Renault Laguna II

Crashvideo
laguna.avi(143kB)
laguna.mov(216kB)

 

 


NCAP-Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)


gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Im ersten Test erreichte der Renault Laguna II beinahe die Bestnote von fünf Sternen. Dies spornte Renault an, die Sicherheitsvorkehrungen weiter zu verbessern, weshalb man übereinkam, den Wagen nochmals zu testen. Das Rückhaltesystem und die Seitenairbags wurden neu eingestellt - und wie die Testergebnisse zeigen: Es hat sich ausgezahlt. Die Karosserie ist äußerst stabil und bietet den Insassen guten Schutz; im Seitenaufprall gab es keinen Punkteverlust und beim Frontaufprall wurde lediglich ein Punkt abgezogen.

Frontaufprall:

Die vorderen Airbags füllen sich zweistufig, um bei schweren Unfällen mehr Druck zur Verfügung zu haben. Die stabile Karosserie und die unbewegte Lenksäule gewährleisten ein sicheres Umfeld für den Fahrer. Der Fahrergurt verfügt über einen doppelten pyrotechnischen Gurtstraffer und einen Gurtkraftbegrenzer. Diese Kombination verhindert, einen Kontakt der Knie mit dem Armaturenbrett, sodass es zu keinerlei Verletzungen der oberen Beinpartie kam. Auch der Fußraum verringert sich nur wenig und eine Polsterung sorgt für zusätzlichen Schutz der Füße. Der mittlere Sitz auf der Rückbank verfügt über einen Dreipunktgurt, der einen wesentlich besseren Schutz bietet als ein Beckengurt.

Seitenaufprall:

Das äußerst beeindruckende Seitenaufprallschutz-System beinhaltet einen Seiten-airbag und weiterentwickelten Kopfairbag (Vorhang). Damit erreichte der Renault Laguna die Höchstpunkteanzahl in unseren Tests.

Kinderrückhaltesysteme:

Ein Beifahrerairbag gehört zur Standardausrüstung und Renault sorgt für gute Warnhinweise hinsichtlich der Gefahren bei entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz montierten Kindersitzen. Allerdings sind die Warnaufkleber entfernbar, was Anlass zur Kritik gab. Die Renault Kiddy Easyfix Rückhaltesysteme verwenden eigene Montagepunkte in den Erwachsenensitzen. Ungewöhnlich die Befestigung des vorwärts gerichteten Sitzes für dreijährige Kinder: Ein Gurt läuft vom Oberteil des Kindersitzes über die Rückseite der Autositzlehne in den Kofferraum und wird im Kofferraum in einem Gurtschloß befestigt. Diese Konstruktion wurde erstmals im Rahmen des Euro NCAP getestet und funktionierte im Frontaufprall sehr gut. Offensichtlich strengt sich Renault sehr an, um die Kindersicherheit in seinen Autos zu verbessern, wenn auch einige dieser Bemühungen für unsere Tests nicht belegbar waren. Renault teilte uns mit, dass das Problem mit den Warnaufklebern bis zur Veröffentlichung der Testergebnisse behoben sein wird. Leider ist der Kopfschutz der Kinder beim Seitenaufprall noch nicht gelöst.

Fußgängerschutz:

Der Fußgängerschutz wurde leider nicht im selben Maße weiter entwickelt wie der Schutz der Insassen. Die Front des Fahrzeuges ist sehr steif, die Motorhaube bietet aber in einigen Bereichen dennoch Schutz.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten -4 mm
nach oben 9 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 15 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden nein
Besondere Belastungen des Knies nein
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 28 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Bremspedals nach hinten 25 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild leicht verständliche Warnhinweise auf beiden Seiten beider Sonnenblenden, lassen sich jedoch leicht ablösen.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre gut
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate nicht geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 2 gut, 2 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 1 gut, 2 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

Renault Laguna II 1,8 16V, linksgelenkt
5-türig Kombi, Modelljahr 2001

Der Laguna ist seit Herbst 2000 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags vorne. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit 4 Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern (Ausnahme: Sitz hinten in der Mitte) ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen am Fahrersitz. 



erstellt von: Mag. Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 03-06-2003