ÖAMTC - Crashtest

BMW 3er 2005

Hauptbild
Crashvideos



Bewertung:

BMW 3er 2005 Sternbewertung BMW 3er 2005 Dummybewertung

Legende:

stern_gelb Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
stern_gruen Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)
stern_hellblau Wertung der Kindersicherheit (Bestnote 5 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest:

bestanden

mit Einschränkung bestanden

nicht bestanden


Detailergebnisse:

Zusammenfassung

Der neue BMW 3-Series erhielt eine 5-Sterne Bewertung für die Erwachsenensicherheit. Die stabile Karosserie bietet guten Schutz für alle Insassen und es wurde fast die maximale Punkteanzahl im Frontaufpralltest erreicht. Nach dem Crashtest konnte die Fahrertüre fast normal geöffnet werden. Die Rückhaltesysteme beinhalten zweistufige vordere Airbags, Fahrer- und Beifahrerknieairbags, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern. Der BMW ist mit einem "intelligenten" Sicherheitsgurt-erinnerungssystem für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet. Der Schutz für Kinder wurde gut bewertet, der Schutz für Fußgänger mangelhaft.

Frontaufpralltest

An der Karosserie wurden leichte Deformationen festgestellt und die Fahrertüre konnte nach dem Crashtest normal geöffnet werden. Die zweistufigen Airbags, Gurtstraffer in Kombination mit Gurtkraftbegrenzern und die stabile Karosserie helfen die Belastungen auf Brust und Beine niedrig zu halten. Es wurde beim Design viel Wert darauf gelegt, die Kinie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer zu schützen. Im Fußraum wurden leichte Deformationen festgestellt. Umfangreiche Schaum-stoffauspolsterungen bieten Schutz für die Füße, die Pedaleriebewegung war gering.

Seitenaufpralltest

Das ausgezeichnetes Seitenaufprall-Schutzsystem beinhaltet im Sitz integrierte Seitenairbags und Kopfairbags, die auch den Insassen auf der Rückbank guten Schutz bieten.

Schutz für Kinder

Der BMW 3-Series ist mit einem manuell zu betätigenden Schalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet. Der "off"-Status des Airbags ist durch ein leuchtendes Piktogramm und einen Text gekennzeichnet, beides befindet sich in der mittleren Deckenverkleidung, nahe des Rückspiegels. Für beide Kinder wurde ein Fair Bimbo Fix Rückhaltesystem verwendet und mit den im Auto befindlichen Isofixvorrichtungen und einer Zusatzstütze befestigt. Das Rückhaltesystem für das ältere Kind wurde vorwärts gerichtet montiert, für das jüngere Kind rückwärts gerichtet. Beide Kinder wurden sowohl im Front- als auch im Seitenaufpralltest gut geschützt. Ein Piktogramm, das sich an der A-Säule auf der Beifahrerseite befindet und ein Textlabel auf der Windschutzscheibe (beides ist leider nicht permanent angebracht), warnen nicht vor den Gefahren, ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem gegenüber einem aktiven Airbag zu verwenden.

Schutz für Fußgänger

Der BMW 3 Series erhielt nur 4 von 36 Punkten. Nur kleine Bereiche auf der Motorhaubenoberfläche, dort wo der Kopf eines Erwachsenen oder Kindes aufschlagen könnte, sind nachgiebig. Stoßstange und Motorhaubenkante boten keinen Schutz, ein enttäuschendes Ergebnis.

Airbags

Fahrerairbag ja
Beifahrerairbag ja
Seitenairbag ja
Kopfairbag ja

Frontaufprall

Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 3 mm
nach oben 7 mm
nach rechts 3 mm
Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 3 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden nein
Höhere Belastungen der Knie nein
Unterschenkel
Versetzung eines Pedals nach oben keine
Füße und Knöchel
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten 13 mm
Fußraum vermindert nein

Kinderrückhaltesysteme

Airbagdeaktivierung/Warnschild Nicht entfernbare Piktogramme auf der Windschutzscheibe und der B-Säule weisen nicht auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen bei Mitnahme eines Kindes entgegen der Fahrtrichtung hin.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (hinter Fahrer) fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz der Brust
18 Monate:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
gut
3 Jahre:
  -) Gesamtbelastung
  -) Vertikale Belastung

gut
gut
Seitenaufprall
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
3 Jahre (nicht Aufprallseite) fahrzeugspezifisch
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig


Getestetes Modell:

BMW 3er 320d, linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2005

Der BMW 3er 2005 verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für alle Sitzpositionen ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das Gurtanlegen auf dem Fahrer- und Beifahrersitz.