Ford Focus C-MAX
Crashvideo
Bewertung:
Legende:
Front- und
Seiten-Crash-Wertung (Bestnote 5 Sterne)
Wertung des Fußgängerisikos (Erwachsener und Kind - Bestnote 4
Sterne)
Wertung der Kindersicherheit (Bestnote 5 Sterne)
gut
ausreichend
mittel
schwach
schlecht
Pfahltest
bestanden
Pfahltest mit
Einschränkung bestanden
Pfahltest nicht
bestanden
Zusammenfassung:
Der Ford C-MAX verfügt über eine stabile und belastbare Fahrgastzelle, die einen ausgewogenen Schutz für die Insassen bietet. Die Rückhaltesysteme und Airbags fuktionierten zufriedenstellend; Kopf und Brust des Fahrers kamen beim Aufprall nicht mit dem Lenkrad in Kontakt. Beim Seitenaufprall wurden, unterstützt durch im Sitz integrierte Seitenairbags und Kopfairbags, hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Kindersitze boten guten Schutz, für den Fußgängerschutz hingegen gab es nur eine durchschnittliche Bewertung.
Frontaufpralltest:
Zweistufige Airbags, in Verbindung mit Sicherheitsgurten, die mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind, funktionierten gut, obwohl die Brustbelastungen der Insassen höher waren. Für den Fahrer bestand das Risiko von Knieverletzungen durch unnachgiebige Stellen hinter dem Armaturenbrett. Die Karosserie blieb stabil, zeigte nur geringe Deformierungen um Türschweller und A-Säulen und nur minimale Eindringungen im Fußraum. Alle Rücksitze verfügten über Dreipunktgurte.
Seitenaufpralltest:
Alle Modelle verfügen serienmäßig über die hier getesteten Kopfairbags und im Sitz integrierte Seitenairbags. Die Airbags wurden sehr gut bewertet, der Kopfairbag schützte auch die Insassen auf der Rückbank. Aber der C-MAX erhielt leider nicht die volle Punkteanzahl, weil es zu einer Interaktion zwischen dem Rücken des Fahrer-dummies und dem Sitzrahmen kam, dadurch wurden die Brustbelastungswerte verfälscht.
Schutz für Kinder:
Für das ältere Kind (3 Jahre) wurde ein Britax Römer Duo Rückhaltesystem befestigt mit Isofix Vorrichtungen verwendet. Das jüngere (1 ½ Jahre) Kind saß in einem rückwärts gerichteten Britax Römer Baby Safe-Kindersitz und war mit den Fahrzeuggurten gesichert. Die Köpfe der Kinder waren im Front- und Seitenaufpralltest gut geschützt, der Kopf und die Brust des jüngeren Kindes waren leichten Belastungen im Frontaufpralltest ausgesetzt. Die Aufkleber auf den Rückhaltesystemen waren permanent angebracht und klar verständlich formuliert. Ein entfernbarer Bildsymbolaufkleber (Pictogramm) auf dem Armaturenbrett, auf der Seite des Beifahrers, warnt vor der Verwendung eines rückwärts gerichteten Rückhaltesystems, das gegenüber einem Airbag montiert wird.
Schutz für Fußgänger:
Die Oberfläche der Motorhaube verfügt über einige nachgebende Stellen, wo der Kopf des Erwachsenen bzw. Kindes im Falle eines Zusammenstosses aufschlagen würde. Die Vorderkante der Motorhaube bietet auch einigen Schutz, die Stoßstange hingegen wurde als sehr unnachgiebig bewertet.
ACEA
Piktogramm ist
auf dem
Amaturenbrett auf der Seite des Fahrers angebracht. Kein
Hinweis auf schwerwiegende 18 Monate: 3 Jahre: Getestetes Modell: erstellt von: Mag. Christoph
Iro
Frontaufprall - Kopf
Fahrerairbag
Berührung
gleichmässig
Beifahrerairbag
Berührung
gleichmässig
nach hinten
-34 mm
nach oben
-10 mm
Frontaufprall - Brust
Kontakt mit Lenkrad
nein
Verschiebung der A-Säule
27 mm
Festigkeit der
Fahrgastzelle
stabil
Frontaufprall - Oberschenkel, Knie und Becken
Harte Strukturen vorhanden
ja
Besondere Belastungen des
Knies
ja
Frontaufprall - Unterschenkel
Versetzung des Gaspedals nach
oben
15 mm
Frontaufprall - Füße und Knöchel
Versetzung des Gaspedals nach
hinten
65
mm
Fußraum vermindert
nein
Seitenaufprall - Airbags
Kopfairbag
ja
(vorhangartig)
Airbag für Brust
ja
Frontaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Airbagdeaktivierung/Warnschild
Verletzungsgefahr
bzw. Todesfolgen bei Mitnahme eines
Kindes entgegen der Fahrtrichtung.
Einbau
18 Monate (hinter
Beifahrer)
kompatibel
3 Jahre (hinter Fahrer)
fahrzeugspezifisch
Vorwärtsbewegung
des Kopfes
18 Monate
geschützt
3 Jahre
geschützt
Schutz der Brust
-)
Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
ausreichend
ausreichend
-)
Gesamtbelastung
-) Vertikale Belastung
gut
gut
Seitenaufprall - Kinderrückhaltesysteme
Einbau
18 Monate (Aufprallseite)
kompatibel
3 Jahre (nicht
Aufprallseite)
kompatibel
Kopfbewegung
18 Monate
geschützt
3 Jahre
geschützt
Kopfbeschleunigung
18 Monate
niedrig
3 Jahre
niedrig
Fußgängerschutz (neue Meßmethode)
Ford Focus C-MAX
1,8 Trend, linksgelenkt
5-türig
Der Ford Focus C-MAX ist seit 2003 am Markt.
Er verfügt serienmäßig über Fahrer- und
Beifahrerairbags. Weiters ist das Auto mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
für die
Vordersitze
. Ein Seatbelt-Reminder erinnert
an das Gurtanlegen am Fahrersitz.
freigegeben von: Ing. Franz Peleska
Copyright © ÖAMTC
letzte Änderung:
05-11-2003