Ford Mondeo
Crashvideo
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5
Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest bestanden
Pfahltest mit Einschränkung
bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Ford wurde eine Wiederholung des Frontaufpralltests gestattet, um für den Mondeo die Verbesserungen des Rückhaltesystems, der Lenksäule und des Bereichs um die Knie überprüfen zu lassen. Die verbesserte Version ist seit dem 5.November 2001 in Produktion. Das Ergebnis war gut, es wurden aber die instabile Karosserie und die relativ hohe Brustbelastung des Lenkers und des Beifahrers beanstandet. In Bezug auf den Insassenschutz war das Verhalten des Mondeo jedoch beim Front- und Seitenaufprall ausgeglichen, der Schutz der Kinder ist besonders gut.
Frontaufprall:Dank des verbesserten Rückhaltesystems berühren Kopf und Brust des Lenkers das Lenkrad nicht, das wird jedoch mit einer ziemlich hohen Brustbelastung erkauft. Harte Stellen unter dem Lenkrad gefährden die Knie und Oberschenkel des Lenkers. Die Modifikationen in diesem Bereich haben den Schutz allerdings wesentlich verbessert, die Karosserie ist aber noch instabil. Der Mittelsitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der einen besseren Schutz bietet als ein einfacher Beckengurt.
Seitenaufprall:
Der Mondeo ist sowohl mit Vorhangairbags zum Schutz des Kopfes als auch mit Seitenairbags zum Schutz der Brust ausgestattet. Diese schützten den Lenker gut und würden auch einer auf der Rückbank sitzenden Person Schutz bieten, die sich auf der Seite des Aufpralls befindet.
Kinderrückhaltesysteme:Für den eineinhalbjährigen Dummy wurde in den Tests ein rückwärtsgerichteter Kindersitz verwendet, für den dreijährigen ein vorwärtsgerichteter. Diese schützten die Dummies im Front- und im Seitenaufprall gut und wurden insgesamt gut bewertet, mit Ausnahme der mangelhaften Beschilderung: ein schwer verständliches Piktogramm am Ende des Armaturenbrettes auf der Beifahrerseite warnt vor der Gefahr der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz. Auf der hochgeklappten Sonnenblende des Beifahrers befindet sich ein Aufkleber mit einem entsprechenden Hinweis in drei Sprachen (englisch, französisch, spanisch), es wird jedoch nicht auf das hohe Verletzungsrisiko oder die potentielle Lebensgefahr für das Kleinkind hingewiesen.
Fußgängerschutz:Einige Stellen der Motorhaube boten den Fußgängern, sowohl Kindern als auch Erwachsenen, Schutz, doch die Vorderkante der Motorhaube und die Stoßstange sind sehr steif und unnachgiebig. Das Gesamtergebnis sollte für Ford ein Anlaß sein, dem Fußgängerschutz mehr Beachtung zu schenken.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | -10 mm |
nach oben | -22 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 64 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | instabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | -16 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Gaspedals nach hinten | 52 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Ein ACEA Piktrogramm ist am Ende des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 2 gut, 2 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Getestetes Modell:
Ford Mondeo 1,8LX; rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2002
Der Mondeo ist seit November 2001 am Markt. Er
verfügt serienmäßig über zweistufige Fahrer- und Beifahrerairbags.
Zusätzlich schützen Seitenairbags die Passagiere vorne und ein
vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto
mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet.
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
11-06-2002