Ford Fusion
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Zusammenfassung:
Der Ford Fusion verfügt über die selbe Plattform wie der Fiesta. Das Auto bietet einen belastbaren und stabilen Fahrgastraum, der nur geringfügige Verformungen im Frontaufprall aufwies. Die Kräfte, die auf die Brust durch das Rückhaltesystem ausgeübt werden, waren recht hoch. Ford unternahm große Anstrengungen, um die Verletzungsgefahren im Aufprall-bereich der Knie zu vermindern, doch leider waren sie nicht vollständig erfolgreich. Der Schutz im Seitenaufpralltest war zufriedenstellend und wurde ohne Verwendung eines Seitenairbags erreicht. Der Schutz für die Kinder wurde insgesamt gesehen gut bewertet. Der Fußgängerschutz war ähnlich den Ergebnissen anderer Autos dieser Größe.
Frontaufprall:
Das Rückhaltesystem funktioniert gut, die Belastungen der Brust, im speziellen für den Fahrer, waren hoch. Die Karosserie war stabil, mit minimalen Verformungen im Bereich des Armaturenbrettes und im Fußraum. Wie bei allen kleinen Autos ist es schwierig, ausreichend Raum für einen vollständigen Schutz der Knie des Fahrers zu erreichen. Im Falle des Ford Fusion kommt es nur im Zusammenhang mit Lenksäule und Lenksäulenverkleidung zu Gefahren. Trotz vermehrter Polsterung bedeuten Zündschloss und Lenkrad-Verstellhebel Gefahr für Knie und Oberschenkel des Fahrers.
Seitenaufprall:Die Kräfte, die auf die Brust einwirkten, waren recht hoch, aber der Schutz erwies sich als ausreichend, auch ohne Seitenairbag. Die Rippen wurden belastet, als es zum Kontakt mit der Türverkleidung kommt. Der Bauchbereich ist durch eine vorstehende Armlehne Belastungen ausgesetzt. Die Türverkleidung unter der Armlehne belastet das Becken.
Kinderrückhaltesysteme:
Die empfohlenen Rückhaltesysteme schützen die Köpfe der Kinder sowohl im Frontal- als auch im Seitenaufpralltest, das Rückhaltesystem des Dreijährigen-Dummy war in Fahrtrichtung montiert, beim 18-Monate-Dummy wurde die Rückhaltevorrichtung nach rückwärts gerichtet angebracht. Im Frontaufpralltest wurde die Brust des Dreijährigen stark belastet, beim 18-Monate-Dummy waren die Belastungen im Brust- und Nackenbereich sehr hoch. Die Aufkleber, die vor der Verwendung von rückwärts gerichteten Kindersitzen auf Autositzen mit Airbags warnen, waren auf beiden Seiten der Beifahrer-Sonnenblenden angebracht. Ford bietet -als Extraausrüstung - einen Schalter an, mit dem der Airbag deaktiviert werden kann, obwohl davon abgeraten wird, diesen zu verwenden.
Fußgängerschutz:
Die Motorhaube war im Mittelteil, wo im Falle eines Zusammenstoßes die Köpfe der Erwachsenen bzw. Kinder aufprallen würden, fußgängerfreundlich, die Kotflügel und der Fahrzeug-Frontbereich leider nicht. Die Vorderkante der Motorhaube bietet einigen Schutz, die Stoßstange hingegen
wurde als unzureichend bewertet.Frontaufprall - Kopf | |
Fahrerairbag Berührung | gleichmässig |
Beifahrerairbag Berührung | gleichmässig |
nach hinten | -43 mm |
nach oben | -48 mm |
Frontaufprall - Brust | |
Kontakt mit Lenkrad | nein |
Verschiebung der A-Säule | 11 mm rückwärts |
Festigkeit der Fahrgastzelle | stabil |
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken | |
Harte Strukturen vorhanden | ja |
Besondere Belastungen des Knies | ja |
Frontaufprall - Unterschenkel | |
Versetzung eines Pedals nach oben | keine |
Frontaufprall - Füße und Knöchel | |
Versetzung des Kupplungspedals nach hinten | 100 mm |
Fußraum vermindert | nein |
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Airbagdeaktivierung/Warnschild |
Ein ACEA ist am Armaturenbrett auf der Beifahrerseite angebracht. Nicht entfernbare Warnhinweise befinden sich auf der Sonnenblende des Beifahrers. |
Einbau | |
18 Monate (hinter Beifahrer) | kompatibel |
3 Jahre (hinter Fahrer) | kompatibel |
Vorwärtsbewegung des Kopfes | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Schutz des Nackens 18 Monate | ausreichend |
Schutz der Brust | |
18 Monate | ausreichend |
3 Jahre | ausreichend |
Seitenaufprall - Airbags | |
Kopfairbag | nein |
Airbag für Brust | nein |
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme | |
Einbau | |
18 Monate (Aufprallseite) | kompatibel |
3 Jahre (nicht Aufprallseite) | kompatibel |
Kopfbewegung | |
18 Monate | geschützt |
3 Jahre | geschützt |
Kopfbeschleunigung | |
18 Monate | niedrig |
3 Jahre | niedrig |
Fußgängerschutz (neue Meßmethode) | |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Kindes | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für den Kopf eines Erwachsenen | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Oberschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Bewertung der Aufprallflächen für Unterschenkel | - gut, - schwach, - schlecht |
Getestetes Modell:
Ford Fusion 1,4
Dura Tec; rechtsgelenkt
Minivan, Modelljahr 2003
Der Ford Fusion verfügt serienmäßig über Fahrer- und
Beifahrairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
für die für die Vordersitze
ausgestattet.
erstellt von: Mag. Christoph
Iro
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
02-06-2003