VW Touran
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest bestanden
Pfahltest mit Einschränkung
bestanden
Pfahltest nicht bestanden
Zusammenfassung:
Ab November 2003 rüstet VW den Touran auch mit intelligenter Erinnerungseinrichtungen bezüglich Gurt anlegen am Beifahrersitz aus. Dadurch erreicht der Touran in der Sicherheitsbewertung einen Punkt mehr und hat nun 5 Sterne. Das Frontal-Rückhaltesystem basiert auf einem Einkammer-Airbag, verbunden mit belastungsbegrenzenden Gurtstraffern, funktionierte gut, da dadurch die Belastungen auf die Brust der Insassen niedrig gehalten werden. Im unteren Bereich des Armaturenbretts gibt es harte Strukturen, die die Knie des Fahrers verletzen können. Die Karosserie blieb nach dem Aufprall sehr stabil und wies keine Verformungen im Bereich Schweller und Säulen auf. Deformationen im Fußraumbereich waren minimal. Alle demontierbaren Rücksitze verfügen über Drei-Punkte-Gurte.
Frontaufprall:
Das Rückhaltesystem - basierend auf einem Einkammer-Airbag, der mit belastungs-begrenzenden Gurtstraffern kombiniert ist - funktioniert zufriedenstellend, da dadurch die Brustbelastungen der Insassen niedrig gehalten werden. Im unteren Bereich des Armaturenbretts gibt es harte Strukturen, die die Knie des Fahrers verletzen können. Die Karosserie blieb nach dem Aufprall sehr stabil und wies keine Verformungen um Tür-schweller und die Säulen auf. Deformationen im Fußraumbereich waren minimal. Alle demontierbaren Rücksitze verfügen über Drei-Punkte-Gurte.
Seitenaufprall:Ein beeindruckendes Seitenaufprallsystem, das im Sitz integrierte Seitenairbags und Vorhang-Kopfairbags beinhaltet. Nur im Brustbereich gab es Abzüge durch Belastungen vom Seitenairbag.
Kinderrückhaltesysteme:
Der Warnaufkleber, der nicht gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht ist, wies nicht auf die großen Gefahren hin, die entstehen, wenn der rückwärts gerichtete Kindersitz, auf einem Sitz, der über einen Airbag verfügt, montiert wird. Als einzige Erklärung befand sich im Handbuch der Hinweis darauf, wie der manuelle Schalter zu bedienen ist, der den Beifahrerairbag deaktiviert. Die Beleuchtungsanzeige am Armaturenbrett, die den Status des Schalters anzeigt, ist für die Insassen verwirrend. VW sollte sich ernsthafter um diese Angelegenheit kümmern. Der 18-Monate-Dummy saß in einem nach rückwärts gerichteten Universal-Kindersitz, der 3-Jährigen-Dummy in einem in Fahrtrichtung montierten Isofix-Kindersitz; keine der beiden Rückhaltesysteme bot im Frontcrash zufriedenstellenden Schutz.
Fußgängerschutz:
Die große Windschutzscheibe und eine Reihe von Entwicklungen, die dem Schutz der Fußgänger dienen, wurden gut bewertet. Die Vorderkante der Motorhaube sollte verbessert werden, um mit der Gestaltung von Stoßstange und Motorhaubenmitte übereinzustimmen. Insgesamt gesehen eine wohlverdiente Bewertung von 3 Sternen.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | -26 mm |
nach oben | -14 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 22 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach oben | -28 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten | 54 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein Piktogramm ist auf der B-Säule, abnehmbarer Warnhinweis auf der Windschutzscheibe angebracht. Es wird nicht auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | universell |
3 Jahre (hinter Fahrer) | fahrzeugspezifisch |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | nicht geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja (vorhangartig) |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | universell |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
VW Touran; rechtsgelenkt
Minivan, Modelljahr 2003
Der Touran verfügt
serienmäßig über Fahrer-, Beifahr- und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein
vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das
Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die für die Vordersitze
ausgestattet. Ein Seatbelt-Reminder erinnert an das
Gurtanlegen am Fahrersitz.
erstellt von: Mag. Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
02-06-2003