Toyota Avensis
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest
bestanden
Pfahltest mit
Einschränkung bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Zusammenfassung:
Der Avensis schützt seine Insassen gut. Die Karosserie blieb stabil und gab beim Seiten-aufprall maximalen Schutz , beim Frontaufprall wurden 2 Punkte weniger vergeben. Das Frontairbag-System paßt sich selbständig dem Fahrer an. Ein Knieairbag, der sich bei einem Aufprall über 25 km/h öffnete, funktionierte wirkungsvoll. Ein "intelligentes" Gurt-Erinnerunssystem wurde für sowohl für Fahrer als auch Beifahrer installiert. Für 3 Jahre alte Kleinkinder wurde ein ISOFIX-Rückhaltesystem mit Zusatzgurt verwendet. Die Tester befanden, dass der Schutz nicht ausreichend war. Der Fußgängerschutz ist kaum vorhanden, es wurden zu wenig Anstrengungen unternommen, Knie- und Beinverletzungen zu verhindern.
Frontaufprall:
Die Front-Airbags entfalteten sich in 2 Stufen und können den Druck bei schweren Unfällen verstärken. Der Fahrerairbag öffnet sich entsprechend dem Gewicht und erhöht die Kräfte für gewichtigere Personen. Der Schutz von Brust, Kopf und Nacken für Fahrer und Beifahrer ist gut. Es wurde viel Wert darauf gelegt, Knie und Beine des Fahrers zu schützen. Der Knieairbag funktionierte gut. Der Fußraum des Fahrers ist um die Füße herum gepolstert und dringt nur wenig in die Fahrgastzelle ein. Der Mittelsitz verfügt über einen Drei-Punkte-Gurt, der wesentlich sicherer als ein Becken-gurt ist.
Seitenaufprall:Ein wirkungsvolles System, das beim Seitenaufprall schützt, beinhaltet einen Seitenairbag und einen Kopfairbag für Insassen, vorne und hinten. Der Avensis erhielt die bestmögliche Wertung in diesem Teil des Tests.
Kinderrückhaltesysteme:
Dauerhaft angebrachte Kennzeichnungen, die davor warnen, einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf Autositzen mit Airbags anzubringen, wurden als gut bewertet. Der vorwärts gerichtete Kindersitz für den Dreijährigen ist ein Isofix-Kindersitz mit Zusatzgurt. Dieser schützte den Kopf im Frontaufprall, aber nicht im Seitenaufprall. Im Frontaufprall besteht zusätzlich das Risiko von Brustverletzungen. Beim kleineren Kind, das nach rückwärts gerichtet saß, war der Kopf gut geschützt, jedoch war erhöhtes Risiko für Brust und Nacken vorhanden.
Fußgängerschutz:
Die Stoßstange und die Motorhaubenkante boten keinen Schutz. Auf der Motorhaube finden sich vorne im Mittelbereich weiche Stellen, die Schutz bieten, wenn der Kopf eines Kindes dort aufschlagen würde.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | -24 mm |
nach oben | 8 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 8 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | nein |
Besondere Belastungen des Knies | nein |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach oben | 30 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten | 41 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Warnhinweise in sechs Sprachen befinden sich auf beiden Seiten der Sonnenblende des Beifahrers. Es wird auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) | fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
Toyota
Avensis 1,8 rechtsgelenkt
4-türig, Modelljahr 2003
Der Toyota Avensis verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahr-, Knie- und Seitenairbags.
Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und
hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
für die für die Vordersitze
ausgestattet.Seatbelt-Reminder erinnern an das Gurtanlegen am Fahrer- und
Beifahrersitz.
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
06-05-2003