Mazda Premacy
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung
(Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und
Kind - Bestnote 4 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest bestanden
Pfahltest mit Einschränkung
bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Der Premacy verfügt über einen Seitenairbag zum Schutz des Kopfes, wodurch eine der größten Verletzungsgefahren beim Seitenaufprall verhindert werden soll. Leider funktionierte der Airbag nicht, wie vorgesehen, und der Kopf schlug bei den beiden nach Euro NCAP durchgeführten Tests ziemlich stark gegen den Pfahl. Mazda bemüht sich um die Behebung dieses Problems. Was die Fußgängersicherheit betrifft ist der Premacy mit drei Sternen im Testergebnis empfehlenswert.
Frontaufprall:
Die Rückhaltesysteme schützen Kopf und Nacken recht gut, die Brustbelastung war jedoch sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer ziemlich hoch. Auch die Beine des Fahrers waren durch die Fußraumverkleinerung gefährdet. Harte Stellen unterhalb des Armaturenbretts könnten bei einem Frontaufprall zu Verletzungen führen. Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtstraffern ausgestattet, um bei Frontalkollisionen die Vorwärtsbewegung des Körpers zu limitieren. Der mittlere Sitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der einen wesentlich besseren Schutz bietet als ein Beckengurt.
Seitenaufprall:
Trotz des Seitenairbags sind Brust und Bauchbereich (Abdomen) des Fahrers gefährdet, jedoch nicht gravierend. Der Dummy-Kopf stieß im Pfahltest gegen den Pfahl, was eine hohe oder sogar tödliche Verletzungsgefahr bedeutet. Ein kleiner Polster in der Tür befand sich in unserem Test genau in Höhe der Sitzposition des Dummies; das lässt jedoch befürchten, dass für Personen mit anderer Körpergröße der Schutz nicht ausreichend sein könnte. Bei Mazda ist man nicht dieser Ansicht, kann jedoch keinen objektiven Beweis dafür erbringen.
Kinderrückhaltesysteme:
Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze der Rückbank sind mit einer speziellen Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen ausgestattet. Für den Test wurden vorwärtsgerichtete Kindersitze der Marke Römer Prinz gewählt, die für den dreijährigen Dummy tatsächlich sehr gut geeignet waren. Der serienmäßige Beifahrerairbag kann gefährlich sein, wenn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz befestigt wird. Aufkleber mit diesbezüglichen Hinweisen auf dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite und ein zweisprachiger Text auf der Sonnenblende des Fahrers warnen davor, ohne jedoch auf eine potentielle Lebensgefahr für Kleinkinder hinzuweisen. Beim eineinhalbjährigen Dummy kam es auch zu einer hohen Nackenbelastung, was bei der Verwendung von vorwärts-gerichteten Kindersitzen für Kinder dieser Altersgruppe häufig der Fall ist.
Fußgängerschutz:
Der Premacy ist das zweite Auto, das für die Fußgängersicherheit 3 Sterne erhält und Mazda muss zu diesem Testergebnis gratuliert werden. Der Grund für das gute Abschneiden liegt in der besonders fußgängerfreundlichen Gestaltung von Front und Stoßstange des Wagens.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 13 mm |
nach oben | -36 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 29 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja. |
Besondere Belastungen des Knies | ja. |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 68 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 178 mm |
Fußraum vermindert | ja |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild | Warnschild mit Piktogramm befindet sich an der mittleren Türsäule, 2 sprachige Warnhinweise befinden sich an der Sonnenblende des Fahrers. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahr | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | ja |
Airbag für Brust | ja |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 2 gut, 0 schwach, 1 schlecht |
Getestetes Modell:
Mazda Premacy 1,8 Comfort; linksgelenkt
5-türig, Modelljahr 2001
Das Fahrzeug ist seit August 1999 am Markt. Es
verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und
Seitenairbags vorne sowie über Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer bei den
Vordersitzen.
erstellt von:
Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
24-03-2001