BMW 3er

Crashvideo

bmw3er.mpg (194 kB)

 

 


NCAP-Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Von BMW wurde ein Nachtest zur Verbesserung der Seitensicherheit durchgeführt. Der 3er BMW hat gerade noch vier Sterne erhalten. Probleme bereitet die hohe Brustbelastung des Fahrers, der nur mittelmäßigen Schutzes der Beine beim Frontaufpralltest und die sehr hohe Bauchbelastung beim Seitenaufpralltest. Auch der Fußgängerschutz war enttäuschend.

Frontaufprall:

Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtkraftbegrenzern und Gurtstraffern ausgestattet. Trotzdem war die Brustbelastung des Fahrers ziemlich hoch. Im Bereich der Knie befanden sich harte Stellen, die zu Verletzungen der Knie und Oberschenkel führen können. Der Mittelsitz der Rückbank ist mit einem Beckengurt ausgestattet, der im Vergleich zu einem Dreipunktgurt weniger Schutz bietet.

Seitenaufprall:

Der Schutz für Kopf und Becken war gut, doch kam es zu einer hohen Bauchbelastung. Der hintere Teil des in der Tür montierten Seitenairbags zum Schutz des Oberkörpers entfaltete sich nicht voll, wodurch die obersten beiden Rippen einem starken Druck durch die Seitenteile des Sitzes ausgesetzt waren. Die Bauchbelastung durch den Seitenairbag wurde durch den Druck der Seitenteile des Sitzes noch verstärkt. Ein zylindrischer Airbag zum Schutz des Kopfes ist serienmäßig und bewährte sich beim Pfahltest.

Kinderrückhaltesysteme:

Der BMW 3er-Serie verfügt über einen serienmäßigen Beifahrer-Airbag, was bei Verwendung rückwärtsgerichteter Kindersitze auf dem Beifahrersitz eine Gefahr darstellt. Es wird jedoch nicht deutlich genug darauf hingewiesen, und die Firma BMW sollte dieses Problem ernster nehmen. Es wurden für den Test BMW-Kindersitze mit ISOFIX-Befestigung verwendet. Die Köpfe der Dummies wurden in diesen Sitzen nicht zurückgehalten, mit Ausnahme des eineinhalbjährigen Dummies beim Frontaufpralltest. Durch diese ISOFIX-Befestigung wird eine einseitige Montage verhindert und die daraus resultierende falsche Verwendung der Kindersitze unwahrscheinlicher. Doch hatten die Aufkleber für die Gurtführung eine falsche und nicht dauerhafte Farbmarkierung.

Fußgängerschutz:

Auf die Fußgängersicherheit wird wenig Rücksicht genommen, da die Fahrzeugfront sehr unnachgiebig ist. Der einzige Bereich, der einen gewissen Schutz bietet, ist die Motorhaube in der Höhe des Kinderkopfes.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 24 mm
nach oben -3 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 36 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung eines Pedals nach oben keine
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten 137 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Ein ACEA Piktrogramm ist am Ende des Armaturenbretts
auf der Beifahrerseite angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen.

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate ausreichend
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 1 gut, 3 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 2 gut, 0 schwach, 4 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht

Getestetes Modell:

BMW 316i, linksgelenkt
4-türige Limousine, Modelljahr 2001



Der 3er ist seit May 1998 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags vorne. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit  Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für die Vordersitze ausgestattet.

erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 14-11-2001