Nissan Almera Tino
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und
Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest bestanden
Pfahltest mit Einschränkung
bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Beim ersten Seitenaufpralltest trat ein Problem mit dem Sensor des Seitenairbags auf, und der Test musste wiederholt werden. Es stellte sich heraus, dass die Software des Sensors falsch programmiert war. Nissan hat europaweit eine Rückholaktion für alle bereits ausgelieferten Tinos gestartet, um den Fehler zu korrigieren. Der zweite Test mit dem neu programmierten Sensor verlief vollkommen zufriedenstellend und der Tino hat in unseren Tests gut abgeschnitten.
Frontaufprall:
Die Airbags und Rückhaltesysteme funktionierten gut, die Karosserie war stabil und bot den Insassen sicheren Schutz. Fahrer- und Beifahrerairbag sind serienmäßig. Unterhalb der Lenksäule sind im Kniebereich Zonen, die beim Aufprall zu Verletzungen führen können. Nissan hat Stützpolster einbauen lassen, die jedoch nicht dick genug sind, um zuverlässigen Schutz zu bieten. Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtkraftbegrenzern und mit auf der Gurtrolle montierten Gurtstraffern ausgestattet, um die Verletzungsgefahr für die Insassen zu verringern. Der mittlere Sitz der Rückbank ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet, der einen besseren Schutz bietet als ein Beckengurt.
Seitenaufprall:
Sowohl im Seitenaufpralltest als auch im Pfahltest erhielt der Tino auf Grund der Seitenairbags die höchste Punktezahl. Der beim ersten Test aufgetretene Fehler trat beim Nachtest nicht mehr auf.
Kinderrückhaltesysteme:
Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze der Rückbank sind mit einer speziellen Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen ausgestattet. Eine dreisprachige Gebrauchsanweisung dafür ist auf dem Gurt befestigt. Der Aufkleber zur Warnung vor Verwendung rückwärtsgerichteter Kindersitze auf Beifahrersitzen mit Airbag, der auf der Sonnenblende des Beifahrers angebracht ist, ist zwar sehr gut gestaltet, lässt sich aber leicht ablösen. Nissan empfiehlt vorwärtsgerichtete Kindersitze der Marke Römer King. Die Nackenbelastung für den eineinhalbjährigen Dummy war hoch, was bei vorwärtsgerichteten Kindersitzen für Kinder dieser Altersgruppe häufig der Fall ist. Der Schutz für den dreijährigen Dummy war nicht ausreichend.
Fußgängerschutz:
Der gesamte Bereich der Motorhaube und Stoßstange bot zwar für die Fußgänger einen gewissen Schutz, schnitt jedoch nicht gut ab. Für die Messpunkte an der Vorderkante der Motorhaube wurde kein Punkt erzielt, insgesamt ein enttäuschendes Ergebnis.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 12 mm |
nach oben | 68 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 45 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja. |
Besondere Belastungen des Knies | ja. |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Gaspedals nach oben | -8 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Gaspedals nach hinten | 94 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Warnung und Piktogramm vorhanden, aber nicht ausreichend gut befestigt. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahr | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | unter 550 mm |
3 Jahre | über 550 mm |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | nicht geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 2 schwach, 1 schlecht |
Getestetes Modell:
Nissan Almera Tino 1,8; linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2001
Das Fahrzeug ist seit August
2000 am Markt. Es verfügt serienmäßig über Fahrer-,
Beifahrer- und Seitenairbags vorne sowie über Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer bei den Vordersitzen.
erstellt von:
Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
24-03-2001