ÖAMTC - Crashtest
Skoda Octavia 2004
Bewertung:
Legende:
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Die Karosserie des Octavia ist sehr stabil und bietet guten Schutz für die Insassen. Die Rückhaltesysteme beinhalten einstufige Airbags für Fahrer und Beifahrer und die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer und mit im Sitz integrierte Seitenairbags ausgestattet. Der Schutz für Kinder wurde im allgemeinen gut bewertet, beim Schutz für Fußgänger wurden 3 Sterne gerade nicht erreicht.
Frontaufprall:
Die Karosserie wurde gering deformiert. Die einstufigen Airbags und Gurtstraffer, kombiniert mit Gurtkraftbegrenzer, funktionierten zusammen mit der stabilen Karosserie gut und halten die Kräfteeinwirkungen auf Brust und Beine niedrig. Harte unnachgiebige Stellen hinter dem Armaturenbrett, auf der Seite des Fahrers bilden ein Verletzungsrisiko für beide Knie. Trotz leichter Eindringungen im Fußraum ist die Pedalerie-Bewegung gering.
Seitenaufprall:
Zur Ausstattung des Octavia gehören auch im Sitz integrierte Seitenairbags. Im Seitenaufprallbarrieren-Test wurden keine Punkte abgezogen.
Schutz für Kinder:
Der Octavia ist mit einem Schalter (manuell zu betätigen) für den Beifahrerairbag ausgerüstet. Der Status des Airbags ist am Armaturenbrett und der Mittelkonsole zu erkennen. Abgesehen von einem nicht permanent angebrachten Piktogramm am Ende des Armaturenbrettes, gab es keine Warnung vor den Gefahren, ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem am Beifahrersitz zu montieren, wenn ein Beifahrerairbag vorhanden ist. Für beide Kinder wurden Fair Bimbo Fix Rückhaltesysteme verwendet (für das ältere Kind vorwärts gerichtet, für das jüngere rückwärts gerichtet). Beide wurden mit den im Auto vorhandenen Isfofixverankerungen befestigt. Die Kinder wurden gut geschützt, obwohl die Brustbelastungen während des Frotaufpralltests höher waren.
Schutz für Fußgänger:
Die Stoßstange und die Motorhaubenkante boten recht guten Schutz. Die Aufprallflächen der Motorhaubenmitte waren in den Bereichen, wo ein Kinderkopf auftreffen könnte besonders nachgiebig, dort wo ein Erwachsenenkopf aufschlagen könnte jedoch weniger nachgiebig.
Airbags
Fahrerairbag |
ja |
Beifahrerairbag |
ja |
Seitenairbag |
ja |
Kopfairbag |
nein |
Frontaufprall
Kopf |
Fahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung |
gleichmässig |
Verschiebung des Lenkrads
|
nach hinten |
keine |
nach oben |
keine |
nach links |
10 mm |
Brust
|
Kontakt mit Lenkrad |
nein |
Verschiebung der A-Säule |
13 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle |
stabil |
Oberschenkel, Knie und Becken
|
Harte Strukturen vorhanden |
ja |
Höhere Belastungen der Knie |
ja |
Unterschenkel
|
Versetzung des Gaspedals nach oben |
8 mm |
Füße und Knöchel
|
Versetzung des Bremspedals nach hinten |
66 mm |
Fußraum vermindert |
nein |
Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein entfernbares Piktrogramm ist auf der B-Säule und ein weiteres entfernbares schriftliches Warnschild auf der Windschutzscheibe angebracht.
|
Einbau
|
18 Monate (hinter Beifahrer) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) |
fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Schutz der Brust |
18 Monate:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
gut befriedigend |
3 Jahre:
-) Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
|
befriedigend gut |
Seitenaufprall
|
Einbau |
18 Monate (Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) |
fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung |
18 Monate |
geschützt |
3 Jahre |
geschützt |
Kopfbeschleunigung |
18 Monate |
niedrig |
3 Jahre |
niedrig |
Getestetes Modell:
Skoda Octavia 1.6ltr Ambiente, rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2004
Der Skoda Octavia verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrer- und Beifahrersitz. Ein vorhangartiger Kopfairbag ist optional erhältlich.
25.11.2004
| © 2004 ÖAMTC
| Kontakt
| Impressum