Opel Meriva

 

Crashvideo
meriva.mpg(146kB)





Bewertung:

 

Legende:

Front- und Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4 Sterne)

gut ausreichend mittel schwach schlecht

Pfahltest bestanden Pfahltest mit Einschränkung bestanden Pfahltest nicht bestanden



Detailergebnisse:

Zusammenfassung:

Die Karosserie bleibt beim Front- als auch beim Seitencrash intakt. Seine höher positionierten Sitze schützen beim Seitenaufprall. Beim Frontalaufprall treten Mängel in der Sicherheit für Kinder auf, besser schnitt der Meriva beim Seitencrash ab. Der mangelhafte Fußgängerschutz ist für ein neues Fahrzeug enttäuschend.

Frontaufprall:

Den Frontcrash besteht der Meriva gut, die Türe des Fahrers öffnete sich nach dem Test fast normal, obwohl der Fußraum aufgerissen war. Der einstufige Airbag bietet guten Schutz für den Kopf- und Nackenbereich von Fahrer und Beifahrer, die Rückhaltesysteme waren aber wenig effektiv bei der Reduktion der Aufprallkräfte im Brustbereich. Der Mittelsitz der Rückbank verfügt über einen Dreipunktgurt, der einen besseren Schutz bietet als ein einfacher Beckengurt.

Seitenaufprall:

Die höher positionierten Sitze halfen dem Meriva zu einer guten Bewertung. Es wurde auch ein Fahrzeug mit eingebauten Seitenairbags getestet, das Ergebnis war ein wenig schlechter als ohne Seitenairbags. Die Tester erklärten, dass Seitenairbags aber generell einen zusätzlichen Schutz bieten, wenn ein Auto mit hoher Front seitlich auf den Minerva auftrifft. Der Kopfairbag funktionierte gut.

Kinderrückhaltesysteme:

Beide Rückhaltesysteme schützten beim Frontaufprall die Köpfe der Kinder, aber die Körperbelastung war hoch, besonders im Nackenbereich des 18-Monate-Dummy. Die Kindersitze von Opel, die mit Transpondern ausgestattet sind, die zeigen an, wenn der Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert ist. Ist dort ein Airbag vorhanden, wird dieser automatisch deaktiviert. Die abgegebenen Warnungen gegen die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems am Beifahrersitz mit Airbag haben die Form eines Piktogramms, es gab jedoch keinen Text, der vor den Gefahren von schweren Verletzungen oder Tod warnt. Opel arbeitet bereits an der Korrektur dieses Versäumnisses, laut Euro NCAP.

Fußgängerschutz:

Die Fahrzeugstruktur des Meriva hilft dem Fußgängerschutz. Seine steil abfallende Motorhaube und die großen Scheibenflächen sind dort, wo der Kopf eines Fußgängers im Falle eines Zusammenstosses auftreffen könnte. Der Gesamtschutz für Fußgänger ist für ein neu entwickeltes Fahrzeug schwach.


Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag Berührung gleichmässig
Beifahrerairbag Berührung gleichmässig
Verschiebung des Lenkrads
nach hinten 18 mm
nach oben 51 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad nein
Verschiebung der A-Säule 30 mm rückwärts
Festigkeit der Fahrgastzelle stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden ja
Besondere Belastungen des Knies ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung der Bremspedals nach oben 35 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung der Bremspedals nach hinten 110 mm
Fußraum vermindert ja
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild

Ein ACEA Piktrogramm ist an der B-Säule angebracht. Auf schwerwiegende Verletzungsgefahr bzw. Todesfolgen wird nicht hingewiesen

Einbau
18 Monate (hinter Beifahrer) kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer) kompatibel
Vorwärtsbewegung des Kopfes
18 Monate geschützt
3 Jahre geschützt
Schutz des Nackens 18 Monate schlecht
Schutz der Brust
18 Monate ausreichend
3 Jahre ausreichend
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag ja
Airbag für Brust ja
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite) kompatibel
3 Jahre (nicht Aufprallseite) kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate geschützt
3 Jahre nicht geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate niedrig
3 Jahre niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel - gut, - schwach, - schlecht
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel - gut, - schwach, - schlecht

Getestetes Modell:

Opel Meriva 1.6 XE, linksgelenkt
Minivan, Modelljahr 2003


Der Opel Meriva ist seit Frühjahr 2003 am Markt. Er verfügt serienmäßig über Fahrer-, Beifahrerairbag und Seitenairbags. Zusätzlich schützt ein vorhangartiger Kopfairbag die Passagiere vorne und hinten. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern für die Vordersitze ausgestattet. 


erstellt von: Christoph Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung: 21-01-2003