Renault Scenic
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung
(Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und
Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest bestanden
Pfahltest mit Einschränkung
bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Im ersten Test verfügte der Scenic zunächst nur über einen Airbag zum Schutz von Kopf und Brust, der sich vom Sitz aus entfaltete. Für den Nachtest wurde er zusätzlich mit einem Vorhang-Airbag zum besseren Schutz des Kopfes und mit einem weiteren Airbag zum Schutz des Brustbereiches ausgestattet. Dieses neue System bietet einen zuverlässigeren Kopfschutz und hat den großen Vorteil, auch die auf der Rückbank sitzenden Personen zu schützen. Leider war die Polsterung im Kniebereich unterhalb des Lenkrades nicht so gut wie beim schon früher getesteten Megane.
Frontaufprall:
Die Fahrgastzelle bot einen sicheren Schutz für die Insassen. Fahrer- und Beifahrer-Airbag sind serienmäßig. Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit am Gurtverschluß befestigten Gurtstraffern und mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet, um die Verletzungsgefahr für die Insassen zu verringern. Das bewirkte eine geringere Brustbelastung sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer. Die Polsterung im Kniebereich reichte nicht aus, um die Gefahr von Unterschenkelverletzungen zu verringern. Der mittlere Sitz der Rückbank ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet, der einen besseren Schutz bietet als ein Hüftgurt.
Seitenaufprall:
Im Seitenaufpralltest erreichte der Scenic die maximale Punktezahl. Es ist möglich, dass die Polsterung der Tür auf die Sitzposition im Test abgestimmt war und daher für Personen mit anderer Körpergröße nicht derselbe Schutz des Bauchbereichs (Abdomen) gegeben sein könnte.
Kinderrückhaltesysteme:
Die Insassen werden besonders gut darüber informiert, dass es für Kleinkinder gefährlich ist, wenn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf einem Beifahrersitz mit Airbag befestigt wird. Gut gestaltete Aufkleber mit diesbezüglichen Warnhinweisen sind auf beiden Seiten der Sonnenblenden angebracht, doch lassen sie sich leider leicht ablösen. Die im Test verwendeten rückwärtsgerichteten Kindersitze waren für Renault hergestellte Kiddy-Kindersitze. Der Kopf des dreijährigen Dummies war weder beim Front- noch beim Seitenaufprall geschützt. Der Kindersitz für den eineinhalbjährigen Dummy war an ISOFIX-Befestigungspunkten montiert und bot abgesehen von der hohen Nackenbelastung ausreichend Schutz.
Fußgängerschutz:
Leider ist der Fußgängerschutz bei diesem Auto nicht ebenso gut wie der Insassenschutz. Die Front des Fahrzeugs ist hart und unnachgiebig, im Bereich der Motorhaube waren die Ergebnisse besser.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 55 mm |
nach oben | 74 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 73 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 3 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 113 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Die Warnhinweise, in 3 Sprachen übersetzt, und das US-Piktogramm befinden sich auf beiden Seiten beider Sonnenblenden, lassen sich jedoch relativ leicht ablösen. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolge wird bei Nichtbeachtung hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahr | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | fahrzeugspezifisch |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 0 gut, 3 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Getestetes Modell:
Renault Scenic 1,4; linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2001
Das Fahrzeug ist seit
Jänner 1997 am Markt. Es verfügt serienmäßig über
Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne sowie über Gurtstraffer bei den
Vordersitzen und Gurtkraftbegrenzer sowohl bei den Vordersitzen als auch bei den
äußeren Gurten der hinteren Sitze.
erstellt von:
Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
24-03-2001