Opel Signum
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest
bestanden
Pfahltest mit
Einschränkung bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Zusammenfassung:
Der Signum hat eine belastbare Karosserie und mehrstufige Frontairbags. Die Belastungen im Brustbereich des Fahrers waren hoch, für den Beifahrer gering. Es bestand auch das Risiko von Knie und Beinverletzungen, durch Kontakt mit harten Stellen hinter dem Armaturenbrett. Beide Kinderdummies wurden in den Rückhalte-systemen gut geschützt. Der Fußgängerschutz hingegen wurde sehr schlecht bewertet.
Frontaufprall:
Die Karosserie blieb stabil, bis auf minimale Eindrückungen im Fußraum und bei der Türöffnung und bis auf eine geringfügige vertikale Verschiebung des Brems- bzw. Gaspedales. Wie beim neuen Vectra waren die Verformungen im Fußraumbereich zu gering, um das Bremspedal-Entkopplungs-System auszulösen. Verletzungsgefahr für die Knie des Fahrer bzw. Beifahrers, besteht durch harte Stellen hinter dem Armaturenbrett. Der Gurt am rückwärtigen Mittelsitz ist ein 3-Punkt-Typus, der wesentlich besseren Schutz bietet, als nur ein Beckengurt.
Seitenaufprall:Obwohl der Signum mit einem im Sitz integrierten Seitenairbag ausgestattet ist, waren die Belastungen im Brustbereich recht hoch. Der von Opel angebotene Kopfairbag (Vorhang-Airbag) schnitt sowohl im Seiten- als auch im Pfahltest gut ab. Der Vorhang-Airbag bietet auch Schutz für die Insassen auf den Rücksitzen.
Kinderrückhaltesysteme:
Am Ende des Armaturenbretts auf der Seite des Beifahrers ist ein Airbag-Aufkleber angebracht. Leider wird nicht vor den Gefahren gewarnt, die auftreten können, wenn ein nach rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem am Beifahrersitz mit Airbag ver-wendet wird. Isofix-Befestigungen sind auf den äußeren Rücksitzen montiert, aber sie werden nicht für die Kinderrückhaltesysteme verwendet. Die empfohlenen Rückhaltesysteme für beide Kinder (18-Monate bzw. 3 Jahre), Marke "Kiddy" sind in Fahrtrichtung montiert. Abgesehen von einer hohen Belastung für den Nacken-bereich des 18-Monate-Dummies schützt das Rückhaltesystem im Front- und Seitencrash gut. Beim älteren Kind (3 Jahre) ist die Brust, im Frontalaufpralltest und der Kopf des Kindes im Seitenaufpralltest, nur mangelhaft geschützt.
Fußgängerschutz:
Bei der Bewertung des Fußgängerschutzes konnte nur einer von 18 Punkten erzielt werden. Dieser Umstand ist für einen neuen Wagen ungenügend und Opel muss den Schutz für gefährdete Straßenbenützer wesentlich ernster nehmen.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | -3 mm |
nach oben | 5 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 34 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 11 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 82 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein Piktogramm befinden sich auf der Sonnenblende des Beifahrers. Es wird nicht auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja (vorhangartig) |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
Opel Signum
1,8i SE; linksgelenkt
4-türig, Modelljahr 2003
Der Opel Signum verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahr- und Seitenairbags.
Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und
hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
für die für die äußeren Vorder- und Fondsitze
ausgestattet.Seatbelt-Reminder erinnern an das Gurtanlegen am Fahrer- und
Beifahrersitz.
erstellt von: Mag. Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
02-06-2003