Citroen Picasso

Crashvideo
picasso.avi(158kB)
picasso.mov(259kB)

 

 


NCAP-Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Im Pfahltest entfaltete sich beim Picasso der Seitenairbag zum Schutz von Kopf und Brust nur bis zur Schulterhöhe. Dadurch war zwar in diesem Test ein gewisser Schutz gegeben, ob das unter anderen Umständen auch der Fall ist, ist jedoch fraglich. Aus diesem Grund wurde einer der beiden Punkte abgezogen, die normalerweise für das Bestehen des Pfahltests vergeben werden.

Frontaufprall:

Die Fahrgastzelle ist stabil und schützt die Insassen davor, von Gegenständen außerhalb des Fahrzeugs getroffen zu werden. Fahrer- und Beifahrerairbag sind serienmäßig. Durch das Auslösen des Fahrerairbags wurde der Kopf des Dummies gegen die Fahrzeugmitte hin abgelenkt und drückte den Airbag durch. In einer anderen Unfallsituation könnte das Kopfverletzungen verursachen. Die Brust des Dummies berührte den Airbag ebenfalls, wodurch sich das Verletzungsrisiko in dieser empfindlichen Körperregion erhöht. Harte Stellen unterhalb des Armaturenbretts könnten zu Verletzungen der Unterschenkel führen. Der mittlere Sitz der Rückbank ist mit einem Dreipunktgurt ausgestattet, der zwar grundsätzlich einen besseren Schutz bietet als ein Beckengurt, in diesem Fall aber falsch angelegt werden kann. Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit Gurtkraftbegrenzern und an den Gurtrollen montierten pyrotechnischen Gurtstraffern ausgestattet, was die Verletzungsgefahr verringert.

Seitenaufprall:

Abgesehen davon, dass sich die Seitenairbags im Pfahltest nur bis in Schulterhöhe entfalteten und daher der Kopfschutz nicht ausreichend war, schützten sie auch den Brustbereich nicht, was auch bei einigen anderen getesteten Autos der Fall war. Außerdem öffnete sich beim Aufpralltest die Heckklappe des Autos.

Kinderrückhaltesysteme:

Citroen empfahl für beide Dummy-Größen vorwärtsgerichtete Kindersitze der Marke Römer Peggy. Der Kopf des dreijährigen Dummy war weder beim Front- noch beim Seitenaufprall geschützt, für den eineinhalbjährigen war der Schutz gegeben, wenn man von der hohen Nackenbelastung absieht, die bei der Verwendung vorwärts-gerichteter Kindersitze für Kinder dieser Altersstufe häufig auftritt. Der serienmäßige Beifahrerairbag kann gefährlich sein, wenn auf dem Beifahrersitz ein rückwärts-gerichteter Kindersitz befestigt wird. Leicht entfernbare Aufkleber ohne Text warnen jedoch nur unzureichend vor der potentiellen Lebensgefahr für Kleinkinder.

Fußgängerschutz:

Der Fußgängerschutz fällt beim Picasso äußerst spärlich aus, besonders für den Bereich der Fahrzeugfront wurde im Test kein einziger Punkt erzielt. Im Bereich der Motorhaube war das Ergebnis etwas besser, nicht jedoch für die Messpunkte des Kinderkopfes.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung abgleiten des Kopfes vom Airbag
Beifahrerairbag Berührung abgleiten des Kopfes vom Airbag
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 47 mm
nach oben 11 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad ja
Verschiebung der A-Säule 65 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja.
Besondere Belastungen des Knies ja.
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Bremspedals nach oben 2 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Gaspedals nach hinten 122 mm
Fußraum vermindert nein
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild Warnhinweise in 5 unterschiedlichen Sprachen samt ACEA Piktogramm vorhanden. Warnschild ist schlecht befestigt und bei direkter Sonneneinstrahlung nur mit aufgeklappter Sonnenblende sichtbar.Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen.
Einbau
18 Monate (hinter Beifahr kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate unter 550 mm
3 Jahre über 550 mm
Schutz des Nackens 18 Monate ausreichend
Schutz der Brust
18 Monate gut
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen 3 gut, 1 schwach, 2 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel 2 gut, 0 schwach, 1 schlecht

Getestetes Modell:

Citroen Picasso 1,6 LX; rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2001



Das Fahrzeug ist seit Jänner 2000 am Markt.Es verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne sowie über Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer bei den Vordersitzen. 


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 24-03-2001