Volvo S60
Crashvideo
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5
Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest bestanden
Pfahltest mit Einschränkung
bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Der Volvo S 60 verfügt über eine stabil konstruierte, sichere Fahrgastzelle und bietet den Insassen vor allem beim Seitenaufprall einen besonders guten Schutz. Dazu tragen auch die Seitenairbags zum Schutz von Kopf und Oberkörper bei. Ein Airbag zum Schutz des Lenkers bei Frontaufprall ist serienmäßig und Verbesserungen zur Verringerung der Brustbelastung sowie Erhöhung des Schutzes im Bereich der Knie sind denkbar. Für den Schutz der Kinder ist gut gesorgt, die Fußgängersicherheit sollte jedoch besser sein.
Frontaufprall:
Die Fahrgastzelle bietet den Insassen sicheren Schutz. Die Sicherheitsgurte sind mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet und funktionierten gut. Der Kopf des Fahrerdummies wurde vom Airbag kontrolliert abgefangen, ohne das Lenkrad zu berühren. Für Modelle ohne Beifahrer-Airbag muß die Gurtkraft höher eingestellt werden als für den Lenker, um zu verhindern, dass der Kopf des Beifahrers gegen das Armaturenbrett stößt. Im Bereich der Knie war der Schutz nicht ausreichend, um eine mögliche Verletzung der Knie und Oberschenkel zu verhindern. Der Mittelsitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der erwiesenermaßen einen besseren Schutz bietet als ein Beckengurt.
Seitenaufprall:
Der Volvo S 60 ist mit einem Seitenairbag zum Schutz des Oberkörpers und einem Vorhang-Airbag zum Schutz des Kopfes ausgestattet, um die Sicherheit des Lenkers zu gewährleisten. Beide funktionierten gut, der Vorhang-Airbag bietet zusätzlich Schutz für die Beifahrer auf den Rücksitzen.
Kinderrückhaltesysteme:
Beide Kinderrückhaltesysteme sind für Volvo hergestellte, rückwärtsgerichtete Kindersitze, die an der Rückseite an einer Stütze im Fußraum befestigt werden. Der Aufkleber, auf dem die Befestigung des Kindersitzes erklärt wird, könnte klarer gestaltet werden, besonders was die Gurtführung betrifft; auch läßt sich der Zusatzgurt entfernen, was laut Vorschriften nicht möglich sein sollte. Abgesehen von diesen Kritikpunkten funktionierten die Kindersitze jedoch gut und boten einen sehr guten Schutz für die Kinder.
Fußgängerschutz:
Die Fahrzeugfront des S 60 ist sehr steif und unnachgiebig und gefährdet im Falle eines Zusammenstoßes die Sicherheit der Fußgänger. Volvo sollte dem Design dieses Bereichs wesentlich mehr Aufmerksamkeit schenken. Der Kinderkopf ist jedoch gegen einen Zusammenstoß mit der Motorhaube ausreichend geschützt.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | - (kein Beifahrerairbag) |
nach hinten | 49 mm |
nach oben | -18 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 25 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach oben | 35 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 121 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | keine, da Beifahrerairbag nicht vorhanden |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 4 gut, 0 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Getestetes Modell:
Volvo S60, linksgelenkt
4-türige Limousine, Modelljahr 2001
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
14-11-2001