Fiat Multipla
NCAP-Bewertung:
Legende:
Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5
Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Detailergebnisse:
Zusammenfassung:
Fiat beschloß, nach dem ersten Test grundlegende Änderungen am Multipla vorzunehmen. Die geänderten Fahrzeuge werden erst später im heurigen Jahr auf den Markt kommen, daher werden die Testergebnisse für die verbesserte Version erst dann veröffentlicht werden. Die unveränderte Version schnitt beim Frontaufpralltest schlecht, beim Seitenaufpralltest für ein Fahrzeug ohne Seitenairbag jedoch gut ab. Die Kinderrückhaltesysteme hielten die Kinder-Dummies zwar sicher in ihrer Sitzposition, doch rutschte der Oberkörper des Dummy aus dem Erwachsenengurt.
Frontaufprall:Für die Karosserie des Multipla wurden beim Frontaufprall enttäuschende Ergebnisse erzielt, da die harten Stellen unterhalb des Armaturenbretts zu Verletzungen der Insassen im Bereich der Knie und Oberschenkel führen können. Ein Dreipunktgurt für den mittleren Sitz der Rückbank, der einen besseren Schutz bietet als ein Beckengurt, ist jedoch serienmäßig. Die Größe des Beifahrerairbags ist für den Schutz beider Beifahrer ausgelegt.
Seitenaufprall:
Beim Seitenaufpralltest schnitt der Multipla erstaunlich gut ab, obwohl er über keine Seitenairbags für Kopf und Oberkörper verfügt. Beim Seitenaufpralltest könnte eine günstige Kombination zwischen Dummy und Sitz sich vorteilhaft ausgewirkt haben, was nicht vorkommen kann, wenn eine reale Person auf dem Sitz sitzt.
Kinderrückhaltesysteme:
Der serienmäßige Beifahrerairbag kann gefährlich sein, wenn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz befestigt wird. Es befindet sich zwar ein Aufkleber mit Warnhinweisen auf der Sonnenblende des Beifahrers, doch wird nicht auf das hohe Verletzungsrisiko bzw. die potentielle Lebensgefahr für Kleinkinder hingewiesen. Der Multipla verfügt über einen Schalter, mit dem dieser Airbag ausgeschaltet werden kann, wenn ein Kinderrückhaltesystem befestigt wird, doch ist die Gebrauchsanweisung dafür verwirrend. Die Einstellung des Schalters ohne Berücksichtigung der Personen, die sich auf den Beifahrersitzen befinden, kann jedoch verhängnisvoll sein. Für den Test wurden vorwärtsgerichtete Kindersitze der Marke Kiddy 2000 - mit dem Namen Lineaccessori - verwendet. Der Schultergurt des Erwachsenengurts rutschte beim Aufprall von der Schulter des Dummy und fixierte den Oberkörper nicht wirksam.
Fußgängerschutz:
Der Fußgängerschutz war insgesamt nur durchschnittlich, für den Bereich der Fahrzeugfront wurde im Test kein einziger Punkt erzielt.
Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | durchschlagen des Kopfes auf das Lenkrad |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | 135 mm |
nach oben | 38 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 101 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | instabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung des Bremspedals nach oben | 17 mm |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Bremspedals nach hinten | 278 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
ISO Piktogramm an der Sonnenblende vom Beifahrer angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen. Unverständliche Warnhinweise den Airbag betreffend. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahr | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | gut |
Schutz der Brust | |
18 Monate | gut |
3 Jahre | gut |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | nicht geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | 2 gut, 2 schwach, 2 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | 3 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | 0 gut, 0 schwach, 3 schlecht |
Getestetes Modell:
Fiat Multipla JTD ELX, rechtsgelenkt
5-türig, Modelljahr 2000
erstellt von: Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
13-05-2001