurten
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate nicht festgestellt - Fehler des Dummies im Test
3 Jahre erhöhtes Risiko
Schutz des Halses 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate schlecht
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall
Kopfairbag nein
Torsoairbag ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltevorrichtungen
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel mit vorhandenen Gurten
Kopfbewegung
18 Monate Kopf vom Sitz umschlossen
3 Jahre Kopf vom Sitz nicht umschlossen
Kopfbeschleunigung
18 Monate gut
3 Jahre gut
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 4 ausreichend, 1 schwach, 1 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 2 ausreichend, 2 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 ausreichend, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Honda Accord 1.8i LS, Rechtslenker
4türig, Modelljahr 1999, Leergewicht: 1381 kg

Der aktuelle Accord kam 1998 auf den Markt. Fahrzeuge des Modelljahrganges 1999 sind mit Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags ausgestattet und verfügen auf allen Sitzplätzen über Dreipunktgurte sowie über Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und eine Servolenkung. Diese Ausstattung gilt für alle EU-Märkte, auf denen der Accord angeboten wird.


erstellt von: Fritz Gerstl
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 14-03-2000