Opel Vectra
Crashvideo
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5
Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Den Opel Vectra in seiner heutigen Form wird es nicht mehr lange geben, das neue Modell soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Die Karosserie entspricht praktisch der, die wir 1997 getestet haben. Die besseren Ergebnisse sind auf die Rückhaltesysteme und die Airbags zurückzuführen. Obwohl das Design des Vectra schon älter ist, ist der Schutz, den er den Insassen bietet, immer noch annehmbar und wurde mit fast vier Sternen bewertet.
Frontaufprall:
Die Prüfer kamen zu dem Schluss, dass die Karosserie des Vectra - was den Schutz der Insassen betrifft - ihre Grenze erreicht hat. Beim Test von 1997, der im wesentlichen die selben Ergebnisse gebracht hatte, wurde das noch nicht so beurteilt. Kopf und Hals des Lenkers werden gut geschützt. Der Mittelsitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der einen besseren Schutz bietet als ein fixer Beckengurt. Das Bremspedal ist mit einer Sollbruchstelle versehen, die jedoch beim Test nicht einwandfrei funktionierte.
Seitenaufprall:
Seitenairbags sind nun serienmäßig, 1997 waren sie nur auf Wunsch erhältlich. Das System ist empfehlenswert, beim Schutz von Brust und Bauch gab es allerdings leichte Abzüge.
Kinderrückhaltesysteme:
Ein Beifahrer-Airbag kann gefährlich werden, wenn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert wird. Beim Vectra ist der Beifahrer-Airbag serienmäßig, deshalb sind effektive Warnhinweise unerlässlich, doch die am rechten Ende des Armaturenbrettes angebrachten Aufkleber sind nur schwer verständlich. Die Firma Opel nimmt die Sache aber ernst und informierte uns, dass in Zukunft entsprechende Warnhinweise auf der Sonnenblende angebracht werden. Die für den Test verwendeten Kindersitze brachten keine guten Ergebnisse, andere Sitze mit dem Opel-ISOFIX-Befestigungssystem funktionieren möglicherweise besser.
Fußgängerschutz:
Die Ergebnisse für den Vectra sind mit den meisten Fahrzeugen dieser Klasse vergleichbar, d.h. sie bieten den Fußgängern nur sehr wenig Schutz.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 40 mm |
nach oben | 65 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 50 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | instabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Gaspedals nach oben | 93 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 144 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein ACEA Piktrogramm ist am Ende des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung | |
18 Monate | nicht geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 2 schwach, 1 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Getestetes Modell:
Opel Vectra 1,8; linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2001
Der Vectra ist seit Frühjar 1995 am Markt. Er verfügt serienmäßig über
Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags vorne. Weiters ist das Auto mit
Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet.
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
14-11-2001