Peugeot 406

Crashvideo

peugeot406.mpg (135 kB)

 

 


NCAP-Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Der Peugeot 406 wurde zuletzt 1997 getestet. Sein besseres Abschneiden in den aktuellen Tests ist hauptsächlich auf die modernisierten Rückhaltesysteme und die größere Nachgiebigkeit der Karosserie zurückzuführen. Die Ergebnisse für die Karosserie scheinen etwas besser zu sein, doch wurde 1997 ein rechtsgelenktes Fahrzeug getestet. Die Prüfer zeigten sich besorgt darüber, daß der Schalter zur Aktivierung des Beifahrerairbags mit einem Nachschlüssel verstellt werden kann, was dem Lenker jedoch nicht angezeigt wird.

Frontaufprall:

Es wird beanstandet, daß die Karosserie keine sichere Fahrgastzelle für die Insassen bietet und der Kopf des Lenkers vom Airbag nicht entsprechend gesichert wird. Harte Stellen unter dem Armaturenbrett könnten zu Verletzungen der Knie und Oberschenkel des Fahrers führen. Der Fußraum riss ein, wodurch die Füße des Fahrers gefährdet sind. Positiv zu vermerken ist, dass der Mittelsitz der Rückbank mit einem Dreipunktgurt ausgestattet ist, der einen besseren Schutz bietet als ein Beckengurt.

Seitenaufprall:

Der Schutz von Kopf und Brust im Seitenaufpralltest war mangelhaft. Obwohl das Fahrzeug über einen im Sitz montierten Seitenairbag zum Schutz von Kopf und Oberkörper verfügt, wurden Kopf und Brust dadurch nicht wirksam geschützt.

Kinderrückhaltesysteme:

Ein Beifahrerairbag ist serienmäßig und wenn dieser aktiviert ist, besteht für Kinder in rückwärtsgerichteten, auf dem Beifahrersitz montierten Kindersitzen erhöhte Verletzungs- bzw. potentielle Lebensgefahr. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass ein Schalter zur Deaktivierung des Beifahrerairbags eingebaut ist, da dieser verstellt werden kann, ohne dass dies dem Lenker entsprechend angezeigt wird. Es wird auf diese Gefahr jedoch nirgends hingewiesen. Die Kindersitze schützten die Dummies mit Ausnahme des dreijährigen, dessen Kopf während des Seitenaufpralls exponiert war.

Fußgängerschutz:

Die Fahrzeugfront des Peugeot 406 ist für Fußgänger in Höhe der Beine besonders unnachgiebig, doch gibt es einige Bereiche der Motorhaube, die in der Höhe der Köpfe Schutz bieten. Insgesamt jedoch sollte die Firma Peugeot dem Fußgängerschutz mehr Aufmerksamkeit schenken.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung ungleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 34 mm
nach oben 54 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 63 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle instabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Kupplungspedals nach oben 11 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten 186 mm
Fußraum vermindert ja
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

mit Deaktivierung für den Beifahrerairbag ausgestattet.  Diesbezügliche Warnhinweise befinden sich sowohl am Ende
des Armaturenbrettes auf der Beifahrerseite, als auch an dessen Sonnenblende. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen.

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 4 gut, 0 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Peugeot 406, linksgelenkt
4-türige Limousine, Modelljahr 2001



Der 406 ist seit September 1995 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags (um Kopfschutz erweitert) vorne. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer und aktive Kopfstützen für die Vordersitze ausgestattet. Der hintere Mittelsitz wird mit einem 3 Punkt Gurt geschützt.

erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 14-11-2001