Opel Vectra 2002

Crashvideo

vectra2002.mpg (178 kB)

 

 


Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Die stabile Karosserie des neuen Vectra bietet den Insassen eine sichere Fahrgastzelle. Alle Türen ließen sich nach dem Test normal öffnen. Die Brustbelastung für den Lenker war relativ hoch. Für beide Kinder-Dummies wurden Kindersitze mit ISOFIX-Befestigung verwendet, die das jüngere Kind gut schützen. Opel gibt zwar an, dass die Kindersitze die Bedingungen für die Zulassung erfüllen, auf den Sitzen ist jedoch keine entsprechende Prüfplakette angebracht. Der Fußgängerschutz war gering.

Frontaufprall:

Die Karosserie erwies sich als stabil, die Fußraumverkleinerung war gering, die Türrahmen verformten sich kaum und es kam nur zu minimalen vertikalen und horizontalen Verschiebungen des Gas- und Bremspedals. Die Verformungen im Bereich des Fußraumes waren so geringfügig, dass das Bremspedal nicht an der dafür vorgesehenen Stelle abbrach. Harte Stellen hinter dem Armaturenbrett gefährden die Knie des Lenkers und des Beifahrers. Der Mittelsitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der einen viel besseren Schutz bietet als ein einfacher Beckengurt.

Seitenaufprall:

Beim Seitenaufpralltest mußten kaum Punkte abgezogen werden. Opel stattet den Vectra serienmäßig mit einen Vorhang-Seitenairbag zum Schutz des Kopfes aus und ließ auf eigene Kosten einen Pfahltest durchführen, in dem dieser gut funktionierte.

Kinderrückhaltesysteme:

Ein Piktogramm am Ende des Armaturenbrettes auf der Beifahrerseite warnt vor dem Airbag, weist jedoch nicht auf die Gefahr der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz hin. Der Vectra verfügt über ISOFIX-Befestigungspunkte, an denen für beide Dummies die von Opel angebotenen Kindersitze der Marke Kiddy montiert wurden. Der jüngere Dummy war darin im Front- und Seitenaufprall gut geschützt, der Schutz für den Älteren war jedoch gering.

Fußgängerschutz:

Bei der Bewertung des Fußgängerschutzes konnten nur für vier der insgesamt 18 Meßzonen Punkte erzielt werden. Für ein neues Auto ist das ein dürftiges Ergebnis, Opel sollte dem Fußgängerschutz größere Beachtung schenken.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten -10 mm
nach oben - 31 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 30 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 5 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 49 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Ein ACEA Piktogramm befindet sich am Ende des Armaturenbrettes auf der Beifahrerseite. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen.

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate gut
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre schlecht
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 0 gut, 1 schwach, 5 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 0 gut, 2 schwach, 4 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Opel Vectra 1.8i SE, linksgelenkt
4-türig, Modelljahr 2002

Der Vectra ist seit März 2002 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags vorne. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern und aktive Kopfstützen für die äußeren Sitze ausgestattet. 


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 28-05-2002